@DJ_Mary
Es geht halt auch anders. Das nennt man dann Benutzfreundlichkeit und die Wirklichkeit hat halt gezeigt, daß extrem viele Athlons durch Falscheinbau gestorben sind. Ich finde nicht, daß man die Leute als "zu dumm" abstempeln sollte, weil man doch nicht voraussetzen kann, daß alle Computeranwender Techies sind! Wenn man danach gehen würde, dann empfehle ich aber allen, die nichts mit der Computerei am Hut haben, aber dennoch damit arbeiten müssen dringenst einen Apple zu kaufen, weil diese Blackbox idiotensicher ist!!!
Diese Mentalität erinnert mich auch ein wenig an unsere Hackergemeinschaft, die nach einem erfolgreichen Hackeingriff dann sagen: "Haben die doch selbst schuld, daß wir ihre Daten von der Festplatte gelöscht haben, was steht ihr Server auch so sperrangelweit offen!".
Und wenn ich schon dabei bin: Sind die Benutzer halt zu dumm zu erkennen, daß die ersten Pentium 4 Prozessoren Müll waren und viel zu teuer und es auch nicht viel Sinn machte einen Pentium 4 mit 2x 32 MByte RAM zu bedienen. Hallo? Woher soll das 0815-Verbraucher wissen, daß das gar nicht gut ist! Woher soll 0815-Benutzer wissen, daß man einen Kühlkörper auch falschherum installieren kann und woher soll ein Benutzer wissen, daß er jedes Mal wenn er ins Netz geht, eine Reihe von Ports offen stehen und seine Programme nach Lust und Laune Kontakt mit Servern aus'm Internet aufnehmen?
Man kann doch nicht alles wissen! Oder es sogar voraussetzen.
Der Trend in der Computerentwicklung ist allgemein zum Glück in die Richtung gegangen Komponenten zu entwickeln, die nicht durch Falschbenutzung kaputt gehen können. Robuste Verarbeitung und einfaches Handling sind auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Das war früher anders. Wenn man da z.B. eine Festplatte falsch gejumpert hatte, dann war die Festplatte kaputt.