Plugin zum Absenken der (un-)geradzahligen Obertöne

  • #21
... hui das wird jetzt kompliziert grins, hatte an so ein kleines süsses schnuggeliges [g=8]Plugin[/g] gedacht, vielleicht mit 3 Potis grins,
mal abwarten wer den gordischen Knoten durchschlägt
 
  • #22
Kenne da auch nur den von Elemental Audio "Eqium". Also das ist sicherlich das Teil "Uniquelizer" (kenne die neuen Bezeichnung von Nichols jetzt nicht).
 
  • #23
das geht doch nur, wenn dein Instrument streng innerhalb einer vorgegebenen [g=338]Oktave[/g] spielt, würd ich sagen, oder?
Ne, kannste ja skaliern wie du willst.

... hui das wird jetzt kompliziert grins, hatte an so ein kleines süsses schnuggeliges [g=8]Plugin[/g] gedacht, vielleicht mit 3 Potis grins, mal abwarten wer den gordischen Knoten durchschlägt
Naja, wenn du es erst einmal zusammen gefummelt hast, sind es am Ende nurnoch 3 Knöppe (Grundfrequenz, gerade/ungerade, [g=105]Gain[/g]), die du zu bedienen hättest (4, wenn du den Q-Wert noch regeln willst).
 
  • #24
Kuno schrieb:
das geht doch nur, wenn dein Instrument streng innerhalb einer vorgegebenen [g=338]Oktave[/g] spielt, würd ich sagen, oder?
Ne, kannste ja skaliern wie du willst.

ist das so?

Nehmen wir an, dein Instrument spielt in der [g=338]Oktave[/g] von 440 bis 880 Hz, A bis A.

Dein liegt dein erster [g=65]Oberton[/g] bei 2*440=880 bis 2*880=1760 Hz, dein zweiter bei 3*440 = 1320 Hz bis 3*880 Hz = 2640 Hz.

Aha, ich hab selbst Mist erzählt, nicht mal eine [g=338]Oktave[/g] Umfang, sonst gibt es schon Überschneidungen.

Geht offenbar nur für kleine Bereiche. Und dann müßte der EQ nicht statisch, sondern dynamisch seine Bänder mit den [g=32]Midi[/g]-Noten skalieren.
 
  • #25
was heisst vergessen? Ich hab erst garnicht dran gedacht! :D
Ich sag doch, das geht nicht.

Ari
 
  • #26
@homeproducer
Natürlich gehts immer nur für den einen Grund-Ton

Das Teil in Nuendo ist eigentlich fürs Entfernen von Resonanzen gedacht
 
  • #27
wenn aber das [g=8]Plugin[/g] in realtime den Grundton analysieren würde, dann würde es auch für eine Melodiefolge gehen
 
  • #28
mazze schrieb:
wenn aber das [g=8]Plugin[/g] in realtime den Grundton analysieren würde, dann würde es auch für eine Melodiefolge gehen

Am einfachsten, das [g=8]Plugin[/g] ist ein flexibler EQ und wird mit [g=32]Midi[/g]-Noten deiner Melodie gefüttert. Mit geeignetem Threshold-Verhalten könnte es auch den jeweils tiefsten Ton finden. Aber: Nimm einen [g=365]Synthesizer[/g] wie Juno 60, der hat einen zuschaltbaren Suboszillator, auf den willst du den Algorithmus aber nicht ansetzen, sondern auf den zweitniedrigsten Ton, alles nicht so einfach.
 
  • #29
Geht offenbar nur für kleine Bereiche. Und dann müßte der EQ nicht statisch, sondern dynamisch seine Bänder mit den [g=32]Midi[/g]-Noten skalieren.
Na logisch dynamisch. Nimmste zum Beispiel den PSP Neon, da sind alle Bänder vollkommen frei platzierbar.
wenn aber das [g=8]Plugin[/g] in realtime den Grundton analysieren würde, dann würde es auch für eine Melodiefolge gehen
Alles möglich in FLStudio.

Nimmste den Key-Controller, der dann automatisch die Grundfrequenz an die restlichen Verknüpfungen vermittelt (dann könnte man sich auch wieder den Knopf dafür sparen).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben