hpf ? Nein, ganz bestimmt nicht. Sauber abgegrenzt ? Auch nicht allein schon nicht durch die Soundauswahl. Abgrenzen mit Filtern oder Bandpass halte ich schon allein aus technischer Sicht schon für problematisch. Das geht bei Elektronischer Musik vielleicht, bei Rockmusik ist es aber immer besser, gleich die richtige Soundauswahl zu treffen und auf Low- und High- Cuts möglichst zu verzichten.
Aber wenn die Sounds schon zu scharf aufgenommen worden sind, btw. wie hast Du die Gitarren gemacht, hast Du noch Einfluss darauf ? Dann achte mal darauf, dass nur soviel Verzerrer- Gain wie unbedingt nötig verwendet wird und das ist i.d.R. ein gutes Stück weniger als wenn man die Gitarre einzeln anhört. Dass nicht "Bässe" will bei Gitarre heissen Tiefmitten und Höhen gepushed werden und Mitten teilweise ausgehöhlt werden (--> Dosensound) sondern von allem etwas da ist, ohne Überhöhungen und Löcher. Im Mix hast Du dann alle Möglichkeiten der Welt. Vorsicht vor irgendwelchen Stereo- Widener oder Haas- Effekten, wie sie z.B. bei Guitar Rig im Boxenmodell eingebaut sind. Sobald mehr als eine Rhythmusgitarre irgendwo im Panorama spielt, wird das auch gern zu Dosenmatsch, einzeln abgehört suggertiert das erst Mal Druck und Fülle, wo aber im Mix dann Matsche entsteht.
Metal- Gitarren kommen häufig schön nach vorne, wenn man irgendwo zwischen 5 und 6 kHz was minimal anhebt, nicht darüber, nicht darunter und nicht zu schmal aber i.d.R. auch nicht total breit. Das ist der Bereich, wo bei´m Gesang Lispeln und Zischeln entstehen kann, kommt sich da also nicht so sehr in die Quere. Mögliche Überschneidungen mit dem Gesang kommen häufig vor bei 1,5, 2, 3 und 3,5 KhZ, da muss man aufpassen und kann dem- ein- oder anderen je nach dem was wichtiger ist, auch mal was dazu tun oder wegnehmen, um es abzugrenzen.
Staffelung der Stimmen : Manche Neben- uind Chorstimmen klingen exakt gleich wie der Hauptgesang, nur vielleicht minimal leiser. Das ist auch zuviel. Die nicht so wichtigen Stimmen, da kannst Du ausnahmsweise ein bisschen Low- Cut mehr als beim Hauptgesang machen, die ein bisschen mit einem Low Shelf in den unteren Mitten ausdünnen und mit einem High- Shelf oben herum gegenüber dem Hauptgesang abgrenzen. Ein klein wenig härter komprimieren als den Hauptgesang, leiser machen, wegen mir ähnlichen Hall aber mit weniger Pre- Delay und dafür den Hauptgesang z.B. mit etwas mehr. Die Chor- Stimmen muss man auch nicht alle einzeln extra behandeln, sondern man kann sie prima allesamt gemeinsam auf einem einzigen Stereo Aux- Bus quasi wie eine einzige Subgruppe bearbeiten, dann fügen sie sich auch eher zusammen wie ein echt gesungener Chor, wenn nicht jede Stimme einzeln individuell bearbeitet wird und dann im Panorama verteilt.
Monitore : Meine A7 sind schon wirklich nicht das Gelbe vom Ei und haben im Optimalfall auch schon einen Sub dazu weil die Bässe schon schwach sind, bei A5 wird´s vermutlich schwierig mit dem gesamten Bass- und Tieferen Mitten, die normalen und höheren Mitten werden vermutlich etwas schwierig zu beurteilen sein und die Hochtöner brauche mehr horizontalen Abstand als andere Boxen, um eine wirkliche Tiefenstaffelung hergeben zu können. Daher ist das Entkoppeln vom Tisch problematisch. Bei mir ging´s weil meine Tischplatte nicht tief ist, da steht ein iMac dann sind da nur wenige cm. bis zur Tastatur und der Tischkante, die Entkopplung geht mit 2 DIN-A-4 Ablagefächern übereinander, und als Entkopplungsmaterial dicke alte Mauspads aus Kugelmaus- Zeiten. Ich baue aber bald auf Studiomöbel um und dann müssen die Dinger spätestens auf extra Ständer. Auch der Raum tut unglaublich viel, auch wenn man Boxen im Nahfeld hat. Deshalb lohnt es sich echt, den Raum zu vermessen, die beste Position zu suchen und vor allem gebührenden Abstand von Wänden und Ecken zu halten, wenn man mixt. Ich weiss wie die Situation bei uns Homerecordlern ist, viele haben nicht so viel Platz dass man den Tisch permanent ein gutes Stück von der Wand stehen kann, aber es gibt ja auch Rollen oder Filzgleiter für den Tisch und Stative sind z.B. sehr schnell nachgezogen. Nach getaner Arbeit kommt der Tisch wieder an die Wand. Aber dafür kann man dann auch besser mixen.
Von Kopfhörermixen kann ich aus Erfahrung abraten. Ein Kopfhörer kann aber sehr gut als Ergänzung zum gelegentlichen Reinhören gut sein.