Preamp trotz Audio Interface ?

  • Ersteller ant_one
  • Erstellt am
A

ant_one

Registriert
10.08.03
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
90
hallo !

ich besitze ein m-audio fw 1814 interface und stelle mir die frage, ob die investition in einen preamp lohnt ?

hatte z.b. an einen art pro [g=190]channel[/g] oder mindprint en-voice gedacht, aber weiß nicht, was das im vergleich zu den vvstärkern im audio interface bringt, weil so wie ich es verstanden habe müsste ich ja vom preamp über line-in (?) wieder ins interface...ist das sinnig ?

ich nehme mit einem audiotechnica at 4040 auf und hatte z.b. an einen art pro [g=190]channel[/g] oder einen mindprint en-voice gedacht.

vielleicht hat jemand von euch erfahrung damit und kann mir auch prinzipiell die frage nach der notwendigkeit benatworten.

tausend dank


...achja...hiphop soll damit gemacht werden...und das lieblingsklangbild ist der erdige 90s sound. vielleicht kann man dem ja nachhelfen.
nen moog prodigy würde auch ab und zu mal durchlaufen denke ich. aber hauptanliegen ist tatsächlich das [g=116]mikrofon[/g]
 
Meiner meinung macht es schon sinn, da die amps der audiointerfaces eher funktionalistisch.
Ein Preamp über 500 euro macht da schon (etwas) mehr action!
 
wenn du mit den internen preamps keine probleme in punkto rauschen hast bzw. sie genug [g=105]gain[/g] liefern bringts meiner meinund nicht so viel.

du willst aber anscheinend das signal vor der aufnahme schon verbiegen (weil channelstrip), oder?

lg
flox
 
im moment nehme vocals, bzw. den moog auf und bearbeite das signal digital mit [g=539]cubase[/g]-internen plug-ins und den plugins der uad-1 karte.

ich dachte, dass comp + eq (und nicht zueletzt die so vielgerühmte röhre) möglicherweise "besser" klingen könnten, bzw. irgendwas positiv verändern (hab leider keine erfahrung damit, daher kann ich jetzt schlecht sagen "den sound anwärmen" oder so), was meine digitale nachbearbeitung nicht kann.
oder dass ein deesser (falls [g=190]channel[/g] one) beim noch analog vorliegenden signal was besser macht, das meine digitalen werkzeuge nicht können.
 
Wie Floxe schon sagte, mit den benannten Modellen wirst Du nicht so viel Unterschied haben. Da musst Du imho schon wesentlich mehr investieren.
Ein Deessser ist außerdem nur zum Deessen gut. Was anderes kannst Du damit gar nicht machen!
 
also ich würd meine UAD sicher "wärmer" einstufen, als die hybrid-röhrenpreamps (tl audio - summit) die ich besitze.

ich sag das hier sicher schon zum 1000sten mal... derjenige, der das märchen von der warm klingenden röhre erfunden hat gehört grausam bestraft.
meine röhrenpres klingen durch die hinzugefügten obertöne heller und präsenter, sicher nicht "wärmer".

Ein Deessser ist außredem nur zum Deessen gut. Was anderes kannst Du damit gar nicht machen!
ach, ein paar einsatzgebiete gibts schon. ich hab z.b. mal eine leicht scharrende akustikgitarre damit gerettet - ginge aber auch mit einem multibandkompressor.

sinn macht für mich ein eigenständiger preamp dann, wenn der interfaceinterne zu wenig [g=105]gain[/g] liefert, mehr rauscht oder das signal unangenehm verfärbt.

lg
flox
 
Vielleicht funktioniert der Deesser ja auch bei schnarrenden Stimmen! ;)
 
:)

auf jeden fall vielen dank für die auskunft ! sowohl mic als auch moog kommen mit ausreichendem pegel und wenig rauschen in meinem [g=539]cubase[/g] an, insofern habt ihr mir sehr geholfen. meinem geldbeutel auch. dann vielleicht doch eher ein neve plug-in ;)

noch kurz zum deesser: da gings mir nur darum, ob es quasi optimaler wäre das signal so lange es noch analog vorliegt zu bearbeiten (ebenso wie eq und comp), oder ob es egal ist, erst im computer ranzugehen.
 
Floxe schrieb:

ach, ein paar einsatzgebiete gibts schon. ich hab z.b. mal eine leicht scharrende akustikgitarre damit gerettet

Das würde auch meiner Erfahrung entsprechen.

Ein guter Deesser vermag bei so mancher Akustikgitarrenaufnahme, die ansonsten (entweder durch ein gehyptes Mikro oder durch Eigenheiten der [g=422]Gitarre[/g] selbst) gern etwas zu spitz / zu scharrig geraten würde, tatsächlich einen sehr guten Dienst zu verrichten.

LG,

T.
 
Hallo ant-one!
Hab meine Erfahrung zum Preampwechsel gepostet unter:

http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=1169

Der Unterschied ist nicht :"Wow klingt das fat, wie konnte ich nur jemals ohne diesen Preamp aufnehmen!"
Der Unterschied ist subtil, aber deutlich - gerade bei Stereoaufnahmen.
Den Mischer freut es jedenfalls. Und die Verbesserung, die ich höre, war mir persönlich die Kohle wert. Jemand anders entschiede da vielleicht anders... hat alles mit Hörerfahrung, Prämissen und dem Dispo zu tun.

Wenn Du den Sound richtig dick färben willst, würde ich das mit nem Mikro machen oder in der Nachbearbeitung.

Probier doch mal STILLWELL 1973 auf Deinem Vocaltrack - nur ein ganz bißchen an den Rädchen drehen :) Midbell auf 360Hz, dann wirds n bißchen "wärmer & dicker", so als Idee.

http://www.stillwellaudio.com/?page_id=17

Viel Erfolg!

P.S. was macht eigentlich mehr Spaß dreieinhalb Mille für n Manley Pre oder für´n Röhren-Brauner?
 
dann vielleicht doch eher ein neve plug-in

ich würd nicht mehr ohne den 1081 wollen :)

noch kurz zum deesser: da gings mir nur darum, ob es quasi optimaler wäre das signal so lange es noch analog vorliegt zu bearbeiten (ebenso wie eq und comp), oder ob es egal ist, erst im computer ranzugehen.

[g=166]de-esser[/g] direkt bei der aufnahme wäre mir persönlich zu riskant, weil bei unsorgsamer einstellung (bzw. wenn der person hinterm mikro mal ein lauteres S auskommt) die person unweigerlich lispelt. im mix kannst du an dieser stelle den [g=166]de-esser[/g] oder den pegel zum [g=166]de-esser[/g] automatisieren.

Der Unterschied ist nicht :"Wow klingt das fat, wie konnte ich nur jemals ohne diesen Preamp aufnehmen!"
Der Unterschied ist subtil, aber deutlich - gerade bei Stereoaufnahmen.

so würd ichs auch beschreiben - nuancen (von subtil bis hörbar). allerdings spielen meiner meinung andere kriterien (qualität des takes, des raumes, mikroauswahl und positionierung) eine wesentlich größere rolle.

was man vielleicht nicht ausser acht lassen sollte: der psychologische faktor. ich freu mich immer noch wie ein kleines kind wenn ich am großen gerasterten poti des great river das mikro einpegle, auch wenn ich dadurch keine besseren aufnahmen mache :D

lg
flox
 
rajapaph schrieb:
P.S. was macht eigentlich mehr Spaß dreieinhalb Mille für n Manley Pre oder für´n Röhren-Brauner?

Je dreieinhalb Mille fuer einen Massic Passiv UND ein Brauner.
 
ich würde niemals mit nem micro direkt ohne externen preamp mit kompressor in ne poplige soundcarte gehen

ist doch kalr das nen channelstrip für über 500 euro nen besseren microvorverstärker hat als ne soundkartemit haufenweise eingängen für unter 500 euro
 
svenkenobi schrieb:
ich würde niemals mit nem micro direkt ohne externen preamp mit kompressor in ne poplige soundcarte gehen

ist doch kalr das nen channelstrip für über 500 euro nen besseren microvorverstärker hat als ne soundkartemit haufenweise eingängen für unter 500 euro
Ist aber auch ne Frage der Anforderungen. Für Gesangsaufnahmen bei Homerecording-Demos reicht die Qualität der Preamps und [g=60]Wandler[/g] im M-Audio FW 410 bzw. 1814 lockerst aus meiner Meinung nach. Bei den Vocals kam auch "ein Chinesen-Mikro direkt in die FW410" zum Einsatz:

http://homerecording.de/modules/songvoting/songvoting.php?song_id=1719
 
ja ok für homerecordingdemos von mir aus.

aber wenns ums verbessern geht dann macht das schon sinn.

solange du dir nicht nen superteures digitalmicro kaufst und am stand nebenan dann gleich nen analog simulations [g=190]channel[/g]
kann ich alles verstehen.

dein demo klingt gut und gefällt mir bensommerfeld
 
@floxe

Vielleicht machst du doch bessere Aufnahmen...

:)Freude ist die Essenz des Erfolgs:)

....der psychologische Faktor eben.



?Ist es das Gleiche oder doch das Gegenteil:
Für den dopesten Rapper immer nur das dickste Chef-Mikro!
 
svenkenobi schrieb:
ich würde niemals mit nem micro direkt ohne externen preamp mit kompressor in ne poplige soundcarte gehen.

Dann brauchst du aber auch eine wesentlich bessere Soundkarte.

Verbesserungen werden erst mit dem Faktor 5 - 10 wahrgenommen.
 
ja ich mach jetzt dann eine verlängerung aus karton an meine micros.
 
ihr könnt euch gerne mal ein bild machen

http://www.regioactive.de/livinlargevagabund


...wobei da natürlich immer noch die frage ist, wieviel ich beim mixen wieder verderbe ;)


...von wegen der professionalität: ich bastel grad am sound für ne ep die ein silberling werden soll und würd die eignetlich gerne selbst recorden und mixen und nur noch zum mastern geben, weil ich glaube ich kanns mir mixen und mastern nicht leisten, genausowenig wie ein dickes tonstudio inklusive engineer :(

insofern...
 
ja ok für homerecordingdemos von mir aus.

letztes jahr eine produktion gemischt, die mit einem fireface getrackt wurde.
freunde von mir ebenfalls mit fireface 400 und ein anderer mit dem sapphire 26 i/o. alle mit den onboard-preamps, alle hierzulande auf rotation auf fm4 gelaufen, alle für den österreichischen-alternative-musikaward nominiert...

an meinen mindprint trio würd ich auch kein mikro anstecken... zu wenig [g=105]gain[/g] und zu viel rauschen, aber ant-one klagt über keines der beiden probleme.

Für den dopesten Rapper immer nur das dickste Chef-Mikro!
jaja, der penisneid :D

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben