kerninger
Flötenspieler
- Registriert
- 16.09.20
- Beiträge
- 2.950
- Reaktionen
- 2.401
- Punkte
- 10.278
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessant. Wie kann man sich das vorstellen? Wenn es doch mit Ozone im Gesamten stimmig ist, wieso machst du es dann wieder raus? Ist das dann iterativ sich Ozone mit anderen Plugins annähern?Das Teil ist auf jeden Fall eine tolle Preset Schleuder.
Bei allem was Mix und Master angeht bin ich absoluter Preset Verweigerer. Synthies, immer, Mix niemals!
Das ist auch mein Ansatz. Ich benutze Ozone auf dem Master um zu überprüfen ob alles ok ist. In den meisten Fällen fliegt das Teil danach wieder raus.
Vielleicht erklärst du deinen Ablauf?
Ab jetzt: Mr. OzoneMann, ich misch einfach so gut wie die künstliche Intelligenz.![]()
wenn mal was fehlt.Ab jetzt: Mr. OzoneMann, ich misch einfach so gut wie die künstliche Intelligenz.![]()
![]()
Ja, wenn...Hm... nee. Dann lieber alle 2-3 Jahre Update und gut. Wenn sie einen noch lassen.
Also das Tonal Balance Zeug ist bei Ozone adv. mit dabei.Tonal Ballance Loyality
In dem Bundle ist das hier inbegriffen: Ozone Adv., Neutron 3 Adv., Nectar 3 Plus, Tonal Bal. Control 2Also das Tonal Balance Zeug ist bei Ozone adv. mit dabei.Tonal Ballance Loyality
Und einfache Grundregel bzw. meine Erfahrung: Izotope ist nie günstiger als Reseller
Ok, du bist aber ganz schön hart zu dir...In dem Bundle ist das hier inbegriffen: Ozone Adv., Neutron 3 Adv., Nectar 3 Plus, Tonal Bal. Control 2Also das Tonal Balance Zeug ist bei Ozone adv. mit dabei.Tonal Ballance Loyality
Und einfache Grundregel bzw. meine Erfahrung: Izotope ist nie günstiger als Reseller
Klingt reichlich verlockend: Ehemals €576.49 und nun €164.18. (Ed. Vat Ecl.) Aber ich bleibe standhaft.
Bescheidener Weise wird dies das Bezahlmodell in Zukunt sein. Im Cad-/Grafik-Bereich ist sowas lange schon Routine.Bah, ich nutze auch keine subscriptions.
Hmm bisher hab ich viel mit den FabFilter Tools geliebäugelt (C3, Q3, Saturn 2 etc.), aber wo ich mir die Ozone Tools jetzt so anschaue, scheint da vieles schon mit abgedeckt zu sein. Seht ihr das auch so? Bis auf Pro-R wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht, was die FabFilter Tools besser könnten. Saturn vielleicht mal außen vorgelassen, weil man sich natürlich über den Klang von Saturation streiten könnte.
Hmm bisher hab ich viel mit den FabFilter Tools geliebäugelt (C3, Q3, Saturn 2 etc.), aber wo ich mir die Ozone Tools jetzt so anschaue, scheint da vieles schon mit abgedeckt zu sein. Seht ihr das auch so? Bis auf Pro-R wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht, was die FabFilter Tools besser könnten. Saturn vielleicht mal außen vorgelassen, weil man sich natürlich über den Klang von Saturation streiten könnte.
Meine bescheidene Meinung dazu wäre: Wenn du weißt was du tust, dann hast du mit FabFilter die besseren Tools am Start und mehr Kontrolle über alles. Wenn du - Beispiel Mastering - irgendwas Magisches* willst, was dir auf Knopfdruck zumindest erstmal ein brauchbares Angebot macht, dann könntest du mit iZotope-Software erstmal glücklicher werden.
* ich mein das übrigens nicht abwertend, ich find das, was Ozone z.B. anbietet, für meine Zwecke sehr brauchbar. Hab das mal mit Landr verglichen und fand die Ergebnisse von Ozone besser, zumal ich ggf. noch eingreifen konnte.
Aber gilt das auch wenn ich ozone für 100$ upgrade konnte und das gleiche von fabfilter mich 500€+ kosten würde? Klar sind die fabfilter Tools gut, aber ich hab das Gefühl, dass ich sie jetzt nicht mehr so sehr vermisse, wenn die Annahme stimmt, dass die einzelnen ozone Tools sich auch gut zum mixen eignen