Preis-Leistung für Proberaumbox

  • Ersteller schalker30
  • Erstellt am
schalker30

schalker30

Registriert
28.03.09
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesen Boxen?

THE BOX PA 252 ECO MKII

https://www.thomann.de/de/the_box_pa_252_eco_mkii.htm

Wir sind auf der Suche nach einer günstigen Box für unseren Proberaum.
Ich befürchte ja, dass die sch.. klingen müssen bei dem Preis ( 198 € pro Stk.)
aber rein von den Werten:

Bestückung: 2x 15” + 1”

Frequenzbereich: 45Hz - 15kHz

Schalldruck: 121 dB SPL Max

Impedanz: 4 Ohm

Belastbarkeit: 450/1800W RMS/[g=357]PEAK[/g]

Abstrahlverhalten: 90 x 40°

6,3 mm Klinken Anschluss-Buchsen

Abmessungen: 495 x 420 x 1030 mm

Gewicht: 35,5 Kg,

klingt das ja schon mal nicht schlecht?!

Besten Dank und Gruß
christian
 
hat keiner eine Idee??

Schade.
 
Bleib mal ganz geschmeidig ... in 10minuten kommt halt nicht sofort ne Antwort ;)

Für was soll den die Box sein, wie groß ist euer Budget und wie groß der Raum ... wollt ihr die auch Live nutzen ?
Aber ja, geil wird die Box bestimmt nicht klingen.
Wenn das aber nur für Sänger/in ist, um bissel was zu hören, langts doch vollkommen.
Im Proberaum herrscht doch eh nur Soundmatsch und "ich dreh mich lauter" Gewühle ;)
 
Das Teil ist diese Thomann Billig-Marke....von 121db spl kanns du nichts erwarten....ich wette damit wird der sänger/in sich auch nicht mehr hören als mit der box ^^. Also da ist nichts mit "ich dreh mich lauter" gewühle weil das teil nicht mehr lauter geht ^^
 
wenns ganz billig sein muss, eher das

www.thomann.de/de/db_technologies_opera_210_live.htm

sonst die mackie srm 450 oder 350. sonst hast du nur feedbacks und wummms aus dem 15er braucht im proberaum kein mensch.

unser ist übrigens sehr entspannt. wir drehn uns gegenseitig leiser....
 
Hallo,

besten Dank für die Antworten.
Die Boxen sollen hauptsächlich für Gesang sein. Wir proben schon sehr laut, weshalb die Boxen primär ordentlich Dampf brauchen. Unserer Kellerraum ist ca. 50 qm groß.

Einen starken Verstärker haben wir ja schon, deshalb müssten es ja nicht unbedingt aktive Boxen sein. Bin aber natürlich für jeden Vorschlag dankbar.
Mehr als 500€ darf es aber auf keinen Fall sein.

( entschuldigt die späte Antwort, meine Frau hat mich noch Einkaufen geschickt)

Gruß Christian
 
das ist gut, passiv kriegst du mehr box fürs geld. 15er würde ich trotz der anforderung "laut" nicht nehmen, sondern wahrscheinlich diese

www.thomann.de/de/mackie_c300.htm

da kommst du mit 500 € fürs paar grad so hin. ist fürs geld solide und brauchbar, wenn auch kein schönklang. recht laut ohne dauerfeedback halt.
[g=182]amp[/g] sollte aber schon 2*500w an 4 ohm hergeben.

hörvergleich (mal mit gesang, sologitarre und soloklavier testen, stücke die du gut kennst) ist natürlich immer wichtig.

ordentliches (noch nicht richtig gutes) zeug geht leider bei 500 € pro box los (audio zenit [g=420]cd[/g] 12 oder fbt maxx 2, beide passiv).
 
Ich würde nochmal diese hier ins Rennen werfen: https://www.thomann.de/de/rcf_art_310.htm

Liegt im Pärchen leicht über Deinem Budget, aber nichts, was sich nicht überwinden liesse. Ich kenne die aktive Variante, und die ist wirklich gut. Gerade als Proberaumbox oder Gesangsbox für kleine Locations oder als [g=226]Monitor[/g] bei Euren Gigs ist sie super. Und da Ihr schon eine Endstufe habt, eben die passive Variante.

Mit den riesigen Thomann-Kübeln kann man nur optisch beeindrucken. Ein SPL max. von 121 dB mit zwei solcher Riesenkisten ist ein echter Witz! Die kleine RCF macht 127 dB, d.h. EINE RCF ist doppelt so laut wie ZWEI dieser T-Kübel.

Viele Grüße
Jo
 
ja, die rcf 10er würd ich mir auf jeden fall anschauen, wenns ins budget passt. sind auf jeden fall schon mal netter als die macke 12er.
 
Hallo,

besten Dank für eure Vorschläge.
Da wir seit letzter Woche, wegen interner Streitigkeiten, kein Mischpult mehr haben und die Gefahr groß ist, dass wir auch noch unseren Poweramp verlieren dachte ich mir, dass ich mit diesem Produkt zwei Fliegen...

Was haltet ihr denn davon?

https://www.thomann.de/de/behringer_pmp_3000.htm

der müßte für die z.B. RCF ART 310 doch reichen oder??

Besten Dank
Gruß Christian
 
oder doch besser Mischpult und Verstärker getrennt?
 
keiner ne idee?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
5K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
twinnpeaks
twinnpeaks
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben