Preamp aus Marshall-Top ohne Box betreiben

  • Ersteller matsches
  • Erstellt am
matsches

matsches

Registriert
15.12.06
Beiträge
1.118
Reaktionen
3
Punkte
1.379
Hi,

ich hab im Keller ein 4500er JCM900 Marshall Topteil mit passender 1960 Box gelagert.

Kann ich den Preamp des Tops zum recorden benutzen, indem ich einfach mit dem Effekt-Send ins Interface gehe und den Return nicht zurückführe.
In dem Fall bräuchte ich keine Box anschließen, da die Endstufe ja kein Signal bekommt, oder?

(Hab keinen Bock ne 4*12er Box in der Wohnung rumstehen zu haben)

Jemand erfahrungen, dass dies geht ohne die Röhren oder sonstwas zu verheizen?
 
Jap, das geht. Allerdings darfst du die Endstufe NIEMALS ohne Last (=Box) betreiben. Marshall Tops haben einen Standby Betrieb, das wär dann der schwarze Schalter. Im Standby Modus gibt es Modelle, wo die Vorstufe trotzdem läuft. Probier's bei dir also einfach mal aus. Bei meinem Top mußte ich ein wenig rumlöten, aber dann ging's auch. Der Sound ist aber nicht umwerfend, wenn du nicht noch vernünftige Boxensimulationen dahinter hängen kannst. In meinem Fall ist das ein Boss GT-8. Ich verwend diese Konfig aber nicht mehr. Es geht einfacher...

Gruaß

Rold
 
Alternativ kannst du nen Lastwiderstand mit Boxenemulation (Marshall Powerbrake z.B.) dranhängen. Kostet aber wieder ;)

Mit der Standby-Lösung wäre ich lieber vorsichtig, irgendein Depp (vorzugsweise man selbst) schaltet den Standby dann doch mal aus, und schon ist die Endstufe hinüber. Auch da schafft ein Lastwiderstand Abhilfe.
 
Der JCM900 wird im Standby nicht funktionieren. Du musst auch wenn du den Direct Out oder Recording Out nutzen willst das Master-Volume aufdrehen.

In sofern musst du entweder einen Lastwiderstand verwenden oder kannst alternativ auch die Endstufenroehren (EL34) entfernen. Beim wieder einbauen musst du nicht darauf achten wo welche Roehre war, es sei denn du hast keine oder zwei verschiedene gematchte Paare (und auch nur wenn du vier Roehren haettest) wovon ich nicht ausgehe.

gruss, Chris

Edit: Sehe das du den Send nutzen willst, wodurch du das Mastervolume doch auf Null drehen kannst. Im Prinzip kannst du dann statt einem Lastwiderstand einen Kurzschlussstecker nutzen, allerdings darf (!) dann der Master-Volume auch nicht aufgedreht werden.
 
derchris schrieb:
...oder kannst alternativ auch die Endstufenroehren (EL34) entfernen.

Hier muss ich (unter Vorbehalt) ein Veto einlegen. Ich kenne die Schaltung des JCM900 nicht, aber bei einigen (wenigen? allen? nur Push/Pull? keine Ahnung...) Endstufen liegt auch ohne eingesteckte Röhren eine Spannung am Ausgangsübertrager an. Heißt: Ohne Last könnte da trotzdem die Endstufe gehimmelt werden.
 
Ja danke mal, also sicher bin ich mr jetzt immer noch nicht :)

Ich wollte den Send benutzen, da ich denke, dass dann die Verbindung zur Endstufe automatisch getrennt ist, wenn ich nicht mehr in den Return gehe.
Also ohne Send mach das Top doch einfach automatisch Preamp->Endstufe

Wenn ich jetzt den Send als Ausgang benutze, dann bekommt doch die Endstufe kein Signal und kann nicht überlasten, oder doch?

Ziel ist: [g=422]Gitarre[/g]->Preamp->Interface->Software [g=182]Amp[/g]-Boxensim.

..und das möglichst ohne die Box hochzuschleppen oder eine Powerbrake etc anzuschaffen. Da würde ich mir doch eher nen richtigen preamp kaufen :)

Röhren ausbauen möchte ich auch nicht unbedingt.

Sehe das du den Send nutzen willst, wodurch du das Mastervolume doch auf Null drehen kannst. Im Prinzip kannst du dann statt einem Lastwiderstand einen Kurzschlussstecker nutzen, allerdings darf (!) dann der Master-Volume auch nicht aufgedreht werden.

Meinst Du ich muss den Speaker-out kurzschließen? Reicht es nicht, wenn ich nicht einfach keine Box anschließe (Master natürlich trotzdem zugedreht)?
 
Stell dir die Endstufe einfach mal als eine Pumpe in einem Wasserkreislauf vor. Im Kreislauf befindet sich auch eine Engstelle, die den Wassertrom bremst (= Speaker).
Schließt du die Engstelle komplett (= Betrieb ohne Speaker), dann entsteht ein Überdruck im Kreislauf, der dann die Rohre platzen lässt (= Ausgangsübertrager brennt durch).
Ersetzt du die Engstelle durch ein normales Rohr (= Kurzschluss), fließt das Wasser ungehindert durch den Kreislauf, die Pumpe muss aber stärker arbeiten, um den gewünschten Druck zu errreichen und läuft heiß (= erhöhter Verschleiß der Endstufe).
Wie man sieht, sind beide Fälle nicht gerade optimal, aber ein Betrieb ohne Speaker führt unweigerlich zum Defekt, ein Kurzschluss kann aber eine Weile verkraftet werden.

TROTZDEM LIEBER SEIN LASSEN!!!

Schau mal:
Lastwiderstand

Zwei davon in Reihe am 16-Ohm-Ausgang, Endstufe auf halbe Kraft und du fährst sicher. Was ist dir lieber, 10€ und ein bisschen Arbeit oder die Gefahr einer kaputten Endstufe?
 
danke für die Erklärung.

Ich war halt der Annahme, dass wenn ich den Send benutze der interne Kreislauf unterbrochen ist und da nichts mehr an die Endstufe fließt :)
(Das Wasser rausgeleitet und nicht wieder zurückgeführt)

Diese Art von Lastwiderstand kannte ich nicht. Werden die dann extrem heiss? Hab immer gedacht Widerstände mit der Leistung sind so groß wie eine Autoendstufe und kosten auch fast so viel.

Gibts da irgendwo ne Anleitung? Einfach in Reihe an nen Klinkenstecker löten und das läuft sicher?
 
404NotFound schrieb:
Ich kenne die Schaltung des JCM900 nicht, aber bei einigen (wenigen? allen? nur Push/Pull? keine Ahnung...) Endstufen liegt auch ohne eingesteckte Röhren eine Spannung am Ausgangsübertrager an. Heißt: Ohne Last könnte da trotzdem die Endstufe gehimmelt werden.

Das stimmt so schon, wenn die Roehren nicht drinn sind liegt der AT an der Versorgungsspannung. Allerdings ist die Spannung auch mit Roehren nicht viel niedriger(ohne Signal), und wenn die Isolation die Spannung mit Roehren drin und unter Belastung (man erreicht dann Spitzenspannungen von 4*U0) aushaelt dann auch ohne Roehren.
Es bleibt natuerlich etwas experimentell weil Spannungen noch etwas offener zugaenglich sind als so schon bei Roehrenamps. Aber auch im Allgemeinen sollte man vermeiden zu viel Bier ueber Verstaerker zu leeren :)


@matsches:
Wenn du kein Signal auf die Endstufe gibst geht selbige auch ohne Last nicht kaputt. Allerdings besteht erstmal die Gefahr das die Endstufe zu schwingen beginnt (unwahrscheinlich) wodurch dann doch ein Signal anliegt und das wars dann.
Viel hoeher ist die Gefahr das durch Bedienungsfehler eben doch was durch kommt und die Endstufe dann abraucht.

Der Kuzschlussstecker hat die Funktion das bei Fehlbedienung eben kein Leerlauf am Ausgang ist. Die Endstufe wird dadurch nicht kaputt gehen da Roehrenverstaerker grundsaetzlich Kurzschlussfest sind (Strombegrenzung durch die Roehren selbst). Die Roehren werden dadurch etwas mehr verschleissen, aber das wird sich nicht sehr auf die Lebensdauer auswirken, ausser man macht es staendig.

Diese Art von Lastwiderstand kannte ich nicht. Werden die dann extrem heiss? Hab immer gedacht Widerstände mit der Leistung sind so groß wie eine Autoendstufe und kosten auch fast so viel.

Gibts da irgendwo ne Anleitung? Einfach in Reihe an nen Klinkenstecker löten und das läuft sicher?

Statt dem Kurzschlussstecker geht natuerlich auch ein kleinerer Lastwiderstand, da besteht aber wiederrum die Gefahr das dieser (bei Unterdimensionierung) abraucht und die Endstufe darauf selbiges tut.

An einen Klinkenstecker anloeten reicht, du solltest aber den Widerstandswert ueberpruefen ob du auch richtig geloetet hast. Der Widerstand wird nur bei Belastung heiss, so wie du ihn anwendest also nicht.
Wenn du mehrere parallel/seriell schaltest kannst du auch eine hoehere Leistung erreichen (Vier Stueck, 2*parallel in Reihe ~ 60 Watt, gleiche Nennimpedanz).
Der Widerstandswert muss nicht uebereinstimmen, ein etwa gleicher Wert reicht (z.B.: 8 Ohm->10 Ohm)


gruss, Chris
 
hast du ne Box?
´
dann schließ sie doch an es kommt ja kein signal am FX return an. hat bei meinem alten Combo funktioniert.
 
:doh:

Klar! Das isses!

Es kommt ja eh kein Signal an der Endstufe an, deshalb wird auch nix über die angeschlossene Box wiedergegeben. Also: Box dran, Signal am Send abgreifen, glücklich werden!

Einen Lastwiderstand brauchst du also nur, wenn dir die Box zu sperrig ist.
 
Jo, Box anschließen scheint wohl das einfachste zu sein.

:D

Ja ich hab ne 4*12er Box, ich will die aber nicht in der Wohnung rumstehen haben.
Ne kleine 1*12er hab ich auch noch, die hat aber nur 4 OHM, kann man die irgendwie modifizieren (Widerstand dranlöten), dass die dann 8 oder gar 16 OHm hat? Weil die Topteile nur 8 oder 16 Ohm vertragen.Die Box ist ein Valvestate Combo mit ausgebauter Verstärkereinheit und hat leider nur 4 OHM.

Ach ich probiers einfach mal aus irgendwie, wahrscheinlich klingt der Preamp in Verbindung mit Revalver als [g=182]Amp[/g]-Boxensim dann eh nicht besser, als ein Simulierter Preamp :)

... Und dann verkauf ich mein Marshall Top inkl 1960 Box (beides Baujahr 1992) und bereue es in 5 Jahren.

Jemand ne Ahnung, was man dafür aktuell bekommt?
 
Den AÜ des Amps kann man intern auf 4 Ohm umlöten, ist ne Sache von 10 Minuten. Bei der Box kannst du nen 4-Ohm-Lastwiderstand (z.B. so ein 17-Watt-Teil wie in meinem Reichelt-Link) in Reihe schalten.

Habe letztens für nen Kumpel ein JCM900 Halfstack mit 1960A für 800€ inklusive Transport bekommen, das war die 100W-Version und eigentlich schon ein Schnäppchen. Dein 50-Watter müsste da auch so in er Preisregion liegen.
 
Ich war halt der Annahme, dass wenn ich den Send benutze der interne Kreislauf unterbrochen ist und da nichts mehr an die Endstufe fließt

Beim "üblichen" Betrieb von Send/Return Buchsen, wird beim Send das Signal abgezweigt und trotzdem an die Endstufen weitergeleitet (der [g=182]Amp[/g] kann ja nicht riechen ob ein Return eingesteckt ist oder nicht). Steckst du nun den Return Klinkenstecker ein, unterbricht die interne Verbindung und das externe Return Signal liegt an der Endstufe an.

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
Beim "üblichen" Betrieb von Send/Return Buchsen, wird beim Send das Signal abgezweigt und trotzdem an die Endstufen weitergeleitet

Das kann sein, aber ich kenne eigentlich nur Verstaerker wo das Signal unterbrochen ist sobald ein Stecker im Send steckt. Zur Not kann man aber noch den Master-Volume runterdrehen, der liegt hinter dem Effektweg.


@matsches:

Du kannst die 4 Ohm Box ohne Probleme an den Verstaerker anschliessen, du hast dann etwas weniger Leistung (sollte in einer Wohnung kein Problem sein) aber der Verstaerker nimmt keinen Schaden. Insbesondere wenn du die 4 Ohm Box als "Lastwiderstand" nimmst ist das einfacher und billiger als da erst etwas zusammenzuloeten.

Der Sound vom Verstaerker kann sich marginal aendern, aber sicher weniger als wenn du einen Widerstand in Reihe zur Box schaltest.


gruss, Chris
 
@derchris

Du willst wohl unbedingt die Repoaratur von dem [g=182]Amp[/g] bezahlen, oder?

>> Du kannst die 4 Ohm Box ohne Probleme an den Verstaerker anschliessen,

Mal abgesehen davon, dass das nicht mal dann stimmt, wenn der Ampp nur im Leerlauf laeuft, fragt sich doch, wieso dieses Amps dann nur 8 bzw 16 Ohm als zulaessige Impedanz anbieten?
Auf DIE Antwort bin ich dann mal gespannt.....

.... weil das hier:
>> du hast dann etwas weniger Leistung

.... schon in die genau richtige Richtung weisst, und ich mich nur ueberzeugen will, ob das jetzt nur ein Ausrutscher ist oder ob Du sonst auch nur Muell verbreitest.....

Denn den Zusammenhang zwischen niedriger Impedanz und niedrigerer Leistung, die der LS verbraet, musst Du erstmal klarstellen..........
Viel Glueck...... ;)
 
Heiligs Blechle,

ne 4 Ohm Box schließe ich lieber nicht an, da mir das zu unsicher ist.
8 oder 16 Ohm muss es schon sein.

Den Ausgangsübertrager umlöten ist zwar ein guter Tipp, aber auch nicht so ganz mein Ding.

Kann ich einfach eine 8-Ohm Hifibox als Lastwiderstand dranhängen? Master ist ja eh zugedreht, will nur sicher sein, dass mein Top keinen Schaden nimmt.
Müsste doch gehen. (JBL Control 1C z.B, und wenn sie platzen ist es nicht ganz so schlimm)

Mensch, ich will doch nur den Preamp aus dem Top benutzen, ohne ne 4*12er in der Wohnung rumstehen zu haben :)
Wollte allerdings auch keine Wissenschaft draus machen.

Danke

gruß
matsches
 
Sagen wirs mal so:
Gehn tut Vieles.
Es darf dabei nur nix schief gehn.... ;)
In unbedachten Momenten passieren dann halt gerne mal die Dinger, die einen am Ende vor nem rauchenden Scherbenhaufen stehen lassen. Mir ist schon ein Top wegen Fehlanpassung abgefackelt - ich koennte nicht behaupten, daruber gluecklich gewesen zu sein... ;)

Wie dem auch sei:
Mit ner 8 Ohm Box bist Du relativ auf der sicheren Seite - wenn die auch noch ne Leistung von 150 Watt vertraegt, dann sowieso. Andernfalls hilft es vielleicht, die Sicherheit zu erhoehen, in dem Du drei Leistungswiderstaende so dazuschaltest, dass die ganze Geschichte wieder 8 Ohm ergibt. Du kannst natuerlich auch an Stelle der Box einen fetten Keramik-Widerstand (oder ne Kombination aus mehreren) dranhaengen.
In keinem Falle laeuft dann der Verstaerker ins Leere, wenn jemand aus Versehen mal am falschen Regler dreht......
 
Also den 900 kann man ohne weiteres im Standby betrieb betreiben. Ich hab das 6 Jahre lang so gemacht. Ich bin vom Effekt Send in den Input eines Fender Bassman. Keine Probleme, Super Sound. Und beide Amps funktionieren heute immer noch problemlos.
 
jetzt hab ich vergessen zu sagen warum. wenn man den [g=182]amp[/g] einschaltet, ist die vorstufe aktiv, inkl. die Heizung der Endstufe. Schaltet man dann das Standby aus, wird die Endstufe vollends eingeschalten. Die Endstufe würde ich aber auch nicht unbeding ohne Last betreiben.

Aber solange der Standby an ist, kann nix passieren.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
51K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben