POD und/oder Preamp?

  • Ersteller Ersteller schalker30
  • Erstellt am Erstellt am
schalker30

schalker30

Registriert
28.03.09
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Großmembran [g=116]Mikrofon[/g] zu kaufen.
Bisher gehen alle analolgen Signale erst über meinen POD x3 und dann über USB in mein Laptop und dann über die X3 Augänge in meinen Kleinmischer UB1002. Phantom Power hat der x3 aber nicht.

Brauche ich einen Preamp?
Oder sollte ich erst in mein Mischpult ( das hat ja [g=76]Phantomspeisung[/g]) und dann in das X3? Aber bekomme ich dann nicht eine Audioschleife?
Schwierig alles immer!

Gruß Christian
 
...hat dein Kleinmischer denn [g=76]Phantomspeisung[/g]? Wenn ja, dann hast du doch einen Preamp....
 
Ja aber vom Signalfluss her wäre das eher unpraktisch, weil ich gern die Effekte vom X3 nutzen würde. Außerdem gibt das eine Schleife.
Oder?
 
wenn du an dem Mischpult einen Monitorweg hast oder Effekteinschleifweg, kannst du aus dem Ausgang das Signal vom Mikro abgreifen durch das Pod-Teil in den Rechner schicken und das Wiedergabesignal vom Rechner dann wieder auf normale Kanäle beim Mischpult legen....dann sollte es keine Schleife geben...
 
...du musst natürlich darauf achten, daß du das Rechnersignal nicht auch wieder durch den [g=226]Monitor[/g]/Einschleifweg schickst....dann hast du natürlich eine Schleife. Am besten wäre es, das vom Rechner kommende Signal garnicht aufs Mischpult legen sondern direkt zu Abhöre schicken....vorrausgesetzt das POD kann direct-Monitoring?
 
Ja das könnte ich machen, hätte dann aber immer noch keinen Effekt auf dem Gesang.?
 
...das POD macht die Effekte? oder?

ich dachte so:

Mikro in Kleinmixer, den in Pod stöpseln..Pod in Rechner über USB...
Wiedergabe über POD Ausgänge in die Abhöre...
 
Join...das Unterfangen sollte funktionieren, aber du musst auf ne saubere Signalführung achten, bzw immer stramm die Ausgänge des Pod beachten...

Erstmal hat das Ding ja 2 getrennte Eingänge....nun müsste man eben rausbekommen, wie die Signale am Ende rauskommen, die musst du dann eben hart L/R Pannen, dann ist Ruhe...

Das bedeutet...auf einer Seite schickst du das vom Mischpult kommende Mikrosignal in den Pod zur Aufnahme, den anderen [g=190]Channel[/g] packst du über nen Send Weg aufs Pult und nutzt ihn so als FX.

Das funktioniert dann aber nur in MONO....

Logisch, du kannst ja nicht z.b. Links NUR für die Vox nutzen und willst dann nen breiten [g=52]Chorus[/g] einsetzen, der dann nur R kommt.

Allerdings musst du dann auch mal weiter in die Tiefe, denn man kann die FX usw zwar hören aber eben nicht mit aufnehmen. Frag mich mal wo man das editieren muss. Beim alten XT war´s in den Teibereinstellungen.

So oder so, das Unterfangen ist fürn Popo und wird eigentlich im Ansatz erstickt, weil dir das Gerät nicht wirklich die Möglichkeiten bietet, bzw dich total überfordert.

Worum gehts dir denn da eigentlich genau? Willst du den X3 als Audiointerface nutzen oder als FX Gerät?
 
..sorry, da hab ich was falsch verstanden, ich dachte du hättest so ein POD Interface, aber das X3 ist nur ein Effekt....dann ist es ja noch einfacher...dan kannst das POD ja einfach in den Effektweg einschleifen...
 
Sicher kann er das..die Frage ist WOFÜR er den Pod letztendlich nutzen will....Interface UND FX Gerät macht einige Probleme.
 
Besten Dank schon einmal für Eure Ratschläge!

Das wierd ja immer komplizierter....
Also ich benutze mein POD X3 als modelizer, FX und der ist auch mein Interface zu meinen Laptop.
Das mit dem Einschleifen und so ist mir glaub ich zu Kompliziert. Ich habe es gern übersichtlich und fummel nicht gern ewigkeiten rum.
Ich glaube ein Preamp wäre das einfachst.

Mikro-Preamp-POD-Laptop-POD-Kleinmischer-Monitore

?
christian
 
sorry, aber ohne Gestöpsel gehts auch mit dem Preamp nicht....
 
Rotten schrieb:
Sicher kann er das..die Frage ist WOFÜR er den Pod letztendlich nutzen will....Interface UND FX Gerät macht einige Probleme.

Ja das scheint wirklich ein Problem zu sein.
Mir ist aber gerade noch eingefallen das ich ja noch das Tascam us-122 Interface auf dem Speicher habe.
Das hat glaube ich auch [g=76]Phantomspeisung[/g].
Hm?
Nur wie Schalte ich dabei dann am besten den Signalweg???
 
naja, so blöd wird er wohl nicht sein ;-)

Die Frage ist ja folgende....der Weg, den du da beschrieben hast...

Mikro -> Preamp (welcher sein muss, wegen der [g=76]Phantomspeisung[/g]) -> Pod usw ist ok....ABER du solltest darauf achten, dass du die FX eben NICHT mit aufnimmst. Du kannst dann nix mehr daran verändern.

Hast du das denn bisher so gemacht?
 
schalker30 schrieb:
Rotten schrieb:
Sicher kann er das..die Frage ist WOFÜR er den Pod letztendlich nutzen will....Interface UND FX Gerät macht einige Probleme.

Ja das scheint wirklich ein Problem zu sein.
Mir ist aber gerade noch eingefallen das ich ja noch das Tascam us-122 Interface auf dem Speicher habe.
Das hat glaube ich auch [g=76]Phantomspeisung[/g].
Hm?
Nur wie Schalte ich dabei dann am besten den Signalweg???


Das ist ein eigenständiges Audiointerface....

Ich verstehe immer noch nicht, wie du den X3 bisher genutzt hast.
 
Hast du das denn bisher so gemacht?[/quote]

Ähm? Ja ich nehme immer alles mit Effekt Mod. und so auf. Meinst du ich sollte das erst mal alles ohne aufnehmen?
 
ERSCHRECK....wie willst du denn später noch was daran verändern?

Für Live ist das ne ganz andere Sache, aber für´s Studio ist der X3 ja auch nicht gemacht.

Das Tascam eignet sich zwar für die Aufnahme der Mikros etc, aber den X3 wirst dud ort auch nicht einschleifen können, dazu ist das Gerät zu klein, was Ein und Ausgänge angeht.

Du müsstest dir ja dann z.b. wenn´s einigermassen komfortabel abgehen soll, ne Möglichkeit schaffen, den X3 wie ein anderes externes FX Gerät auch an die AUS und EINGÄNGE des Audiointerfaces zu hängen und zwar dauerhaft und ohne umstöpseln zu müssen.

Also werden in deinem Fall wenigstens 3 Outputs benötigt (2 also L+r für die Monitore) und 1 als Send zum X3. Diesen dann als Stereo wieder auf 2 weitere INS am Interface zurückzaubern.

Macht in der Summe schonmal 4 Inputs.

Die Internen FX werden aber in Reihe geschaltet, dass du sie also NICHT parallel nutzen kannst. Und zudem werden beide Inputs des X3 wieder auf die summe geschaltet und dort zusammengemischt, somit ist kein wirklich geschmeidiger Betrieb möglich, ausser jeweils EINEM Fx aus dem X3.

Hoffe, du kannst das so nachvollziehen?
 
Alles klar,

genau so mache ich das!

Danke.
 
Noch besser wäre du kommst einfach mal bei mir vorbei und steckest mir das alles ordentlich zusammen...#
l
 

Zurück
Oben