Phantomspeisung Verständnisfrage

  • Ersteller ohnestromkeinton
  • Erstellt am
O

ohnestromkeinton

Registriert
11.10.09
Beiträge
140
Reaktionen
3
Punkte
161
Hallo zusammen,

konnte vor kurzem einen älteren 4 fach Mikro-Vorverstärker kostenfrei abgreifen.
Nun sah ich dass dieser nur 24 Volt Phantomspannung zur Verfügung stellt.
Hab mir daraufhin etwas Literatur zur Brust genommen, um herauszufinden was es mit dieser auf sich hat. Hab im Bereich Mikrofone nur rudimentäre Grundkenntnisse.
Zu meiner Frage: Ich habe die angegebenen Formeln so verstanden, dass bei halber Phantomspannung (24V statt 48V) der Ausgangspegel auch nur halb so gross sein wird.
Habe ich das so richtig gepeilt?
 
Hallo!

Wird die [g=76]Phantomspeisung[/g] direkt als Kapselvorspannung verwendet (eher unüblich), dann ja.
Normalerweise hat bei modernen Mikrofonen die Speisespannung aber keinen großen Einfluß auf das Übertragungsmaß des Gesamtmikrofons (wenn sie überhaupt bei 24 V funktionieren -> Datenblatt). Eher z.B. auf auf die Aussteuerbarkeit etc.
Wenn Du den Vorverstärker ernsthaft verwenden willst, würde ich ihn auf 48 V umbauen. Zwei 12->24 DC-DC [g=60]Wandler[/g] kosten bei Reichelt.de etwa 10 €, und dann mußt Du nur noch die Speisewiderstände auf 6,8kOhm ändern (Max.-Spannung der Koppelkondensatoren beachten).

Nils
 
Hallo,

generell funktionieren Kondensator-Mikrofone üblicherweise von 12V - 52 V Phantomspannung, ohne dass man im Betrieb einen Unterschied merkt. (Es gibt ein paar Ausnahmen die wirklich 48 V brauchen sonst geht gar nichts.)

Ansontenen sinkt die maximale Aussteuerungsgrenze um ein paar dB wenn nur 24 bzw. gar 12 V anliegen.

Grüße
 
Hallo,

danke für die Antworten. Dann werde ich das einfach mal ausprobieren, wenn die Technik im neuen Studio wieder aufgebaut ist.

Grüsse und "Frohe Weihnachten"!
 
... wenn ich mich da mit einer Frage anhängen dürfte?

Ich überlege, ob ich mir ein Großmembranmicro mit [g=76]Phantomspeisung[/g] zur Aufnahme von Gesang und ak. [g=422]Gitarre[/g], ggf. e-[g=422]Gitarre[/g] zulege.

Ich habe derzeit ein megaaltes AKG D2000 (dynamisch), dessen Sound mir noch nie so richtig gefiel, war aber billich. Gesang, naja... [g=422]Gitarre[/g] mit Mix aus Fishman und besagtem AKG gefällt.

Ich denke an ein AKG Perception 220. Sollte auf jeden Fall besser werden...
Mit [g=76]Phantomspeisung[/g] habe ich mich bislang nicht auseinandergesetzt. Ich habe eine Soundkarte mit 48V Speisung. Die sollte also gehen.

Nun zu meiner Frage: Kabel selber löten? Abschirmung auf 1, Plus auf 2, 3 auch verbinden, oder reichen Abschirmung und der Mittelleiter? Ansonsten normales Kabel, oder müssen da noch Widerstände eingelötet werden, eher nicht, oder?

Verspätete Weihnachtsgrüße

Pete
 
Nun zu meiner Frage: Kabel selber löten? Abschirmung auf 1, Plus auf 2, 3 auch verbinden, oder reichen Abschirmung und der Mittelleiter? Ansonsten normales Kabel, oder müssen da noch Widerstände eingelötet werden, eher nicht, oder?

Du brauchst ein symetrisches Kabel mit 2 Leitern + Schirm.
Schirm auf 1, Plus auf 2 und Minus auf 3.
Widerstände sind nicht nötig.
 
Bring nicht alles durcheinander.
Die Spannungslage der [g=76]Phantomspeisung[/g] hat nichts mit der Polung des kabels zu tun.
Die [g=76]Phantomspeisung[/g] liegt auf 2 und 3 (gemeinsam +) gegen Masse, das Audiosignal auf 2 (Phase +) und 3 (Phase -)

Die Bezeichnungen "Plus und Minus" führen in die Irre, weil die Audiosignale eigentlich keine Polung keinen, da es sich um Wechselsignale handelt. Man benutzt die Bezeichnungen dennoch, um eine korrekte Phasenlage der Signale zu erhalten.
 
Ich glaub, ich habe das jetzt:

abgeschirmtes 2-adriges Kabel, Abschirmung auf 1 sowie 2 und 3 einfach durchleiten...

Ich frage nur, weil ich hier noch jede Menge abgeschirmtes einadriges Kabel habe...

MfG

Pete
 
>> Ich frage nur, weil ich hier noch jede Menge abgeschirmtes einadriges Kabel habe...

Kannste auch nehmen,
Beide Abschirmungen zusammen auf 1, und die Innenleiter je auf 2 und 3.
Tut genauso......
 
Also 2 unsymetrische Kabel verbauen, um ein [g=116]Mikrofon[/g] anzuschließen?
Ist aber auch nicht wirklich praktisch.
 
>> Ist aber auch nicht wirklich praktisch.

Praktisch ist das, was man mit den gegebenen Mitteln machen kann.
Theoretisch wäre das, was man mit der Rolle Kabel machen könnte, die noch beim Händler liegt....... ;)

Glaub mir, wenn nachts um drei irgendeine Verbindung gebaut werden muss, dann fragt keiner danach, wie professionell die Sache ist und wie toll die Chicas das finden - es muss einfach funktionieren.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
triangle
triangle
K
Antworten
7
Aufrufe
928
KingSavas
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben