Planung Heimstudio - Startpunkt Grundriss

  • Ersteller Paranoia
  • Erstellt am
Paranoia

Paranoia

Registriert
27.02.05
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

einige Jahre bin nun schon sehr interessierter Mitleser in diesem Forum und muss euch erstmal einen riesen Respekt aussprechen! Meistens schöner Umgangston und viele sehr Erfahrene Experten, die gerne ihr mühsam erlerntes Wissen weitergeben um anderen zu helfen, super! Aber genug der Loberei ;-) zu meinem Problem:

Ich hatte früher mal im Keller einen kleinen Studioraum und habe nun die Möglichkeit es diesmal besser zu machen. Aus einigen Fehlern habe ich gelernt, werde aber wahrscheinlich wieder mehr als genug machen... vielleicht lässt sich ja der ein oder andere mit eurer Hilfe vermeiden...

Ich habe eine Skizze meines Raumes angehängt und habe mir jetzt so viele Gedanken in alle möglichen Richtungen gemacht, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Ich weiß, dass ich, bevor die Planungen weiter gehen können Messungen brauche... werden auch gemacht ;-) Mein Grundproblem ist jedoch, dass ich noch nicht mal ansatzweise eine Idee hab, wie ich überhaupt den Raum an sich gestalten soll...

zu2tr2bp.jpg


Es handelt sich um ein recht großes Wohnzimmer. Ursprungsgedanke war, ein Studioraum abzutrennen (rote Wand ist nicht vorhanden), da ein Wintergarten mit großen Glasflächen vorhanden ist und hier kaum etwas gedämmt werden kann. Oder würdet ihr die Abhöre an die linke Wand schieben, den Durchbruch zumachen, die Balkontür mit einem mobilen Absorber versorgen und den Raum nach Hinten komplett auflassen? Was würdet ihr mit dem Grundriss anfangen? Fragen über Fragen... ich weiß leider nicht mehr weiter um mal einen Startpunkt zu finden. Danke schonmal ;-)

Ach ja: Ist Eigentum und handwerklich bin ich auch fit...

Gruß Manuel
 
Mit der Aufstellung von links nach rechts:
Schwierig ist die Balkontür, genau da wäre ein Erstreflektionspunkt. Lässt sich mit einem mobilen Absorber abdecken.
Super ist die offene Rückwand, mit 40 cm Steinwolle als Trennwand ergibt das einen sehr effektiven Absorber, zumindest in der Längsachse. Mit einer Verlattung oder gezielt angebrachten diffusen Elementen lässt sich ein wenig Leben zurückbringen (FrontToBack bzw NonEnviroment Konzepte). Die vorderen Raumecken bei Bedarf zusätzlich mit Bassfallen zustellen.
Die Deckenhöhe lässt zumindest einen Kantenabsorber zu. Eventuell im vorderen Bereich schräg abhängen und Verlatten, sprich Energie nach hinten ablenken --> im Forum ausführlich beschrieben.
1.png
Welches Konzept da jetzt besser für dich geeignet ist kann dir vielleicht einer der Profis sagen, ich eher nicht.
Andersrum ginge auch, von rechts nach links. Kein Sbir Effekt, daher sogar im Vorteil. Allerdings ist die Zimmertür wieder schwieriger abzudecken.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
14
Aufrufe
9K
mattschulz
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben