PA & Studio Equipment für ca. 3500€

  • Ersteller Ersteller Metalhead666
  • Erstellt am Erstellt am
Metalhead666

Metalhead666

Registriert
14.02.10
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hi Leute bin erst kürzlich auf diese Seite gestossen, mal vorne weg *daumen Hoch*
smil451d62b1d6f72.gif


So jetzt mal zu meinen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir Helfen:

Ich habe eine Band mit der ich mir im nächster Zeit wieder einen
Proberaum suchen möchte. Dort will ich mir für ein Budget von ca 3500€ ein kleines Studio einrichten.

Ich weiß allerdings gar nicht wo ich da am besten Anfangen soll. Es gibt ja so viele Fettnäpfchen in die man reintreten kann und der Markt is ja bekanntlich überfüllt mit guten wie aber auch leider schlechtem Eqiupment.

- ich würde gern pa (fürs proben) und das Aufnehmen (Studio) verbinden sodass ich wenn ich will mit meiner Band aufnehmen kann aber auch die möglichkeit hab ohne großes umgebaue mit einem Anständigen Sound proben zu können

Frage: Geht so etwas überhaupt??? oder is das in dem Budget rahmen nicht machbar

- Analog mixen steht für mich außen vor, möchte das aufjedenfall Digital Handhaben, habe mir mal im Internet das Yamaha N12 angeschaut wäre das für meine Zwecke machbar oder sollte ich lieber ein Analog Mischpult nehmen und per Schnittstelle in den Pc gehen

Ich bin zurzeit total verwirrt???^^ Weil es denk ich einfach zu viele Möglichkeiten gibt.

Was ich aber aufkeinen fall will, is das ich das ganze Halbherzig hochzieh und am Anfang zu geizig bin weshalb ich mich am Ende nur Ärger
smil451d62b1d6f72.gif


Zu meiner Aufnahme Erfahrung:

Also ganz Unwissend bin ich net, war mit ein zwei Bands auch schon im Studio und habe aufgenommen und mich vor Ort Informiert aber jetzt wo ich was eigenes machen will fehlt mir irgendwie der Überblick
smil451c7211b9e19.gif


Ich hoffe ihr könnt mir mit Info's (Kaufempfehlungen), Links (zum informieren, außer diese Seite natürlich xD, hier werd ich mich wohl in nächster Zeit öfters aufhalten) weiterhelfen.

Ich dank euch schon mal vorweg für die Hilfe und Ratschläge ^^

Gruß Felix
smil451c71f7edf7c.gif
 
Kauf Dir ein 16 er Pult mit Direct-Out, zb AllenHeath Wizard. 1000Euro

Dann einen Computer mit Interface und 16 Eingängen, zb PreSonus FireStudio Tube.

Vom Rest Mikrofone, Kabel, Ständer, DI-Boxen, Software Lizenzen !, Monitore, Bildschirm und und und....
 
Moin, du Hartwurst...
smil470009513826a.gif


Metalhead UND dazu 666...das ist mir vom Namen her sehr sympatsich....muhuhaaa!

Welcome!!!

Ok. 3500 Eus...nicht viel, aber ne solide Grundausstattung ist technisch möglich!

Akustikmassnahmen usw NICHT mitgerechnet.

Wie siehts mit nem Rechner und nem Sequencerprogramm ala Cubase o.ä. aus? Schon für irgendwas entschieden oder ist alles offen sozusagen?

Die Wahl des Systems , OSX oder Windows stände auch noch an, dazu hast du nix geschrieben. Somit fällt die Wahl des Sequencers eben noch flach!

Analog mixen würd ich an deiner Stelle auch nicht wollen, was die meisten internen EQ´s heute können ist WEIT mehr, als das was man an analogen Pulten tatsächlich noch bezahlen kann.

Zur Audiokarte...

Das Yamaha würde ICH dir aufgrund "schlechter Treiber und eher mauer Qualität" nicht wirklich ans Herz legen.

Mit ein wenig Einarbeitungszeit, die du auf jeden Fall einplanen musst, würde ich dir ein vernünftiges 8ter Interface ans Herz legen, was sich auch noch erweitern lässt und somit gut angelegtes Geld ist.

In Frage kämen sowas wie:

M-Audio 2626

oder das

Presonus Firestudio

Die beiden Geräte kannst du bei Bedarf mit weiteren ADAT-Wandlern erweitern um noch mehr Eingänge zu erhalten, denn 8 sin dauf Dauer schon recht knapp bemessen.

Bei Presonus lohnt sich der Besuch der Website. Auch wenn das recht merkwürdige Christen sind
smil451d62b1d6f72.gif
, sind teilweise sind die Videos sehr informativ, was ein Setup angeht.

Hochwertiger und absolut stressfrei ist allerdings RME.

Musst du überlegen ob du mehr Geld ins Interface steckst und damit Ruhe mit Treibern hast oder eben nicht.

Mikros sollten dir klar sein, Drummikros, da kann n mittelpreisiger Koffer schon reichen. Ich würde dir aber raten n paar SM57, n Sennheiser e602 und noch Röde nt2 (für die Overheads) so einzukaufen.
Das ist ne recht solide Grundausstattung. Kauf nicht den T-Bone krempel, du beisst dir in den Pöter.

N ordentliches Gesangsmikro darf es auch sein....sowas wir ein AKG 214 oder ähnlich würde ich bei der Summe schon einplanen.

Monitorboxen?

Yamaha HS 80 sind preiswert und sehr gut für die Kohle.

Mikroständer, wenigstens von K&M...alles andere ist rausgeworfenes Geld.

Kabel, lässt man sich vom Dealer ums Eck löten und gut!

Jo, weitere Links?

thomann, ganz klar,
Produktbewertungen hier im Forum
Fachlektüre am Kiosk

und immer Fragen wenn was nicht klar ist!

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Rotten">Rotten</a> am 15.02.2010 02:14 Uhr]
 
Rotten hat soweit schon alles ziemlich gut zusammengefasst.

Ich würde allerdings die Variante mit einer Mixer/Interface-Kombination wie dem n12 noch nicht komplett abschreiben, da man sich bei den hier genannten Anforderungen mit so einer Kombilösung schon eine Menge Kosten und auch Verkabelungsaufwand sparen kann.
Zum n12 an sich kann ich jetzt aus eigener Erfahrung nichts berichten, ich würde aber schon noch etwas weiter in dieser Richtung recherchieren und evtl auch mal die Konkurrenzprodukte wie z.B. Mackie Onyx oder Presonus Studiolive mal genauer unter die Lupe nehmen.

Für die PA würden in diesem Fall meiner Meinung 2 gute Aktivboxen wie z.B. JBL Eon ausreichen.
 
Ich bon auch begeistert von mir selbst..LACH!!!

Wenn bei dem Yamaha die Treiber nicht so zickig wären und man das Ding gescheit erweitern könnte, wäre das auch n anderer Schnack...dem ist aber nicht so...Motorfade hat das Ding auch nicht...also eher untauglich für die Anforderungen, das Gerät ist nur bedingt Bandaufnahme-tauglich..

i
 
Die fehlenden Motorfader finde ich in diesem Fall eigentlich gar nicht so tragisch. Ich würde das Pult in dem Fall auch nur für die Proben und das Monitoring benutzen und die Aufnahmen ganz nomal per Maus mischen.
Man hätte mit so einem Pult aber auch gleich einen Monitorcontroller für die Abhöre und je nach Ausstattung könnte man damit auch die Transportfunktionen steuern.

Wenn die Treiber allerdings echt dauernd abschmieren macht es natürlich nicht viel Spaß. Das wäre natürlich in jedem Fall vorher nochmal genauer zu checken.

Gutes externes Pult + gutes Interface ist natürlich im Hinblick auf Erweiterbarkeit sinnvoller, sehe ich auch so, muss man halt vorher abwägen, welche Prioritäten man setzen möchte.
 
Nen Monitorcontroller bekommt er für 50 Euro oder er regelt eben über das Interface (im Falle des 2626 machbar
smil451d62b1d6f72.gif
)

Transportsteuerung ist unfug, das man das OHNE Probleme mindestens genauso schnell über die Tastatur machen kann, ob das also sein muss?

Erweiterungsmöglicheiten sollten aber auf jeden Fall bei ´nem, wenn auch nur hobbymässigen, geführtem Tonstudio, mit in die Anschaffungsüberlegungen einfliessen.

Alles mit bedenken kann man eh nicht...nur sollte dem Fredstarter klar sein, dass er in einige Dinge grundsätzlich etwas mehr Kohle stecken muss, als er erwartet hat, bzw nicht unbedingt das Günstigste kaufen, wie die Überlegungen oft hier anzutreffen sind.

Lieber einmal Gescheites kaufen und Ruhe haben, als nur zu improvisieren.

Die Möglichkeit noch n Pult mit einzuschleifen, und sei es nur zum Proben, limitiert die sache aber gewaltig, denn in der Preisklasse sprengt das soweit alles.

Somit wäre dann eventuell noch n Mackie Onyx mit Firewire Karte ne Lösung, allerdings sind dann schon locker 2000 Euro für das Pult durch. Aber das Ding macht Sinn, alles andere darunter eher nicht, finde ich. Mit nem Phonic gehts zwar auch, aber das klingt auch unglaich bschi*ssener...
smil451d62b1d6f72.gif
 
Hi danke für die schnelle Antwort
smil451d62b1d6f72.gif


Also erst mal wegen Sequencerprogramm, ich denke da werde ich mich für Cubase entscheiden, hatte schon mal die möglichkeit mich bisla in Logic umzuschauen das hat mir mal gar net gefallen
smil451d62b1d6f72.gif


Vom Betriebsystem bin ich noch total offen, jedoch denk ich OSX is für audiosachen ein bischen besser, auch von der treiberverständlichkeit oder?

Zum Yamaha N12: Das is jetzt wohl für mich gestorben, wollte nur noch vo jemanden hören der sich auskennt das des net mehr so des non plus ultra is xD

Beim Interface wollt ich schon bisla tiefer in die Tasche greifen hatte da an das RME Fireface 400 gedacht, is das dann auch erweiterbar?

Noch ne Frage zum Verständnis ich brauch dann praktisch noch ein Mischpult welches ich über ADAT mit meinem Inteface verbinden kann (hier wären dann 8 verschiedene ein und ausgänge zur verfügung, nur reichen die doch dann nicht für das komplette setup also nehmen wir an ich hab 20 Line in's die ins Mischpult gehen also (gitarre, Bass, schlagzeug Gesang etc) muss ich das dann schon vorher so abmischen das z.B des schlagzeug nur noch als Stereo spur übers Interface übertragen wird???

Mit der PA kann ich das ja direkt am Mischpult regeln oder?

Ein Mischpult hat ja Boxenausgänge da könnt ich mir ja meine Boxen für die PA anschliessen???

Von der Mikrophonierung her hät ich die drecks T-Bone eh net genommen
smil69.gif
, is mir klar das die nichts Taugen xD

Naja bischen Eqiupment hab ich noch zuhause stehen von K&M Ständern bis zu Mikrophonen Gesangsmikro hab ich zurzeit noch des Shure SM58 fürs studio sollt dann aber denk ich schon en Kondensatormikro her

Verkabelung hätt ich vorgehabt das ganze festzu verbauen, bin ja a gelernter Elektroniker und sollte da so bisla Lötarbeiten noch hinbekommen xD

Für was braucht man einen Monitorcontroller???
Ach und nochmal zum PC wäre es da sinnvoller sich nen Laptop zu kaufen oder einfach nen guten alten PC mit neuer Soundkarte zu bestücken und a neues Betriebssystem draufzuhauen?

Hmm aber OSX kann man doch gar net auf andere pcs draufspielen glaub ich xD scheiß Apfel^^

Ok lass ich euch erst mal Antworten
smil470517ae17d09.gif


Gruß

Metalhead mit 666^^

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Metalhead666">Metalhead666</a> am 15.02.2010 14:38 Uhr]
 
Im ersten Thread steht aber was von LIve- und Recording Setup.
Deshalb würde ich zu einem Analog-Pult mit Direct Outs raten...
 

Zurück
Oben