PA - Abnahme von Akustik-Gitarren

  • Ersteller markus64
  • Erstellt am
M

markus64

Registriert
10.08.04
Beiträge
316
Reaktionen
2
Punkte
351
Während die E-Gitarristen immer auf der Suche sind nach dem ultimativen Sound, geht die Akustikgitarre im Live-Sektor etwas unter (zumindest was den Rock-Bereich angeht).
Es gibt massenweise Bodentreter für die elektrischen, aber versucht mal, nur einen [g=52]Chorus[/g] als Tretmine für A-[g=422]Gitarre[/g] zu bekommen... Geht nicht, es sei denn, ihr kauft gleich ein ganzes Multieffektgerät, von denen man 90% der Effekte gar nicht braucht. Jedenfalls geht es mir so.

Mich würde es interessieren, wie ihr live die A-Gitarren abnehmt.
Ich fang mal an:

[g=422]Gitarre[/g]- - DI Box - Multicore - Mischpult

Am Pult wird dann per [g=84]Insert[/g] noch der Choruseffekt beigemischt (in den Fall über ein Lexicon MPX 100), evt. ein wenig [g=108]Hall[/g]. Fertig.

Ich bin mal gespannt auf eure Beispiele.

Gruß, Markus
 
Am Pult wird dann per [g=84]Insert[/g] noch der Choruseffekt beigemischt (in den Fall über ein Lexicon MPX 100), evt. ein wenig [g=108]Hall[/g]. Fertig.

wie, du willst gleich 2 effekte auf deiner [g=422]gitarre[/g]? ;)
 
warum sollte man den effekt inserten?

das macht ja eigentlich überhaupt kein sinn...einfach als sendeffekt einbinden...fertig

dann kannste auch noch andere sachen auf den [g=52]chorus[/g] schicken und hast mehr pegel kontrolle über das trocken und nass signal. kannst sogar unabhängig EQ´n.

geinsertet reduziert diese features total!

beispiel:
a-[g=422]gitarre[/g] koppelt auf der PA und [g=226]monitor[/g]
- dann eq´ste nicht nur das trocken sondern auch das nass signal
- sehr ungünstig, da in der regel nur das trockensignal ärger machen könnte und das nass-signal eigentlich o.k. sein wird.
 
Es gibt schon sehr spezialisierte Geräte. Beispielsweise die Dynacord [g=52]Chorus[/g] und [g=104]Flanger[/g] Geschichten aus dem DRP 20 sind unschlagbar. Und bei einer akk. [g=422]Gitarre[/g] bietet es sich an, den Weg folgendermaßen zu gestalten:

Git > Terzband EQ > DRP 20 > und Stereo via DI-Boxen in das Mischpult.

Und da wir fein unterscheiden wollen ob wir nun diese Frage als Musiker gestellt haben oder als Soundmann, macht es eben doch nen großen Unterschied. Die Kontrolle über den Effektanteil oder Direktanteil bleibt Dir am jeweiligen Effektgerät nach wie vor erhalten.

Nur wenn das Gerät noch für weitere Dinge taugen soll bzw. weitere Mitspieler davon etwas haben sollen, bietet sich der Weg, das Gerät über einen AUX Weg zu steuern an. Als Musiker jedoch würde ich die Kontrolle nicht aus der Hand geben, zumal wenn ich selbst keinen Einfluss darauf habe.

Gruß
hinnerker
 
Also bei uns bleibt das recht primitiv: [g=422]Gitarre[/g] in ne [g=176]DI-Box[/g] (wenn nötig, eine hat nen [g=15]XLR[/g]-Out) ab ins Multicore und rüber zum Pult. Vernünftige EQ Einstellung und über Aux noch ein bisserl Effekt drauf (meistens nur ein wenig [g=108]Hall[/g]).
Wenn Du noch nen [g=52]Chorus[/g] zum Vorschalten suchst dann würde ich einen Boss CE-20 [g=52]Chorus[/g] Ensemble (ca. 200 Euro) oder einen TC SCF (knapp 300 Euro) zwischen Gitarre und DI-Box hängen. Modulationseffekt im [g=84]Insert[/g] hör ich zum ersten Mal. Welcher von den beiden ist Geschmackssache, ich mag den TC sehr gern, der CE-20 hätte sogar extra was für A-[g=422]Gitarre[/g].

gruss
Tom
 

Ähnliche Themen

felix_93
Antworten
11
Aufrufe
2K
felix_93
felix_93
M
  • Artikel
Testberichte Line 6 Variax 700
Antworten
0
Aufrufe
48K
M
M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben