phantomspeisung und sound

  • Ersteller achmenno
  • Erstellt am
achmenno

achmenno

Registriert
11.09.20
Beiträge
93
Reaktionen
50
Punkte
319
n abend alle,

die grundfrage (könnte auch ins live-forum, aber ich probiers mal hier..) ist folgende:
welche erfahrung habt ihr bezüglich des klanges ein und desselben kondensators je nach unterschiedlicher phantomstromquelle ?

ich singe in ein kms 105. nun nutze ich als phantomquelle im live-set einmal den ditto mic looper und ein anderes mal (rest bleibt bis hin zu den kabeln alles total gleich) tausch ich ihn gegen den tc helicon voicetone delay.
beim voicetone bleibt der delay abgeschaltet, der eingebaute pre-amp steht auf null. der ditto hat nix zum klangverändern.

es ist nun nicht so, dass es wie tag und nacht klänge, aber es gibt eben doch hörbare unterschiede.
der ditto scheint ein wenig mehr volumen und definition zu geben, während der voicetone etwas luftiger, räumlicher klingt, auch nicht schlecht.

wie kommt das ? was passiert da ? spannungsunterschiede ?

also, es is jetzt nicht wirklich "ein zu lösendes problem", aber ich würde mich doch sehr über hinweise freuen, um dazu zu lernen.. :)
 
Du hast da eben zwei verschiedene PreAmps und verschiedene "Geräte" am Start die natürlich verschiedene Schaltungen haben und auch verschieden "abgestimmt" und verschieden klingen können. Einen Einfluss der Phantomspeisung vermute ich eher nicht.
 
Das wird wohl eher doch am Preamp liegen als an der Phantomspeisung.
 
Nun, als Elektriker kommen mir bei den unterschiedlichen Phantomspeisung auch ein paar Möglichkeiten in Gedanken.

Sind die Spannungen in der Toleranz des Mikrofons?
Wie ist es mit der Last des Mikrofonverstärkers?
Wie hoch sind die Innenwiderstände der verschiedenen Quellen?

Könnte also schon Unterschiede ausmachen.
Die Vorverstärker sind aber wahrscheinlicher
 
Wenn keiner der beiden zu wenig "Saft" liefert - also unter der erwarteten Toleranz des Miks - dann liegt das wohl eher an allem anderen, zB dem Preamp. Vielleicht macht auch einer einfach 1dB lauter oder so... man lässt sich immer schnell hinters Licht führen, wenn man sowas nicht wissenschaftlich korrekt angeht, was du zB mit einem Splitter machen müsstest.
 
Hm, jetzt hab ich doch mal quick und dirty versucht en paar Daten zusammen zu suchen, weil mich das Thema neugierig gemacht hat. Wenn ich davon ausgehe, dass die Daten bei Thomann einigermaßen passen, würde ich bzgl. meiner obige Aussage fast wieder etwas zurück rudern - da ist schlicht alles möglich:
Das Mic hätte gerne relativ eng tolerierte 48V (+/-4V)
Der Ditto Mic Looper liefert 32V
Der Voice Tone liefert 24V

Solarstrom klingt besser als Kohle. Aber das russische Plutonium schmeckt am Besten.
:daumen:
 
Das Mic hätte gerne relativ eng tolerierte 48V (+/-4V)
Der Ditto Mic Looper liefert 32V
Der Voice Tone liefert 24V
hmm.. hätt ich ja mal selbst schauen können :cool: aber danke für den hinweis.
im übrigen ist ja auch im ditto kein preamp verbaut, richtig..?!? und der vom voicetone ist auf null gedreht.

dann scheint wohl schon der spannungsunterschied der grund zu sein für den klangunterschied..?!

was ich nich ganz raff, ist, wie das mikro dann trotzdem läuft.. und schaden tuts ihm ja offenbar nich,
also die wenigere spannung bei beiden.
und wieso bauen die überhaupt phantomspeisung mit so wenig volt, gibts kondenser, die weniger brauchen und sonst kaputt gingen ?
 
Das Mic hätte gerne relativ eng tolerierte 48V (+/-4V)
Der Ditto Mic Looper liefert 32V
Der Voice Tone liefert 24V
..oder nochmal anders gesagt.. ist es nicht erstaunlich, dass bei diesen differenzen überhaupt was rauskommt..?
ich kann mich jedenfalls nicht beklagen. ich hab noch einen phantomspeiser hier, der lt. datenblatt tatsächliche 48 V liefert und höre keine fundamentalen unterschiede zu den beiden oben genannten, auch "nur" charakterunterschiede..
 
Die 48 Volt sind der Standard.
Kondensatormikrofone funktionieren aber auch mit weniger Spannung.
Intern laufen viele mit 5 oder 15 Volt denke ich. Das liegt an der Schaltung der Vorverstärker im Mikrofon.

Um Mikrofone "richtig" anzuschliessen ist es schon wichtig die geforderten Werte einzuhalten, sonst kann es halt zu schlechterem Verhalten der Mikrofone was Störanfälligkeit oder auch Klang kommen.
Und das will ja keiner.

Nicht umsonst ist Profizeug teuer. Die halten die Normen ein und man kann sich darauf verlassen.
 
Um Mikrofone "richtig" anzuschliessen ist es schon wichtig die geforderten Werte einzuhalten, sonst kann es halt zu schlechterem Verhalten der Mikrofone was Störanfälligkeit oder auch Klang kommen.
Und das will ja keiner.
wie gesagt, mir ist bisher kein entscheidender unterschied in der performance aufgefallen der beiden oben genannten geräte im vergleich zu einer echten 48 V speisung, nur "farb"unterschiede wie eben auch zwischen den beiden - wie oben beschrieben.

Nicht umsonst ist Profizeug teuer. Die halten die Normen ein und man kann sich darauf verlassen.
hmm.. is ja nich so, dass tc electronic kein profizeug wäre.. eher so, dass der markt für mikro-bodeneffekte mit phantomspeisung extrem überschaubar is und die beiden genannten geräte da definitiv ne referenz sind. mein eindruck.
die frage is doch - wie gesagt - warum der hersteller sich für 24 V bzw. 32 V spannung entscheidet.
sicher wohl nich, weil er "billigzeug" herstellt/herstellen will..
 
die frage is doch - wie gesagt - warum der hersteller sich für 24 V bzw. 32 V spannung entscheidet.
sicher wohl nich, weil er "billigzeug" herstellt/herstellen will..
Das liegt vermutlich daran, dass die Hersteller davon ausgehen, dass da zu >90% dynamische Mikrofone angeschlossen werden.
Für die paar "Exoten" die da ein Kondensatormikrofon anschließen möchten hat man eben zusätzlich noch eine (möglichest unkomplizierte und kostengünstig zu realisierende) Phantomspeisung bereitgestellt.
In aller Regel reichen die 24V oder 32V auch für den Betrieb der meisten Kondensatormikros aus - und in deinem Fall ist das ja auch so.

Nicht umsonst ist Profizeug teuer. Die halten die Normen ein und man kann sich darauf verlassen.
Gemäß DIN 61938 sind auch kleinere Spannungen als die "üblichen 48V" zulässig und möglich. Sinnvollerweise sollten aber der Anwender drauf achten, dass "Sender" und "Empfänger" zusammen passen ;)
 
Auf die unterschiedlichen Spannungen hätte ich auch getippt; je nach mikrofon Typ wir ja auch die Kapsel mit einer
Spannung vorgespannt ( True Kondenser) das macht auch was aus. Ich würde mir mal eine externe Phantomspeisung
besorgen die wirklich 48 Volt liefert und ausprobieren.
Hatte selber mal eine billige Phantomspeisung probiert dann ging die Spannung auch runter, je nachdem welches Mikrofon
dran war weil die Belastung auch immer unterschiedlich ist.
Wie ja schon geschrieben wurde 48V +-4V
 
Nachtrag;
ob das KMS eine externe polarisierte Kapsel hat; habe ich jetzt nicht gefunden; Neumann gibt aber im Datenblatt
48V vor, andere Mikrofone mit permanent polarisieten Kapsel sind unkritischer und können auch mit 24V betrieben werden.
Ich würde mich aber generell an die 48V halten
 
Hatte selber mal eine billige Phantomspeisung probiert dann ging die Spannung auch runter, je nachdem welches Mikrofon
dran war weil die Belastung auch immer unterschiedlich ist.
Wie ja schon geschrieben wurde 48V +-4V
Die Phantomspannung geht IMMER ja nach Belastung herunter!
 
Die 48 Volt sind der Standard.
Kondensatormikrofone funktionieren aber auch mit weniger Spannung.
Intern laufen viele mit 5 oder 15 Volt denke ich. Das liegt an der Schaltung der Vorverstärker im Mikrofon.

Um Mikrofone "richtig" anzuschliessen ist es schon wichtig die geforderten Werte einzuhalten, sonst kann es halt zu schlechterem Verhalten der Mikrofone was Störanfälligkeit oder auch Klang kommen.
Und das will ja keiner.

Nicht umsonst ist Profizeug teuer. Die halten die Normen ein und man kann sich darauf verlassen.
Bei einem Elektret Kondensatormikro ist das so richtig und das lässt sich auch mit einer geringeren Phantomspeisung erreochen.
Ein Echtkondensatormikrofon benötigt intern eine Polarisationsspannung von bis zu 60 V. Da ist es schon von Vorteil wenn intern mehr Spannung zur Verfügung steht.

Eine Änderung der Polarisationsspannung hat klangliche Veränderungen zur Folge.
 
Sofern die Phantomspannung nur als Ladespannung für die Kapsel dient, fließt kein Gleichstrom, d.h., es gibt keine ohmsche Last, die Spannung geht nicht herunter. Die von der Kapsel erzeugte Wechselspannung (das Nutzsignal) steigt bei gleicher mechanischer (akustischer) Anregung mit der Höhe der Phantomspannung. Die Grundlagen dazu findet man z.B. hier:
 
Du vergisst dass immer noch eine Verstärkerschaltung erforderlich ist.Diese zieht einige mA Strom und damit geht die Phantomspannung etwas in die Knie.
 
Du vergisst dass immer noch eine Verstärkerschaltung erforderlich ist.Diese zieht einige mA Strom und damit geht die Phantomspannung etwas in die Knie.
Deshalb mein erster Satz
"Sofern die Phantomspannung nur als Ladespannung für die Kapsel dient, fließt kein Gleichstrom"
Welche Verstärkerschaltung eingesetzt wird und wie diese versorgt wird, ist ein zweites Thema.
Aber es stimmt natürlich, in der Regel wird mindestens eine FET- Verstärkerschaltung mit im Mikro untergebracht und über die Phantomspannung mit versorgt. Diese zieht dann auch einen geringen Gleichstrom.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben