Pappkarton als Gesangskabine?

Ist schon erstaunlich: Eine richtige Antwort hat der Fragende jetzt auch nach 20 Posts nicht bekommen.
 
was würdest bei so einer frage denn antworten?! :roll:
 
Dass das vielleicht etwas den [g=108]Hall[/g] vermindert, aber sonst wohl nach Pappe klingt und wahrscheinlich in einigen Frequenzen resonieren wird, die man dann nachher eklig mit dem EQ rausziehen muss.

Dass man das aber durchaus mal probieren kann, da es vielleicht trotz allem besser klingt als ein hässlicher Raum.

Dass, wenn es gut klingt, eigentlich alles erlaubt ist.
 
@ Mad: Schön dass du ihm eine gute Antowrt gegeben hast, dann kann ich jetzt wieder zum Auto übergehen ;)

@ Auto: Vorallem bei teuren Marken und Neuwagen wird extrem viel Wert auf die Akustik gelegt. In erster Linie soll das Motorgeräusch nicht in den Innenraum dringen und auch Fahrtwind etx nicht zu hören sein. Deshalb wird da schonmal gut nach außen isoliert.
Im Innenraum hat man keine parallelen Wände. Alle Formen sind gebogen. Was neben dem eigtl Nutzen, nämlich der Crash-Stabilität natürlich auch akustische Voreiele verschafft. Zusätzlich ist noch ein Großteil des Innenraums mit Schallschluckenden Sitzen ausgestattet.

Logisch dass in nem Auto ne gute Akustik herrscht, meine Gesangskabine würde ich damit aber nicht ersetzen wollen. ;)
 
Wow, und ich habe mein Studio in einigen Wochen genau an der Garage... Das eröffnet neue Perspektiven!
 
@ Auto: Vorallem bei teuren Marken und Neuwagen wird extrem viel Wert auf die Akustik gelegt. I

Mein Auto (Astra F-Kombi BJ 1998 ) ist weder teure Marke noch neu: aber klingt goil -> Country Roads......take me home......

lalalaala

Offtopic ende!
 
So. Und jetzt mein bescheidener Senf. Heute mal wegen dank Feierabend
guter Laune OnTopic.

Ein Pappkarton neigt zur Eigenschwingung wie der Resonanzkörper einer
Akustik-[g=422]Gitarre[/g]. Das wird sich maßgeblich auf den Sound deiner Gesangs-
aufnahmen auswirken, weil Frequenzen, die im Bereich der Eigenschwingung
deines Pappkartons http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Physik)
liegen durch sein Mitschwingen verstärkt werden.

Es würde sich wirklich lohnen, einen Exkurs in die Grundlagen der
Raumakustik zu machen und an Hand deines Raumes zu ermitteln,
welche Maßnahmen sich dazu eignen, sein Schallreflexionsverhalten
zu optimieren. Diese müssen nicht immer teuer und extrem umfangreich
sein.

Für eine Gesangskabine sind möglicherweise ein paar dicke, fette
Schaumstoffmatratzen besser geeignet als ein Pappkarton.

Ein dicker Teppich wirkt auch Wunder, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
 
Statt Pappkarton probier doch mal etwas in dieser Richtung aus: http://www.hometracked.com/2006/12/17/portable-vocal-booth

Ich hab mir gerade vorgestern so etwas ähnlich gebastelt, einfach nur Thomann-Dämmstoff in dieser Form zusammengetackert, und ich bilde mir ein, daß die Raumreflektionen schwächer sind.
 
Also jetzt mal ganz ernsthaft und auch auf die Gefahr hin, dass jetzt wieder die Verhöhnungen losgehen:

Ich habe weder Geld für einen Reflection [g=43]Filter[/g], noch Geschick für den Bau einer Gesangskabine, daher lass ich den Sänger entweder eine Decke über den Kopf ziehen (kann man ja durch ein paar Mikroständer und ähnliches ganz gut fixieren) oder ich nutze mein studioeigenes Bad/WC als Aufnahmeraum. Das kommt je nach Musikrichtung wirklich gut und man kann den [g=108]Hall[/g] durch Abstand bzw. genaue Position des Mikros gut variieren.

Erlaubt ist, was gut klingt und es klingt tatsächlich vieles besser als ein schlechter Aufnahmeraum!
 
Ich würd's eher so (post 32) probieren.

Ernsthaft.

Galgenständer und Steppdecken funktionieren übrigens auch.
 
Warum nicht gleich ins Bett und Bettdecke übern Kopf??*grins*

Ach ja, und wenn du Löcher für die Augen ausschneidest, vergiss nicht, nacher ne durchsichtige Folie drüber zu geben.
*viele,viele,smileys*
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben