Pegelspitzen abgeschnitten

joe02

joe02

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo!

Hab heute ein Mikro (Sennheiser 845S) an mein Interface (EMU 1616m) angeschlossen und mal testweise ein paar Vocalaufnahmen gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pegelspitzen an manchen Stellen oben und unten abgeschnitten sind.
Hab mal ein Bild gemacht:

pegel.jpg


Jetzt weiß ich natürlich, dass dieses Mikro eigentlich ein Bühnenmikro und nicht fürs Studio gedacht ist. Kann das daran liegen?
Hab momentan leider (noch) kein Studiomikro da um das auszuprobieren, deshalb wollte ich mal nachfragen, nicht dass das am Interface liegt oder ich mich einfach mit der Aufnahme dumm stelle ;)


joe
 
hallo

du hast zu hoch eingepegelt.

Gruß
Studiocrew
 
D.h. also den Mic-In Regler zu weit aufgedreht? Der war ziemlich weit auf, das stimmt, wenn ich ihn aber nicht so weit aufdrehe, dann ist das ganze nur leiser, die Spitzen sind aber weiterhin abgeschnitten... :(

Wenn ich das Mikro weiter weg halte, dann tritt das ganze nicht auf, dafür ists dann natürlich wieder leiser. (Wie gesagt aber ja auch kein Studiomikro)

Hat sonst jemand eine Idee oder geht das mit so nem Mikro einfach nicht anders/besser?


joe
 
Nochmal: Das liegt nicht am Mikro sondern am [g=105]Gain[/g] des Mikpres.
Soweit runterregeln bis du bei den hoechsten Spitzen noch 6db Reserve hast, dann ist es richtig ausgesteuert.
 
Es wird Dir nicht gefallen, daß es dann so leise ist.
Dagegen hilft aber nur, entweder bereits bei der Aufnahme mit geringerer [g=4]Dynamik[/g] zu singen, oder die Aufnahme zu komprimieren. Hängt von der Stilrichtung ab, was Du willst, manchmal ist [g=4]Dynamik[/g] ja auch ganz schön...

Gruß Micha
 
Okay, vielen Dank, dann werd ich das so machen.
Wozu sind denn diese 6db Reserve da, das hab ich noch nicht so ganz kapiert... :)


joe
 
joe02 schrieb:
Okay, vielen Dank, dann werd ich das so machen.
Wozu sind denn diese 6db Reserve da, das hab ich noch nicht so ganz kapiert...

Genuegend [g=284]Headroom[/g] damit du deine Spitzen wirklich nicht absaegst und dein System nicht auf der letzten Rille laeuft.
 
wenn du in 24 bit-auflösung aufnimmst (dringend angeraten)
hast du selbst bei 6db luft noch theoretische 23 bit [g=4]dynamik[/g].
das sind also 138 db, also deutlich mehr als genug, wenn
man überlegt, dass es auch noch minimales "raumrauschen"
gibt.
du kannst nach der aufnahme dann auch ohne probleme
[g=34]normalisieren[/g], sodass der höchste pegel dann bei 0dbfs
steht, also vollaussteuerung.
ob du dann komprimierst, ist deine sache...
 
kililan schrieb:
du kannst nach der aufnahme dann auch ohne probleme
[g=34]normalisieren[/g], sodass der höchste pegel dann bei 0dbfs
steht, also vollaussteuerung.

Nein, nie, niemals!

Erst beim allerletzten Schritt (Mastering) wird ueberhaupt etwas in die Naehe von 0 dbfs gebracht.

Vorher nicht.
 
oh, da hast du mich aber ertappt.
du hast natürlich recht!
damned, eigentlich ein anfängerfehler,
ich schäme mich...
bin halt elktro-musiker und kann und
will mir (noch) kein externes mastering
leisten.
deshalb mache ich alles selbst..
 
@Wolfgang

Wieso machen dann die Profis alles auf 0 dbfs? Habe mir mal 2 Mixing-Beispiele von der [g=420]CD[/g] von Home & Recording angesehen. Da ist das Wave jeder Spur auf 0 db und das auch noch bei 16 bit!!

Joerg
 
Sobald was auf [g=420]CD[/g] kommt ist es ja gemastert.

Und es ist nicht 0 sondern wenigstens -0,1dbfs.
 
Da ist das Wave jeder Spur auf 0 db und das auch noch bei 16 bit!!

Wieso „auch noch"? Gerade bei 16 Bit ist hohes Aussteuern noch sinnvoll, bei 24 Bit sind genug Bit „übrig“, dass man großzügiger austeuern kann.
 
Wozu sind denn diese 6db Reserve da

Genuegend [g=284]Headroom[/g] damit du deine Spitzen wirklich nicht absaegst

Des weiteren muss man ja auch damit rechnen, dass sich die Pegel mehrerer Instrumente überlagern und somit den Summenpegel erhöhen. Und da ja bekanntlich 2 inkohärente Schallquellen gleichen Einzelpegels eine Gesamtpegelzunahme um 3db bewirken, kann man sich denken, was passiert, wenn Drums, [g=118]Bass[/g], Gitarre, Piano und Gesang gleichzeitig spielen...Da ist es absolut notwendig, bei jeder Spur einen entsprechenden [g=284]Headroom[/g] zu lassen...
 
Guti schrieb:
Und da ja bekanntlich 2 inkohärente Schallquellen gleichen Einzelpegels eine Gesamtpegelzunahme um 3db bewirken, kann man sich denken, was passiert, wenn Drums, [g=118]Bass[/g], Gitarre, Piano und Gesang gleichzeitig spielen...Da ist es absolut notwendig, bei jeder Spur einen entsprechenden [g=284]Headroom[/g] zu lassen...

Das eigentlich weniger denn, erstens machen nur kohaerente Signal genau 3 db und zweitens muesste man sich dann von vornherein ueberlegen wieviele Spuren ich aufnehmen will um dementsprechend niedrig auszusteuern.

Deswegen hat der Mixbus mehr Bit zur Verfuegung um genuegend [g=284]Headroom[/g] zum Summieren zu haben.

Die 6db Reserve ist auch dazu da um nicht gleich jedes [g=8]Plugin[/g] das man benutzt gleich an die Grenze zu fahren.
Angenommen du hast ein File mit -2dbfs und hebst es im relevanten Bereich mit dem EQ um 3db an. Schon zerrt der EQ.
 
Das eigentlich weniger denn, erstens machen nur kohaerente Signal genau 3 db

"...gilt für den Gesamtpegel..., dass das Hinzufügen einer inkohärenten Quelle gleichen Einzelpegels eine Pegelzunahme um 3dB bewirkt"
(Müller/Möser, "Taschenbuch der Technischen Akustik", 3. Auflage, 2004)

und zweitens muesste man sich dann von vornherein ueberlegen wieviele Spuren ich aufnehmen will
Naja, es spielen ja nicht alle Instrumente immer gleichzeitig und mit gleichem Pegel...Aber stimmt schon, eine Garantie für das Ausbleiben von [g=99]Clipping[/g] ist das nicht, man muss den Song schon durchhören und prüfen...
 
Und vergiss den Tipp: "mit weniger [g=4]Dynamik[/g] singen"! Das ist doch -mit Verlaub- Quatsch.....

Der Sänger singt halt und den Rest sollte der Engineer machen!
 
@Wolfgang

Die demo Mixe von Sound&Recording waren keine Audiotracks sondern Wavedateien der einzelnen Spuren die dann in Logic als Mix eingebunden wurden. Deshalb meine Frage: Warum sind diese Files und Spuren alle mit 0db ausgesteuert?


Jörg
 
Warum fahrt ihr nur immer alles so heiss :) Hört auf Wolfgang und lasst mehr [g=284]Headroom[/g]. Das ganze auf amtlichen Pegel zu bekommen bzw. auch laut ist die Aufgabe beim Mastern.
Davor immer schön [g=284]Headroom[/g] lassen, sowohl beim Aufnehmen als auch beim Mischen und man fängt sich keine Probleme ein.
 
DJ_Chaos schrieb:
@Wolfgang

Die demo Mixe von Home&Recording waren keine Audiotracks sondern Wavedateien der einzelnen Spuren die dann in Logic als Mix eingebunden wurden. Deshalb meine Frage: Warum sind diese Files und Spuren alle mit 0db ausgesteuert?

Jörg

Die werden da garnichts ausgesteuert haben, sondern einfach nur auf 0dB normalisiert haben. Entweder wussten sie es nicht besser oder sie hatten irgendeine spezielle Absicht damit.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben