Pan Pan Pan

T

Tre

Registriert
17.05.06
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
113
Wit welchen plugz macht man das am besten?Wie platziert man die sounds gut,bzw worauf muss geachtet werden?
Wie macht man die sounds etwas breiter mir is da nur der Imager von waves bekannt.Oder legt man den gewollten sound auf 2 spuren und panned es?


danke schon mal :)
 
Bei mir ist es so :

Viele Mono Spuren geben am Ende eine Stereo-Spur.

Jede MonoSpur hat einen [g=184]Balance[/g]-Regler, links / rechts, damit platziere ich den Sound im Panorama.
Ist es Sound der weiter weg sein soll, kann man die Höhen ein wenig absenken und dazu etwas mehr [g=108]Hall[/g] geben.

In der Master Stereo-Spur habe ich den Waves Imager S1 (je nach bedarf) als [g=84]Insert[/g] Effekt, damit kann man das ganze noch etwas breiter machen.

vielleicht hilfts ?

Edit : Es ist nicht [g=184]Balance[/g]-Regler, sondern Panorama-Regler
 
meine güte, der weiss nicht was ein panorama-poti ist , aber waves benutzt er... 8-/ :roll:
 
[g=184]Balance[/g] ist was ganz anderes als Panorama.
[g=184]Balance[/g] setzt die Lautstärke für linken und rechten Kanal.
Vielleicht könnte einer der Moderatoren dieses Forums mal dafür sorgen, dass die Erklärung von "[g=184]Balance[/g]" berichtigt wird.
Panorama dagegen verschiebt die Stereoposition des Signals. Dazu braucht man normalerweise keine Plugins, jeder Sequenzer bietet diese Funktion.

Um "Tiefe" in einen Mix zu bekommen, ist allerdings viel mehr nötig, als das Panorama für jeden Sound genau einzustellen. Probiere verschiedene Hallräume und Equalizer-Einstellungen aus. Damit hast Du glaub ich erstmal genug Holz...
 
Panorama setzt die Lautstärke für linken und rechten Kanal.

zwei zeilen später:

Panorama dagegen verschiebt die Stereoposition des Signals.

was nun? nachdem ich das auch immer verwechsle würd ichs gerne richtig können :)

lg, christoph
 

Ist beides das Gleiche, weil das Panoramapoti mit Intensitätsstereofonie arbeitet.

Beide Kanäle gleich laut: Signal wird in der Mitte geortet
Rechter Kanal 18dB lauter: Signal wird ganz rechts geortet
Linker Kanal 18dB lauter: Signal wird ganz links geortet

Alles dazwischen platziert die Phantomschallquelle zwischen den Lautsprechern (im Kopf bei Kopfhörern).

Das Panoramapoti verändert also nur die Pegel der beiden Kanäle zueinander.

Gruß
Dennis
 
nun ja das ist schon klar, aber es gibt ja doch auch die möglichkeit ein stereosignal zu 'verschmälern' und zB nur von mitte bis rechts erklingt zu lassen (und nicht nur die rechte seite des originalsignals)? hat dieses sytem keinen namen?

lg, christoph
 
Das funktioniert ganz genauso, da sich ein Stereosignal über die ganze Basis ausbreitet und du mit den Panpots dann eben die "Breite" über die Intensität steuerst.

Nen Namen wüsste ich da nicht, außer "Breite" :D
 
nope - eben nicht, jedes pult das ich kenne (auch logic und co.) steuert dabei nur das verhältniss von linker zu rechter seite, sprich wenn du ein stereosignal hast wo hart linkes drums sind und rechts gitarren, dann ertönt bei einem harten links panning auch nur drums...

lg, christoph
 
Reden wir gerade aneinander vorbei?

Wenn du nur das Drum hörst, dann deshalb, weil doch einfach der rechte Kanal zugedreht wurde. Intensität also.

Wenn du die Stereo-Basisbreite einengen willst, dann geht das meines Wissens nur durch interne Matrizierung auf zwei Mono-Kanäle, die du dann getrennt im Panorama verstellen kannst. Das machen viele Sequenzer halt automatisch unter dem Namen "Stereo-Breite" oder so ähnlich mit einem Regler.

Gruß
Dennis
 
Das funktioniert ganz genauso, da sich ein Stereosignal über die ganze Basis ausbreitet und du mit den Panpots dann eben die "Breite" über die Intensität steuerst.

dann hab ich dich hier irgendwie missverstanden (obwohl doch die aussage irreführend ist)

ich mein, die 'weite/breitenregler' greif ich so gut wie nie an, aber ich denke das hat der erste threadantworter erklären wollen - ich hätt mir halt auch eingebildet daß panning und [g=184]balance[/g] getrennt für eine dieser techniken stehen - nicht das es so wichtig wär, aber da wir hier zu später stunde noch i-tüpfelchen reiten kanns nicht so uninteressant sein :)

gut nacht!
cri
 
Ich hab jetzt auch keine Lust mehr, die Fachliteratur ranzuziehen (morgen vielleicht), aber ich denke, dass das [g=184]Balance[/g] einfach ein anderes Wort für Panning ist und dieselbe Technik beschreibt.

Das mit dem Einengen der Basisbreite ist eine andere Sache und sowieso von der Musikpolizei verboten. :cylon:

Gut Nacht! :D
 
aber ich denke, dass das [g=184]Balance[/g] einfach ein anderes Wort für Panning ist und dieselbe Technik beschreibt.
Falsch! Meine Erklärung steht weiter oben. Also nochmal:

[g=184]Balance[/g] bestimmtt das Lautstärkeverhältnis von 2 Lautsprechern. Man könnte dafür auch 2 Lautstärkeregler (linker und rechter Kanal) benutzen, aber in einem Poti ist das halt praktischer.

Panorama dagegen bestimmt die Position eines Signals zwischen linkem und rechtem Kanal.

Der Unterschied:
Dreht man Panorama nach links, wird (auch bei einem Stereo-Signal) das, was sonst rechts zu hören ist mit nach links verschoben.
Dreht man die [g=184]Balance[/g] nach links, hört man den rechten Kanal einfach nicht mehr.

Falls ich falsch liege darf man mich natürlich mit fundiertem Wissen berichtigen ;)

EDIT: Hab grad gemerkt, dass ich im ersten Posting selbst die Begriffe durcheinander gehauen habe. Habs berichtigt...Sorry dafür :roll:
 
Panorama dagegen bestimmt die Position eines Signals zwischen linkem und rechtem Kanal.

Sorry, aber das ist definitiv falsch. Bei allen Pulten, die ich in letzter Zeit bedient hab, war der Pegelverhältnisregler mit "Panorama" beschriftet.

Wie es funktioniert, ein Signal von rechts nach links mitzuverschieben, hab ich ja oben beschrieben. Dazu muss es erstmal als Monokanal vorliegen, der dann einzeln gepannt werden kann.
 
Sorry, aber das ist definitiv falsch. Bei allen Pulten, die ich in letzter Zeit bedient hab, war der Pegelverhältnisregler mit "Panorama" beschriftet.
Auch bei den Stereo-Kanälen? Bei Mono ist es ja im Prinzip sowieso wurscht, weil das Ergebnis dasselbe ist.
Dass alle Mischpulte mit "Panorama" beschriftet sind, weiß ich. Und m.E. machen Sie auch genau das, was ich beschrieben habe. Oder nicht?

EDIT: Ich hab grad nochmal in die Anleitung unseres Spirit Folio SX geschaut, und siehe da: Bei den Stereo-Kanälen steht "BAL" am Regler.
Auszug aus der Beschreibung: "... When the control is turned fully right or left you feed only that side of the signal to the mix. ..."

Bei den Mono-Kanälen, wo der Regler mit "PAN" bezeichnet ist, steht folgende Beschreibung (Auszug): "... When the control is turned fully right or left you are able to route the signal at unity [g=105]gain[/g] to either left or right outputs individually."
 
"... When the control is turned fully right or left you feed only that side of the signal to the mix. ..."

:D So langsam wird's lustig! Der Satz beschreibt doch genau das, was ich schon die ganze Zeit sage: das Pegelverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal, ausgehend von einem Stereosignal.

Aber ich glaub ich weiß so langsam, was du meinst, und ich glaub wir meinen das Gleiche. ;)
 
Das ist ja auch die richtige Beschreibung von [g=184]BALANCE[/g]...und sie wird nicht mit dem PAN-Poti geregelt (übrigens ohne ie). Es ist der BAL-Poti! In der Beschreibung von WWW.HOMERECORDING.DE wird nämlich beschrieben, dass der PAN-Potie die [g=184]Balance[/g] regelt. Das ist aber definitiv nicht so. Weiß nicht wie's bei Behringer-Pulten ist, die würd ich aber eher nicht als Referenz nehmen...Soundcraft, Mackie & Co. würde ich da mehr Vertrauen schenken.
 
Stimmt alles nicht:

Panorama ist ein Land in Lateinamerika und [g=184]Balance[/g] ist eine der ältensten europäischen Nachrichtenargenturen, der [g=184]Balance[/g] France Presse (kurz BFP)

Die beiden Begriffe werden oft miteinander vertauscht da die BFP in den ersten beiden Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts sehr gelungene Artikel über den Bau des Panorama Kanals lieferte. Der Begriff "Kanal" trug seinerseits zur weiteren Verwirrung bei.

Dankt nicht mir, dankt dem Halbwissen und Überlesen.
 
Hab mir nix vorzuwerfen von wegen Halbwissen.
 
Ob mit oder ohne 'e' ist nun wirklich scheißegal, da Pot und Poti sowieso nur Abkürzungen von 'Potentiometer' sind.

Behringer ist bei mir nicht dabei, weil ich normal nur an etwas größeren Pulten arbeite. Die haben meistens auch keine Stereokanäle, deshalb magst du Recht haben, dass der Regler bei kleinen Soundcrafts "[g=184]Balance[/g]" heisst.

Das ändert trotzdem nix an der Tatsache, dass es ein Verhältnisregler ist, der im Vergleich zu einer Matrix die Schallquellen nicht verschiebt.

So, jetzt hab ich keine Lust mehr :p
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
12
Aufrufe
648
Andi73
Andi73
C
Antworten
3
Aufrufe
335
der_wahre_Noplan
der_wahre_Noplan
A
Antworten
4
Aufrufe
368
Anon2024
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben