hmm .. mir scheint als hätten wir immernoch keine richtige Einigung. Das mit der "Molldominate" lässt mir auch keine Ruhe. Ich möchte Fugato da gerne verstehen können, aber ich komm nicht dahinter, vielleicht weil ich ein eingebrannter Stufentheoretiker bin
Den Maler hab ich leider nicht da, aber im Ziegenrücker steht doch im selben Absatz auf S.111 dass als Mollkadenz schlechthin diejenige der harmonischen Molltonleiter bezeichent wird. Also mit Leitton. Zudem steht da, dass die KAdenz der melodischen Molltonleiter ungbräuchlich ist.
Zu den Beispielen: Bei he ho spannd denn wagen an, haben wir ja ein ständiges Pendel von z.B. Am - Em. Den Dominatbegriff würde ich hier für Em nicht anwenden, weil wir hier ja garkeine KAdenz haben sondern nur ein Akkordpendel. Ist ja auch ein Kanon.
Bei Black Orpheus seh ich auch nur "Durdreiklänge auf der V.Stufe" zu a-moll.
Bei Take 5 haben wir ein Vorzeichnung von 6 b , also "Ges-Dur". Im ersten Teil gibts wieder nur ein Pendel und die einzige Dominate die ich finden konnte ist Des7 zu Gesmajor7 (1.Stufe).
Es ist doch so, dass die unterschiedlichen Theorien (Stufenthorie, funktionstheorie, skalentheorie) nur Werkzeuge sind, die uns helfen dabei herauszufinden was sich ein Komponist wohl bei der Erschaffung seiner Werkes gedacht hat. tTerry Riley,glaube ich war es, der gesagt hat, dass Theorie nur erklären kann WAS etwas ist, aber nicht WIE es gemacht wurde. Nunja, wenn wir jetzt Bach analysieren, dann kommen wir auf ein solides Ergebnis, weil wir wissen dass hier die Stufentheorie funktioniert, wenn wir ein Jazzstück analysieren, dann wissen wir, dass wir hier auch mit skalentheorie weiterkommen.
Aber in unserem Fall ist es schwieriger. Denn Ralf_Biermann ist ein zeigenössischer Komponist, der alle konventionen der Dur/Molltonalen Musik hinter sich gelassen hat. Auch die Bestrebungen der seriellen Musik ligen weit in der Vergangenheit. Ich sehe das kompositorische Bestreben von Ralf_Biermann als eine Abwendung von der atonalen sprache zurück in in Richtung Dur/Molltonalität, dennoch mit dem Bestreben das tonale Zentrum zu vewischen.
Hier meine Analyse:
1. Schritt : Tonmaterial zusammenfassen. Mit den Alterationen cis, fis komme ich auf D-Dur.
aber wie ist dann das Pendel Em- D zu deuten ). II-I erscheint im Stufentheoretischen Sinn nicht sinnvoll. Ich greife zur Skalentheorie. Die erste Zeile steht für mich in E-dorisch. Als Indiz spricht, dass der erste Akkord, auf der ersten Zähleit Em ist und somit enigermaßen ein tonalen Zentrum manifestiert.
Die zweite Zeile steht daher für mich in A-Mixolydisch.
In Zeile 4 und 5 ist D das tonale Zentrum. Hätte Ralf_Biermann hier statt G A geshrieben ergäbe sich eine typische II-V-I Verbindung. Hier jedoch II- IV-I erkenne ich den Einfluss auf Debussy unseren Komponisten Ralf_Biermann. Denn soweit ich weis war Debussy der erste , der die klassische Kadenz IV-V-I umdrehte und eine V-IV-I Kadenz komponierte.
Leute, ich hoffe ihr hört meinen ironischen Unterton in Formulierung meiner Analyse. Was ich damit Ausdrücken will ist ein leichtes Lächeln der Elfenbeinhaltung gegenüber, wie sie in der westeuropäischen, klassichen Musikkultur vorherrscht.
Harmonische Analysen sind doch im Prinzip nichts anderes als reine Physik, da es sich in der Harmonie auch nur um Schwingungsverhältnisse handelt. Und auch in der Physik ist es doch so dass eine Theorie X einen Sachverhalt_A erklären kann aber an einem Sachverhalb_B scheitert und eine eine Theorie Y A nicht erklären kann dafür aber B. (quantenphysik und was war das noch?)
Zum Glück ist Musik nicht nur reine Physik. Und wenn man sich dann Gedanken über domianten macht wirds richtig interessant
Da wirds dann philosophisch und bei Manchen auch spirituell. Tja und geistliche und Physiker klatschen in ihrer Weltanschauung auch des öfteren mal aufeinander und genauso ist das auch mit den musikalischen Theoretikern.
so, ich hoffe ihr hattet Spaß,
Greatfun