PC-Upgrade - was bringt am meisten Performance?

  • Ersteller Neighbor67
  • Erstellt am
Neighbor67

Neighbor67

Registriert
18.08.02
Beiträge
469
Reaktionen
0
Punkte
569
Bei mir ist es so langsam zur Regel geworden dass ich Probleme mit der Audioleistung meines PCs bekomme, wenn ein Song bei mir in die Endphase geht.
Daher möchte ich demnächst meinen PC upgraden und brauche euren Rat, in was ich investieren sollte.

Ich arbeite derzeit bis auf einem HW-Synth nur mit Softsynths und die werden erstmal auch der Standard bleiben.
Mein PC sieht folgendermaßen aus:

Athlon 1200 Mhz
Mainboard KT-133
Soundblaster Live Platinum mit KX-Treiber
512 mb RAM
40 GB Festplatte
Win XP Pro

Was macht die Audioleistung des PCs aus?Mit was für Upgrades kann ich wieder entspannt arbeiten?

Danke für eure Hilfe
 
Wie Mike schon geschrieben hat, kommt es auf die verwendeten VSTI's an. Dabei kann grundsätzlich gesagt werden, dass Freeware meist Ressourcenintensiver ist als komerzielle.

Wenn du dann schon ein neues Gehäuse kaufst, achte auf die Lautstärke des Gehäuse- Netzteillüfters (und auch der Grafikkarte).

Mach einen reinen Musik-PC wo du nur das installierst, was du zum musizieren brauchst. Also keinen Virenscanner, keine Spiele - rein gar nichts sonst.

Ueli
 
Hi,
Du schreibst von der Audio Belastung des Rechners...
Hast Du die Probleme, nachdem Du zB Spuren von Softsynths in Audio Spuren gewandelt hast?
Oder geht die reine Rechenleistung fuer das Erzeugen der Softsynth Sounds in die Knie?
Wieviele Spuren laufen denn, bevor es kritisch wird?

Wenn das Problem erst mit vielen Audiospuren auftaucht, waere evtl auch an ein Raid System ( Controller plus 2 gleiche Festplatten ) zu denken.
Mein Rechner macht locker 50 bis 60 Audiospuren (44 Khz/16 bit und sogar in 48 Khz/32 bit Floating) plus einige EQs plus einige einfache Hall Algorithmen plus einige einfache Kompressoren in Echtzeit. ( So ca 25 zusammen). Ist n Athlon 1300, mit 1 GB Arbeitsspeicher und nem Raid System... Ich nehme allerdings keine Softsynths, sondern HW als Audio auf, nachdem das Ganze Midi maessig den noetigen Feinschliff bekommen hat. Die Peripherie ist dann natuerlich vom Routing her ne andre Geschichte.
Aber auch mit Soft Synths kann man bis zu einem gewissen Grad ( das Vorhoeren beim Erstellen des Songs naemlich ) ganz aehnlich vorgehen: Erst Editieren, dann als Audio auf ne Audio Spur exportieren. Danach kann der betroffene Softsynth entweder ausgeschaltet werden, oder ne andere Soundspur erzeugen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Reine Audio Leistung durch hohen Festplattendurchsatz.
Reine Rechenleistung fuer viele Effekte oder Softsynths zugleich.
Und Arbeitsspeicher kann ein Musikrechner NIEMALS genug haben...



mfg
 
Also bei mir ist es so, dass wenn ich 4 oder 5 VSTis (zB aktuellster Stand von eben :) 2x SuperSaw, einmal Battery, einmal V-Station und dann noch ein paar Effekte wie Kompressor) drinhabe, dann fängt er an zu knacksen... und ich finde das ist ziemlich früh!

OK ich glaub der SuperSaw zieht ganz schön an der Leistung, aber soviel?
 
Hi nochmal

also wenn das schon knackst, solltest Du aber schon eine neue Recording-Karte in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Denn das hat ja nun weniger mit der Systemauslastung als mit ASIO zu tun (ok, das bedingt sich natürlich gegenseitig). Mach doch am besten so 'ne step-by-step Aufrüstung: ne gute Karte kann man immer gebrauchen, danach kannst Du dann ja mal über 'ne neue CPU samt Mainboard nachdenken. Naja, und der Rest ist dann echtes Fein-Tuning: RAM-Austattung, Festplatten mit RAID... (Junge, Junge, hier wird ja richtig aufgefahren, ist ja fast wie bei 'nem Manta-Treffen :-D :-D :-D)

Gruß
Mike
 
Ich dachte die KX-Treiber holen recht viel aus meiner SB Live Platinum, aber das ist dann wohl nicht genug... aber die SB ist ja auch nicht mehr die aktuellste Soundkarte.

Also sind andere Sound/Audio/Recording-Karten mit Sicherheit leistungsfähiger?
Was kann man denn da derzeit empfehlen... ich weiß, ich könnte jetzt im Soundkarten-Forum suchen, aber da wir hier gerade in der Diskussion sind. Die Karte sollte allerdings nicht so überteuer sein :)
 
also der via kt133 chipsatz hat mich auch schon in echte bedrängnis gebracht. ich habe jetzt auch die faxen dicke. ich werde mich von meinem mainboard samt prozessor trennen. die soundkarte (ewx 24/96) geht auch in den ruhestand. ich hatte wegen der geringen busbreite auch immer knackser, insbesondere bei audioaufnahmen (trotz 7200 upm hd).

also, wenn es irgendwie geht, solltest du investieren in

- mainboard
- prozessor
- ram
- eventuell gehäuse (wegen lüftung)
- eventuell netzteil
- eventuell neue festplatte

amd-prozessoren sind halt etwas günstiger, dazu empfehle ich dir ein asus oder msi-board. unbedingt marken-ram (z.b. infineon) nehmen.

soundkarte: unbedingt asio-treiber nehmen, ist echt ein muss für bessere performance im audiobereich.

alles in allem solltest du dabei mit 500-600 euro hinkommen.
 
Also meine jetzige Planung für das Upgrade sind:

zuerst kaufe ich mir jetzt die Midiman Delta Audiophile 2496, die mir schon häufig empfohlen wurde und auch bei Thomann den TOPseller Platz 1 innehat.

Dann im November wird wohl mein Upgrade für den PC anstehen, da ich da Geburtstag habe :-D
Jetzt die Fragen:
Prozessor CHipsatz: Intel oder AMD?

Welche RAM Art? DDR? oder wie die anderen auch heißen?

Um Gehäuse usw kümmer ich mich später :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben