Planung Mixing Room

  • Ersteller andy456
  • Erstellt am
andy456

andy456

Registriert
24.05.05
Beiträge
1.417
Reaktionen
234
Ort
33161
Punkte
2.374
Hallo zusammen,

ich baue gerade mit meiner besseren Hälfte unser EFH. Ich bin dadurch in der glücklichen Lage mir einen Musikkeller einrichten zu können.
Hierfür benötige ich einmal etwas Hilfe bzw. Input von Leuten die da Ahnung von haben oder Ihren Keller bereits ausgebaut haben.

Der Raum soll genutzt werden als Mixingroom /Songwriting für mein Homestudio (Hobby) des weiteren als Übungsraum, da ich Gitarrist bin. Natürlichen sollen auch gute aufnahmen drin gemacht werden also Vocals, A-Gitarren und so. Der Raum soll aber auch etwas Wohnlich sein, quasi das Herrenzimmer ;-)!

Die Raumgröße ist 3,67m x 5,60m und 2,5m hoch.

-Macht es Sinn die Wände mit Holzlatten, Riggips Platten anzuschrägen , um parallele Wände zu vermeiden?

-Wie schätzt ihr die Aufstellung im Raum und die Anzahl der Absorber ein, passt das so grob oder muss da wohl noch mehr rein?

Die Bassabsorber haben eine Kantenlänge von 640mm (die großen) tiefe ist dann 450mm

Muss an die Rückseite noch ein Diffusor?

Ich werde euch berichten wenn ich anfange im Frühjahr. Dann gehts mit dem messen erst mal los.

Habt Ihr Ideen wie ich da noch eine Fernsehecke mit rein bekomme?

Was haltet Ihr totzdem ohne Messung von diesem konzept?

Was sollte man noch alles vorsehen, wir sind gerade im Rohbau.

Vielen Dank euch
 

Anhänge

  • drausicht.JPG
    drausicht.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 817
  • grundriss.JPG
    grundriss.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 718
  • hinten.JPG
    hinten.JPG
    41,5 KB · Aufrufe: 764
  • Hobby_keller_iso 2.JPG
    Hobby_keller_iso 2.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 737
  • Hobby_keller_iso.JPG
    Hobby_keller_iso.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 807
  • Keller ZSB inn.png
    Keller ZSB inn.png
    618,4 KB · Aufrufe: 720
  • Keller ZSB v17.png
    Keller ZSB v17.png
    650,5 KB · Aufrufe: 707
Servus,

auch wenn sich bisher keiner darauf gemeldet hat. Eine weitere Frage:

Welchen Fußboden würdet Ihr nehmen?
-->Designbelag (Vineo Pureline, komme ich evtl. günstig dran )
-->Laminat
-->Fliesen
-->Parket (wird aber wohl zu teuer)

Der Keller ist abgedichtet /abgeschweißt und erhält auch eine Fußbodenheizung sowie Abluftanlage.

Hat das eine klangtechnische Vorteile als das andere? Einen Teppich werde ich evtl. auch noch rein legen zum Sofa hin.

Sonstige Meinungen zum Raum?
 
Welchen Fußboden würdet Ihr nehmen?

Wenn Du da länger drin bleibst, und niemand mit Straßenschuhen im Winter den Raum benutzt, würde ich auf alle Fälle Parkett/Dielen nehmen. Die gibt’s ab 30.- ein guter Laminat ist auch nicht um viel billiger, bei dieser Raumgröße hält sich das ja in Grenzen.

Akustisch ist es relativ egal welchen der Böden Du nimmst, nur eins:
Er sollte mit dem Estrich verklebt sein, speziell bei einer Fußbodenheizung.
Denn wenn Du den schwimmend reinlegst hast Du eigentlich eine große Membran.

Direkt hinter den Speakern würde ich einen dicken Absorber machen, oder relativ weit an die Wand und dafür einen dünneren.
Je mehr Abstand, desto tiefer die Kammfiltereffekte. Rund 1 Meter Abstand ist nicht optimal lieber viel mehr, oder weniger.
 
Aufstellung der Abhörposition würde ich auch so machen. Bei einem solchen doch eher kleinen Raum bietet sich meines Halbwissens nach an der Rückwand eher kein Diffusor an, sondern lieber Absorber. Welchen der aufgezählten harten Fußböden Du nimmst ist wohl eher Geschmackssache welcher Dir am besten gefällt. Hast Du vor, da Du ja eh eine Belüftungsanlage hast, das Fenster an der Stirnseite irgendwie zuzumachen, weil es nicht mittig ist? Bassabsorber würde ich eher noch 'ne Nummer größer planen.
 
Der Raum soll genutzt werden als Mixingroom /Songwriting für mein Homestudio (Hobby) des weiteren als Übungsraum, da ich Gitarrist bin. Natürlichen sollen auch gute aufnahmen drin gemacht werden also Vocals, A-Gitarren und so. Der Raum soll aber auch etwas Wohnlich sein, quasi das Herrenzimmer ;-)!

Es gibt keinen Raum der alles kann. Deswegen haben Studios Tracking oder Live Räume und Control- bzw. Abhör- und Regieräume.

Wenn du nen ewig großen Raum hast - dann geht das vielleicht sogar. Aber nicht auf 20 qm.

Es wurden aber auch schon sehr gute Aufnahmen im Control Room der Studios gemacht - nicht wenige. Ich würde also einen klassischen Mixing Raum draus machen - darin wirst du sehr gut Akustikgitarre und Vocals tracken können.


-Macht es Sinn die Wände mit Holzlatten, Riggips Platten anzuschrägen , um parallele Wände zu vermeiden?

Nein, aber wenn du auf gute Schallisolation nach oben und draußen angewiesen bist - kann es sein, dass du noch ein paar Wände mehr ziehen musst. Aber Schallisolation ist ein komplett anderes Thema.
Es wird dir mehr bringen das Geld für schräge Wände einfach in mehr Glaswolle zu stecken. Du sitzt ja mehr oder weniger in einem "Betonbunker". Alle Wände sind betoniert oder gemauert. Auch wenn die Wände schräg sind - die störenden Reflexionen kommen ja doch wieder irgendwie zu deinen Ohren zurück weil sie nur schwer aus den massiven Wänden raus kommen können. Du musst sie absorbieren weil das wegleiten in kleinen Räumen kaum möglich ist.

Beispiel:
Reflexion trifft auf nackte schräge Seitenwand -> trifft auf Rückwand -> trifft auf Seitenwand - > trifft auf dein Ohr -> das ganze bei der Raumgröße innerhalb von 20 ms und schon ist es vorbei mit liniearer Abhöre.

Anderes Beispiel:

Reflexion trifft auf dicken (Glaswolle) Seitenwandabsorber -> was von ihr noch übrig ist trifft auf noch dickeren Rückwandabsorber oder trifft auf einen entsprechend geeigneten Diffusor der auf dem Rückwandabsorber angebracht ist. Das Signal wird so stark abgeschwächt und zerstreut, dass es nicht mehr zurück an dein Ohr findet in einer Zeitspanne in der es mit dem Originalsound aus den Speakern negativ interferieren kann.


-Wie schätzt ihr die Aufstellung im Raum und die Anzahl der Absorber ein, passt das so grob oder muss da wohl noch mehr rein?

Am besten wäre alle 4 Wände + Decke komplett, Boden reflektierend.

Die Bassabsorber haben eine Kantenlänge von 640mm (die großen) tiefe ist dann 450mm

über die gesamte Wand ist effektiver als einzelne Absorber.

Muss an die Rückseite noch ein Diffusor?

Ein guter Start ist erst mal zu sehen wo mögliche gute Postionen für deine Lautsprecher und deine Sitzpostion sind.
Hier eine geeignete Methode dazu:
https://recording.de/threads/verbesserung-der-raumakustik-in-meinem-zimmer.214045/#post-2510807
Danach ist es wichtig erst einmal alle Frequenzen unterhalb von ca. 200 Hz in den Griff zu bekommen. Für DIY Projekte ist es meiner Meinung nach am einfachsten, dies mit entsprechend dicker Glaswolle an den Wänden und der Decke zu machen - was wie erwähnt in der Regel mit ganzen Wänden besser funktioniert als mit einzelnen Panels. Der Raum wird dadurch stark bedämpft wirken, es gibt aber auch vereinfachte Methoden um ihn z.B durch das Anbringen von Holzlatten nach dem MLS Prinzip wieder nach Geschmack lebendiger zu machen.


Ich werde euch berichten wenn ich anfange im Frühjahr. Dann gehts mit dem messen erst mal los.

:right:

Habt Ihr Ideen wie ich da noch eine Fernsehecke mit rein bekomme?

Vorne zwischen die Speaker. Besser etwas dahinter. Nen schönen großen Flatscreen. 40 Zoll über den du dann auch deine DAW steuerst.
Es ist irgendwie faszinierend, dass in fast jedem ersten Entwurf von DIY Projekten ein Absorber vorne zwischen den Speakern ist - an der Rückwand aber keiner. Speaker können nicht durch sich selbst hindurch nach hinten schießen. Der Bass breitet sich in diese Richtung aus, aber keine Erstreflexionen. .

Was haltet Ihr totzdem ohne Messung von diesem konzept?

Mit einzelnen Panels ist es schwieriger große Bassprobleme in den Griff zu bekommen. Es ist alles noch Rohbau - von daher würde es sich anbieten die Wände gleich mit dicker Glaswolle zu versorgen. Du müsstest den Raum nicht mal verputzen oder streichen.

Was sollte man noch alles vorsehen, wir sind gerade im Rohbau.

Ich würde die Tür versetzen wenn der Keller noch nicht gebaut ist. Du brauchst in der hinteren Ecke Platz für Absorber. Wenn das noch geht würde ich sie da hin setzen:Unbenannt.JPG

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Vielen Dank für eure Meinungen. Ich werde mich mal weiter einlesen.
Mir ist schon klar, das es kein Perfektes Studio wird, Aber es soll eine nette Umgebung werden um Musik zumachen, zu hören und Halbwegs brauchbar zu mischen. Wenn ich mir anschaue unter welchen Bedingungen hier einige Leute Mischen, werde ich aufanhieb nicht besser mischen nur weil mein Raum jetzt gut/ neutral klingt :).

Ich werde euch denke ich auf dem laufenden halten und versuchen etwas zu Dokumentieren. Aktuell ist das Haus im Rohbau bzw. kurz bevor der Putz rein kommt. Also Türen versetzten ist nicht mehr geht auch nicht weil der andere Raum ebenfalls ein Arbeitszimmer meiner Frau ist, das hatte erst mal priorität. Auf das Tageslichtfenster werde ich auch nicht verzichten wollen.
 
Hi,

Vielen Dank für eure Meinungen. Ich werde mich mal weiter einlesen.
Mir ist schon klar, das es kein Perfektes Studio wird, Aber es soll eine nette Umgebung werden um Musik zumachen, zu hören und Halbwegs brauchbar zu mischen. Wenn ich mir anschaue unter welchen Bedingungen hier einige Leute Mischen, werde ich aufanhieb nicht besser mischen nur weil mein Raum jetzt gut/ neutral klingt :).

Ich werde euch denke ich auf dem laufenden halten und versuchen etwas zu Dokumentieren. Aktuell ist das Haus im Rohbau bzw. kurz bevor der Putz rein kommt. Also Türen versetzten ist nicht mehr geht auch nicht weil der andere Raum ebenfalls ein Arbeitszimmer meiner Frau ist, das hatte erst mal priorität. Auf das Tageslichtfenster werde ich auch nicht verzichten wollen.

Man ließt sogar manchmal von Profis die auf Raumakustik keinen großen Wert legen. Aber ich denke es ist leichter in einem guten Raum.
Profis sind über Jahre hinweg damit konfrontiert in verschiedenen Situationen ihre Arbeit erledigen zu müssen. Die machen aber auch den ganzen Tag nix anderes und haben ihre Methoden von anderen Profis gelernt.
Der Home Studio Betreiber ist in der Regel auf sich, Youtube, Gearslutz und Recording.de angewiesen. Oder DVD´s und Bücher, etc. Er hat´s auf jeden Fall schwerer als der Profi. Wenn da einigermaßen was dabei raus kommen soll ist eine gute Abhörsituation schon hilfreich.

Wenn das Ganze selber gebaut wird, kommst du unter nem 1000er in der Regel davon - Zeit darf nicht gerechnet werden. Wie viele Leute haben in einer beschissenen Raumakustik ein Zweites Paar Monitore stehen. Für das Geld des 2. Paar Monitore bekommst du ne sehr gute Raumakustik. Es stehen so viele Dinge in Homestudios rum die nicht so wichtig sind wie eine gute Raumakustik.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Vielen Dank für eure Meinungen. Ich werde mich mal weiter einlesen.
Mir ist schon klar, das es kein Perfektes Studio wird, Aber es soll eine nette Umgebung werden um Musik zumachen, zu hören und Halbwegs brauchbar zu mischen. .
Eigentlich bietet der Raum von den Maßen her doch ganz gute Voraussetzungen, um da sogar mehr als was nur halbwegs brauchbares draus zu machen. Mit "eher klein" meinte ich ja nicht viel zu klein oder völlig unbrauchbar oder sowas. Der Raum an sich ist doch erstmal gar nicht so schlecht. Klar hat er auch Nachteile, wie das nicht mittige Fenster, die Tür usw... aber wer hat schon den Luxus absolut idealer Bedingungen?
 
Wie viele Leute haben in einer beschissenen Raumakustik ein Zweites Paar Monitore stehen. Für das Geld des 2. Paar Monitore bekommst du ne sehr gute Raumakustik. Es stehen so viele Dinge in Homestudios rum die nicht so wichtig sind wie eine gute Raumakustik.

Stimmt.
 
Ich danke euch schon einmal.
 
Zusatzfrage:

reichen hier Monitorbox mit 5Zoll Bass wie die JBL LSR305 oder die Yamaha HS5 Presonus Eris 5

Oder braucht man hier schon die 8Zöller wie die LSR308, Yamaha HS8 etc.

vielen Dank
 
Keiner eine Meinung?
 
Hi,

Bezüglich eines Deckensegels habe ich mir folgendes Überlegt.

Die Bodendeckenmode ist bei etwa 68Hz diese ist soweit ich gelesen haben auch nicht unkritisch. Deshalb habe ich mir gedacht baust du einen Plattenschwinger der auf die Frequenz abgestimmt ist und davor noch einen Absorber für die ER.
Hier mal der gedachte Aufbau:

Meine Frage macht das überhaupt Sinn und ist der Aufbau richtig?
 

Anhänge

  • Absorber.PNG
    Absorber.PNG
    24,1 KB · Aufrufe: 415
  • Zeichnung.PNG
    Zeichnung.PNG
    20,6 KB · Aufrufe: 398
  • Schnitt_absorber.PNG
    Schnitt_absorber.PNG
    255,4 KB · Aufrufe: 469
...noch einen Absorber für die ER.
Sollte dieser am ER-Platz montiert werden an den Wänden zw. Dir und dem Speaker?

Es ist so, dass der poröse AB den Effekt der Platte vermindert. Ob das dann besser ist, als die Gesamttiefe mit porösem Material zu füllen müsste man messen.

Die Tiefe hinter der Platte erscheint mir gering, aber das wurde wahrsch. korrekt berechnet.
Die Rückwand darf keinesfalls irgendwie mitschwingen, sonst stimmt die Plattenabs.-Abstimmung sofort nicht mehr.
 
Moin,

dieser Absorber würde über der Abhörposition an die Decke geschraubt. Deswegen ist der Resonator genau auf die Decken/Boden Mode gestimmt. Der poröse Absorber ist dann gegen die Reflexionen vom Tisch und Boden.

Die genauen Maße müssen dann anhand von Messungen und des Flächengewichtes der "Resoplatte" bestimmt werden. Mit einer 9,5mm Gipskartonplatte mit 6,5kg/m passt das mit ca 10 cm. wenn ich nur eine 2,5kg/m schwere Hartfaserplatte nehme bin ich schon bei ca 20-25cm tiefe, da hast du recht. Oder ich nehme 1,5-2,5mm Stahlblech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst entweder eine Platte mit hoher innerer Dämpfung (Gummi, Gipskarton weiß ich nicht) oder bei "harten" Materialien wie Metallen eine direkte Auflage des porösen Materials um diese innere Dämpfung nachträglich zu bekommen.
Bei Holzplatten kann bei absolut dichtem Gehäuse auch die komprimierte Luft schon als Dämpfer dienen.
 
Mahlzeit,

ja die innere Dämpfung, da war ja was....:rolleyes:. Also wird es wohl auf eine Holzplatte oder Hartfaser hinauslaufen. Warscheinlich braucht man davon auch mehrer an der Decke um eine Wirkung zu bekommen nehme ich an?

Ich habe jetzt nochmal eine Frage bezüglich der Erstreflexionspunkte. Die Reflexionen, sollte man die besser Absorbieren, oder umlenken, so das eine Reflexionsfreie Zone entsteht?

Ich frage, weil hier ja die meisten erst mal Absorber dort hin hängen. Schaut man mal im John Sayer forum da wird oft die Variante mit seinen Schlitzplattenabsorber Stellwänden beschrieben. Hier werden die ER´s ja hauptsächlich umgelenkt zumindest im Hochton bereich.

Beispiel hier: http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

Was seht ihr als vor und Nachteil? Ich überlege ob ich mir die Teile baue oder nur Absorber aufhänge.

Danke
 
Guten Morgen,

ich habe mir jetzt Pläne für die Absorber gemacht. Die Bassabsorber werden aus OSB Platten und Latten zusammen geschraubt und komplett mit Rockwool befüllt. Es werden wahrscheinlich zwei Module, die dann gestapelt werden. Der untere bekommt flache Möbelrollen oder Filzgleiter damit ich die bewegen kann.Das ganze dann mit Malervlies und Stoff eingekleidet.

Die Absorber sollen einen Wandabstand zur Außenwand von 50mm haben um Schimmel vorzubeugen. Eine Abluftanlage mit passiver Zuluft ist aber auch vorhanden (Wandventil neben dem Fenster). Die Absorber für die Erstreflexionen an der Wand werde ich wohl aus einem Gersby IKEA Reagl nach der Anleitung von Bondeo fertigen, nur oben mit Termarock oder Basotec. Der Plattenschwinger unten werde ich versuchen auf die Boden/Deckenmode zu stimmen oder die die dann noch Dominat ist.

Die hinteren Eckabsorber werde ich wohl rechteckig machen, nur der Einfachheit halber habe ich die erst einmal im Raum kopiert im CAD.

Mein Vorgehen wäre dann wenn der Boden drin ist natürlich eine Messung und dann mal schauen. Dann die Sonorock Packete in die Ecken und Messen. Wenn das den gewünschten erfolg bringt die Absorber sauber bauen und weitere Massnahmen ergreifen.

Wie schätzt Ihr das Grundkonzept ein, ist das so ok?
Bassabsorber in etwa groß genug?
Ich muss halt hier Kompromisse eingehen was auch ok ist.
1. Ich will keinen Schimmel an der Wand und erst einmal nix fest verbauen.-->Wandabstand zur Außenwand.
2. An das Fenster muss ich auch mal dran kommen-->Rollo und evtl. mal kräftig durchlüften.
3. Das Fenster will ich behalten -->Tageslicht.
4. Der Raum soll nicht zu tot klingen

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • Zeichnung2.PNG
    Zeichnung2.PNG
    32,8 KB · Aufrufe: 468
  • Absorber_bass.PNG
    Absorber_bass.PNG
    65,4 KB · Aufrufe: 448
  • Draufsicht.PNG
    Draufsicht.PNG
    101,8 KB · Aufrufe: 449
  • Raum_2.PNG
    Raum_2.PNG
    98 KB · Aufrufe: 452
  • Raum_1.PNG
    Raum_1.PNG
    88,6 KB · Aufrufe: 414
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen,

bald ist es soweit und ich kann anfangen :). Aktuell legen wir gerade den Boden und die Türen werden eingebaut.

Noch einmal zum Absorber Konzept. Ich habe mir jetzt aus fertigen billigen Baumarkt Fichtenholz Standardgrößen einen großen Absorber Konstruiert der 200 oder 250mm dick ist und 1,2m x 2m groß ist. Dieser würde links und rechts neben die Lautsprecher kommen als ER Absorber 50mm Wandabstand. Gefüllt mit Sonorock. Macht das Sinn? Weil durch die Dicke und die Größe erziele ich ja auch eine Dämpfung im Oberen Bassbereich zusätzlich, oder? Oder sollte ich lieber nur 120mm Thermarock nehmen für die Relexionspunkte?
Von den Großen Absorbern würde ich dann evtl. auch noch welche an die Rückwand stellen.

Deckensegel würde ich wohl wegen des Gewichts auf Basotec 100mm gehen.

Als nächstes bestelle ich mir erst einmal die JBL LSR 305 mit Stativen und ein Superlux Messmikrofon. Oder sind die zu klein für den Raum?

Das Behringer Mikro wird ja nicht mehr Hergestellt. Ich hoffe das reicht dafür.

Vielen Dank
 

Anhänge

  • 20180804_165446.jpg
    20180804_165446.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 415
  • Absorber_groß.PNG
    Absorber_groß.PNG
    231,9 KB · Aufrufe: 443
  • Absorber_groß2.PNG
    Absorber_groß2.PNG
    253,6 KB · Aufrufe: 374

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben