Presets - Omnisphere und Absynth 5

  • Ersteller Cold_oszillation
  • Erstellt am
Cold_oszillation

Cold_oszillation

Registriert
14.09.08
Beiträge
678
Reaktionen
70
Punkte
949
Tach zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der mitgelieferten Presets von Omnisphere und Absynth. Ich brauche nämlich unbedingt einen neuen Synth, der mir möglichst viel Pad und Ambient Material liefert. Sicher schraube ich dann auch selber Sounds, doch wenn eine Bibliothek mitgeliefert wird, möchte ich die auch gerne nutzen. Ich kenne aber nur den Atmosphere, der ja ganz nette Sounds hat und gehe mal davon aus, dass der Omnisphere in die gleiche Richtung geht?
Allerdings hat mir jetzt ein Kollege erzählt, dass der Omnisphere nicht mehr ganz so ambientig ist, wie sein vorgänger und unheimlich viele Arpegiosounds hat. Was ich bis jetzt so auf Youtube gehört habe, hat der Omnisphere anscheinend wirklich viel gebimmel und son Kram. Könnt ihr mir dazu was sagen?
Welcher Synth bringt mehr brauchbare Pads und Ambientklänge mit? Absynth oder Omnisphere?

Viele Grüße

Maik
 
Such dir da lieber Samples hast mehr davon....
Es gibt riesige Sample CDs mit Gbs davon!
 
Hi Mikkel,

also das möchte ich doch jetzt mal bezweifeln. ;) Was denn für Sample CDs?
Nutzt das noch einer? Oder meinst du ERweiterungen für Softwarerompler? Denn ganz auf Samples wollte ich mich nicht beschränken. Hast du eines der beiden Instrumente?

Edit: Hab gerade gelesen, dass du GB geschrieben hast. Du meinst wahrscheinlich solche Instrumente wie Morphestra, oder?
 
Also, wenn du den Atmosphere (bzw. die Sounds) gut findest, machst du mit dem Omnisphere bestimmt nichts falsch, denn der hat so viel ich weiß die komplette Atmosphere Library an Bord plus viele weitere Sounds.
 
Ich weiss nicht, ob Dir das direkt weiterhilft, aber ich finde die Pads vom Camel Audio Alchemy sehr interessant.

Ich habe nur die Freeware-Variante, aber es gibt auch noch Libraries zum zukaufen. Man kann die Sounds auch schnell variieren.

Vielleicht probierst Du die Freeware ja mal aus?

Clemens
 
Hi,

Der Ominsphere beinhaltet sogar alle Atmosphere Sounds.Die Atmonsphere Libray ist sogar selektiv auswählbar.
Für das, was Du haben willst, ist der Omnisphere meiner Meinung nach, die ideale Lösung.

Der Mikkel wird wohl was falsch verstanden haben, sonst kann ich mir die Antwort bzgl. der Sample CDs nicht erklären.

lg
 
Nexus hat auch sehr nette Pad´s aber viel rumschrauben kannst du bei dem sampler knicken!
 
Hallo ihr.
@Ferris und Co.
Danke für eure Antworten. Dann geht der Omnisphere also doch in diese Richtung. Irgendwie konnte ich mir das auch nur schlecht vorstellen. Aber ein wenig verwirrt hat mich die Aussage meines Kollegen schon irritiert. Wahrscheinlich hat er einfach noch nich alle 8000 Presets durchgehört. ;)

@Clemens
Danke für die Empfehlung mit dem Alchemyplayer. Den hatte ich ganz vergessen. Wird auf jeden Fall getestet.
@Bounce21
Den Nexus hatte ich übrigens auch schonmal getestet. Doch das was man da bekommt, ist mir einfach zu trancig und eingeschränkt.
 
Absynth ist gar nicht mal so "ambientish", eher außergewöhnlich, psycho und spacig, wie ich finde. Er hat einen gewissen charakter und wenn man sowill eine bestimmte klangfarbe.

Omnisphere kann man wohl schon für ambient einsetzen, viele klassische pads und vocal-sounds sind z.b. mit dabei. Aber für die einarbeitung brauchste auch zeit und disziplin. Nicht nur wegen der presets sondern auch um das ganze system zu verstehen und zu beherrschen(ich finde es lohnt sich auch auf die presets zu kacken und einfach selber mal was zu basteln).
 
ganz klar omnisphere. wie schon gesagt wurde, enthält omnisphere alle sounds von atmosphere und noch einige tausend mehr. mittlerweile sind wir bei über 8000 sounds angelangt!!! natürlich gibt es auch zig arp-sounds und "gebimmel" ...aber ich denke mal gut die hälfte der sounds kann man im bereich atmo, ambiente, texturen, pads, etc. einordnen ...und wenn du bei den arp-sounds den arpeggiator abschaltest haste noch mehr. du wirst kaum einen anderen synth finden, der so viele, und vor allem so viele verschiedene, sounds in der richtung mitbringt.

klar haben andere synth auch gute pads und ambiente-sounds, aber nicht in der masse und vielfalt.
alchemy find ich auch nett, aber stilistisch in dem bereich nicht so vielfältig und zu teuer. denn wenn du ansatzweise auf den umfang von omnisphere kommen willst, musst du den synth mit der standard-lib kaufen + die zusätzlichen erweiterungs-pakete die in richtung pads und ambiente gehen. dann kannste auch gleich omnisphere nehmen. oder du nimmst nur den alchemy-player und kaufst die sound-sets, hast dann aber nicht so eine grosse vielfalt und mit dem player nur wenig editiermöglichkeiten.

hinzu kommt, dass ich persönlich omnisphere unglaublich inspirierend finde. wenn man sich da durch die presets klickt, kommen einem laufend irgendwelche ideen ...bei absynth geht es mir beim durchstöbern immer so, dass ich denke "klingt irgendwie nett, aber ich weiss nicht was ich mit den sounds anfangen soll."

edit:
der einzige nachteil für dich ist das problem mit deiner reader-software. ich weiss aber nicht ob und mit welchen synth das besser geht.
 
Also erst mal kannst Du ja im Omnisphere auch einfach die Atmosphere Library benutzen. Außerdem gibt es im Omnipshere eine eigene Kategorie "Ambient" Sollte sich also schon einiges finden lassen.

Zu den Arpeggios, das ist halt immer ein Problem bei Presets, dass die gewisse Effekte und Voreinstellungen haben. Man kann den Arpeggiator aber ja auch einfach ausschalten.

Ich kenn den Absinth nicht so gut, hab nur ein paar mal was draus gehört. Finde den prinzipiell gut aber mein Eindruck ist, dass im Omnisphere etwas lebendigere und authentischere Klänge zu haben sind einfach aufgrund des guten Sample-Grundmaterials. Absinth klingt etwas "elektronischer".

Außerdem kenne ich bisher kein besseres Synthesizer-Konzept als im Omnisphere, einfach weil Sample- und Synth-Mode auf der gleichen Ebene arbeiten und man diverse Möglichkeiten hat Samples mit Synthi zu kombinieren und zu verbiegen. Sehr vielseitig, das Teil.

Leider kann man die Programme nicht antesten, ist immer ein Problem, ich kann Dir nur sagen, dass ich fast nur noch den Omnisphere verwende neben meiner VSL und dem Stylus RMX. Und zwar für alle Musikrichtungen (Filmmusik, Rockiges, Drum&Bass, Trance, House..). Ambient hab ich noch nicht direkt damit gemacht, sehe aber überhaupt kein Problem, dass der Omnisphere da nicht genügend Material ausspucken würde.
 
hinzu kommt, dass ich persönlich omnisphere unglaublich inspirierend finde. wenn man sich da durch die presets klickt, kommen einem laufend irgendwelche ideen ...bei absynth geht es mir beim durchstöbern immer so, dass ich denke "klingt irgendwie nett, aber ich weiss nicht was ich mit den sounds anfangen soll."
OXO hat eigentlich genau das geschrieben,was ich auch denke.Mit dem Absynth kann man schon ne Menge anstellen und die zahlreichen User-Presets bei NI beweisen das auch.Aber ich glaube um wirklich gute Ergebnisse damit zu erstellen,muss man schon sehr tief in die Materie einsteigen und das ist beim Absynth nicht ganz so einfach.Die Presets von Absynth flashen mich auch nicht so,wie beim Omnisphere.
 
Moinsen,

Danke euch allen für die Kommentare. Es hört sich so an, als wäre Omnisphere genau das, was ich brauche. Von dem Atmosphere gab es früher so schöne Sounddemos auf der Spectrasonics Seite, aber irgendwie haben die das für den Omnisphere nicht mehr gemacht.

@Traumwandler

Dann nutzt du Stylus für die DnB Beats?
 
Sounddemos,weiss ich jetzt auch nicht.Aber es gibt Videos und Tutorials,wo verschiedene Omnisphere-Sounds angespielt werden.Ich gebe zu,dass es etwas mühselig ist,sich da durchzuklicken.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es hört sich so an, als wäre Omnisphere genau das, was ich brauche. Von dem Atmosphere gab es früher so schöne Sounddemos auf der Spectrasonics Seite, aber irgendwie haben die das für den Omnisphere nicht mehr gemacht.

Du kannst ihn dir hier auch anhören - hier mal ein sehr ausgedehnter Soundcheck von mir - ich würde bei dem, was du so vorhast 70 zu 30 für den Omnisphere plädieren.

Ich würde mich einfach mal hier durch die Videos klicken - dann vergisst du den Absynth ziemlich schnell denke ich
 
@Traumwandler

Dann nutzt du Stylus für die DnB Beats?

Nicht ausschließlich aber der Stylus hat den Vorteil, dass man ein Drumset mit einem Handgriff pitchen kann im Gegensatz zum Battery zum Beispiel wo man jedes Sample einzeln pitchen müsste.

Ich muss wohl erwähnen, dass ich keineswegs die vorgefertigten Beats aus dem Stylus nehme, da gibt der bei Drum&Bass nicht so viel her aber man kann sich was zusammen basteln. Außerdem werden bei Drum&Bass ja auch gerne Samples verwendet, die man dann schön zerhächseln kann. Das geht mit dem Stylus RMX so nicht.

War eher auf den Omnisphere bezogen das mit dem D&B, bei Beats habe ich da keine speziellen Präferenzen, meistens nehme ich halt den Stylus RMX weil mir die Klangästhetik von Spektrasonics sehr zusagt, die Sounds sind einfach sehr griffig. Aber ab und zu liefert auch der Battery das richtige Set. Bin aber auch nicht so die Instanz für D&B, ich mache hauptsächlich Trance und Filmmusik.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, kann der doch auch FM, oder?
Was ich so gut finde ist, dass er anscheinend von Spectrasonics gut gepflegt wird.

@Slideede

Schönes Klangbeispiel. ERinnert mich ein wenig an die Musik aus Phantasy Star Online.
Keine Ahnung, ob du das kennst.

@traumwandler

Achso. Ich frage nur, da ich hin und wieder ausschau nach Drumkits für Atmospheric oder Ambient DnB ausschaue halte.

Ich denke, dass die Entscheidung für mich feststeht. Was mir auch gut gefällt ist, dass die Symphony of Voices zum größten Teil dabei ist. So hat man auch noch ein wenig Chormaterial.

Danke an alle!
 
Du hast ja Deine Wahl nun getroffen. Ich hatte mir den Omnisphere auch kürzlich gekauft, bin aber bislang noch nicht dazu gekommen, mich da einzuarbeiten. Und einarbeiten muss man sich, sonst hat man wenig Spaß damit.

Was ich Dich aber immer schon mal fragen wollte: Du arbeitest ja mit sehr viel Software, die für Sehende gemacht wurde. Wie kannst Du als Blinder mit so einem komplexen Werkzeug wie z.B. Omnisphere überhaupt zurecht kommen, wenn ich das nicht einmal als Sehender schaffe?

Oder stelle ich mich einfach nur zu blöd an, und der Omnisphere ist eigentlich ganz simpel in der Handhabung?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Steffen,

ja das ist eine berechtigte Frage. Leicht ist es nicht und man muss öfters mal tricksen.
Dann hängt es auch von der Programmierung der Software ab, ob man als Blinder selber daran rumschrauben kann, oder man halt nur die Presets nutzt. Denn der Screenreader, mit dem wir arbeiten, versucht die Oberfläche von Programmen auszulesen und wenn nur unbeschriftete Grafiken vorhanden sind, geht da nicht viel. Für solche Plugins nutzen wir ein Script, dass sich Hot Spot Clicker nennt.

www.hotspotclicker.org

Wenn ich jetzt ohne weiteres nicht zu einem Fader komme, kann ich mit Hilfe eines Sehenden dem Hot Spot Clicker beibringen, wo der Fader anfängt und wo er aufhört. Anschließend ist es möglich, diesen Fader zu bewegen und die Grafik, die der Sehende sieht, bewegt sich automatisch mit. So kann ich z.B. auch automatisch zum Presetbrowser springen. Dann gibt es aber wieder Plugins, die so programmiert sind, dass sie sich sehr gut Scripten lassen. Nach ein wenig Scripten, lässt sich die Software dann komplett über Tastenkürzel steuern und mein Virtueller Vorlesebuttler sagt mir dann, wo ich mich gerade befinde. Für den Omnisphere beispielsweise kommen jetzt ende des Jahres neue Scripte raus, womit er sich komplett bedienen lässt.
www.nativekeys.mostinfo.ru/en/
Wenn das Plugin es also zulässt, kann man ganz gut damit arbeiten.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben