Passive Boxen über Verstärker an Pc anschliessen

F

fiddy

Registriert
08.12.10
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Hi, also Ich hab von dem Freund meiner Schwester heute diese Verstärker bekommen:

Vorverstärker: Technics SU 9070
Endverstärker: Technics SE 9060 ( Sind schon was älter)

Interface habe ich dieses: Phonix am220 ( reicht für mich )
Soundkarte: M-AUDIO - Audiophile 2496

Hab an meiner Soundkarte 2 Chincheingänge. Kann mir da einer weiterhelfen und mir sagen wie ich das richtige anschließe?

Gruß
Fiddy
 
Wenn du an deiner Soundkarte 2 Cinch-Eingänge hast, nützt dir das herzlich wenig. Welche Art von Ausgängen hast du denn?? Ähmm... Was gedenkst du wie zu verkabeln??
 
ich würd mal probieren lautsprecher/verstärker an die AUSGÄNGE deiner soundkarte anzuschließen, nicht an eingänge... :)

naja, sk zum vorverstker, vorverstärkerausgänge weiter zum endverstärker, und da gehts dann weiter zu den boxen. nicht so schwer eigentlich :)
 
Wenn du an deiner Soundkarte 2 Cinch-Eingänge hast, nützt dir das herzlich wenig. Welche Art von Ausgängen hast du denn?? Ähmm... Was gedenkst du wie zu verkabeln??


Sry hab mich falsch ausgedrückt es sind natürlich 4 in und 4 out Chinch Anschlüsse Welche Kabel benötige ich denn für den Kompletten Anschluss.

Ich möchte dass das Interface mit dem Verstärker und den Boxen angeschlossen ist das ich dann die Kopfhörer ans Interface anschliessen kann und Fertig.
 
Bitte ich verzweifel langsam hänge schon seit Stunden dran und kriegs nicht hin :(
 
Interface habe ich dieses: Phonix am220 ( reicht für mich )

Soweit ich sehe ist das ein Mischpult, kein Interface.
Das Interface ist die Audiokarte.

Verbinde Record Out am Mischpult mit den Inputs der Soundkarte.

Verbinde "2-T Rtn" am Mischpult mit den Outputs der Soundkarte.

Den Control-Room-Out würde ich mit dem Verstärker verbinden. Um dann Audiowiedergabe aus dem Rechner zu hören, muss Du Du die Taste "2t Rtn to Ctrl Rm" drücken.

Clemens
 
Die ANALOGEN Ausgänge der AP2496 an einen EINGANG (dürfte mit AUX oder LINE beschriftet sein) mit einem Paar (Weiss + Rot) anschliessen.

An das Interface (ich hoffe Du meinst die AP2496) kommt gar kein Kopfhörer, weil kein Kopfhörerausgang vorhanden ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ein Blick in die Anleitung der AP2496 würde Dir nicht schaden. Die KH kommen an den Verstärker.
 
Ich habs jetzt mal Fotografiert schaut mal ich habs nun so angeschlossen kommt aber noch kein Sound..
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 341
  • 2.jpg
    2.jpg
    104 KB · Aufrufe: 280
  • 3.jpg
    3.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 1.655
Clemens hat's schon besser beschrieben, wenn der Phonic-Rauschgenerator unbeding sein muss. Den würde ich aber aus dem Setup entfernen und falls Du einen Mic-Pre brauchst eine günstige Alternative (z.B.VTB-1) anschaffen.
 
Clemens hat's schon besser beschrieben, wenn der Phonic-Rauschgenerator unbeding sein muss. Den würde ich aber aus dem Setup entfernen und falls Du einen Mic-Pre brauchst eine günstige Alternative (z.B.VTB-1) anschaffen.

Hää das woll falscher Thread oder?
 
nö, stimmt so.
 
Ich möchte ehrlich nicht noch mehr geld darin reinstecken hab schon viel gekauft habs jetzt so wie oben beschrieben installiert aber klappt nicht. Siehe den Bildern oben.
 
Und welche von diesen muss ich wählen ? Sry bin Anfänger und möchte das gern alles richtig machen.
 

Anhänge

  • IMG_0137.jpg
    IMG_0137.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 247
Jawohl, M-Audio Delta AP 1/2 müsste richtig sein. Schau dazu doch mal die Bedienungsanleitung der Audiophile.

Digital Dominion hat schon recht - Du hast zwar durch das zwischenschalten des Phonic Mixers mehr Anschlussmöglichkeiten, aber vor allem auch mehr Rauschen.

Mache erstmal folgende Tests:

1. M-Audio Ausgang Direkt an den Input des Endverstärkers - damit vermeidest Du Einstellungsfehler am Mischpult und am Vorverstärker.
Wenn das klappt, weisst Du dass am Rechner alles richtig eingestellt ist.

2. M-Audio Ausgang ans Mischpult und per Kopfhörer am Mischpult hören. Dann kriegst Du die Mischpulteinstellung raus.

3. Alles Zusammen. (So wie es jetzt verkabelt ist.)

Clemens
 
@ TE:

Wenn Du die "Druck"-Taste drückst kannst Du prima Bildschirmfotos ohne Umweg machen. In Paint importierst Du die Ablage, schneidest den Bildschirmteil aus der wichtig ist und speicherst ihn mit "Kopieren nach" ab.

Ich habe so den Verdacht das Du den ASIO-Treiber in der Systemsteuerung anwählst und gleichzeitig in deiner Audio-Software, dann gibt's Probleme weil der Treiber im Hintergrund nicht freigegeben werden kann ( <-- klingt/liest sich komisch, aber so in etwa sind die entsprechenden Optionen benannt)

Versuch doch erstmal die genannte einfache Verkabelung um erstmal (!) den Rechner sauber einzustellen.
 
So nun hab ich alles ausgetestet der Direkte Weg Funktioniert sobald ich aber alles mit dem Mischpult anschliesse hör ich zwar was aber sehr sehr leise und das 2te Chinchkabel am Rtn2 hat gar keine Funktion ob es drin oder draussen ist kein unterschied.
 
1. Kabeldefekt ausschliessen

2. Wiedergabelautstärke musst Du bei dieser Verkabelung über den "CTRL-Room" Drehregler machen - nicht über den "Main-Fader".

Clemens
 
1. Kabeldefekt ausschliessen

2. Wiedergabelautstärke musst Du bei dieser Verkabelung über den "CTRL-Room" Drehregler machen - nicht über den "Main-Fader".

Clemens

Aber is der CTRL ROOM Drehregler nicht ausschließlich für die Kopfhörer gedacht? Weil Wenn ich meine Kopfhörer anschließe regle ich dort die Tonlautstärke.
 
Aber is der CTRL ROOM Drehregler nicht ausschließlich für die Kopfhörer gedacht? Weil Wenn ich meine Kopfhörer anschließe regle ich dort die Tonlautstärke.

Bei fast allen Mischpulten ist "Control Room", "Monitor" oder ähnliche Beschriftung sowohl für den Kopfhörer als auch für einen entsprechenden Line-ausgang zum Anschluss für Abhör-Monitore gedacht.

Clemens
 
Hallo,

Ich habe so den Verdacht das Du den ASIO-Treiber in der Systemsteuerung anwählst und gleichzeitig in deiner Audio-Software, dann gibt's Probleme weil der Treiber im Hintergrund nicht freigegeben werden kann ( <-- klingt/liest sich komisch, aber so in etwa sind die entsprechenden Optionen benannt)

Man kann in der Systemsteuerung nicht den ASIO-Treiber auswählen. Da gibt's nur die WDMs.
Ein Interface, welches ausschließlich mit ASIO-Treibern geliefert werden würde, würde man gar nicht unter Sounds und Audiogeräte sehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben