Ozone 11 Lufs

  • Ersteller Mischa2000
  • Erstellt am
M

Mischa2000

Registriert
15.02.22
Beiträge
107
Reaktionen
7
Punkte
160
Hi

Wie und wo genau stelle ich eine LUFS Zielgrösse für YT von 14.5 ein?
Und ist das überhaupt sinnvoll?
Ich stelle fast fest, dass die Meinungen darüber sehr auseinander gehen.
Nicht selten hört man auch die Meinung, dass es keine Rolle spielt, mit wie viel LUFS man die Masters uploadet, , da die Algos von YouTube heute im allgemeinen ihren Job erledigen.

Ich stehe vor der Aufgabe, etliche Musikvideos einer Band für youtube zuoptimieren.

Geht das mit Ozone 11 was die lufs betrifft überhaupt, oder ist da ein Tool wie Sonible Smart Limit
geeigneter?

Und last not least noch eine Frage zum Ozon 11 maximizer

Auf welchen Wert sollte der input LUFS gain eingestellt werden?

Sorry für die vielen Fragen, die lauten das Problematik ist noch Neuland für mich.

Danke für eure Unterstützung.

Mischa
 
Wenn die Songs der Band lauter als 14 LUFS sind, dann regelt YouTube das automatisch runter. Du musst nichts tun.

Sind die Songs leiser, müssen wir kurz hier weitermachen.
 
Vielen Dank.

Die Songs der Band liegen bei akustische Balladen durchschnittlich bei -25 LUFS,,
vor Einsatz von Limiter und Gain.
 
Und ist das überhaupt sinnvoll?
-14LUFS ist (derzeit - kann sich aber jederzeit ändern) sinnvoll, wenn Du vermeiden willst, daß YT die Songs leiser abspielt.
Musikalisch sinnvoll ist aber eine auf den jeweiligen Song abgestimmte Lautheit. Das kann tatsächlich -14 sein (der Wert kommt ja nicht von ungefähr), aber eben auch drunter, oder drüber liegen. Moderne EDM und Metalsongs werden (leider) bis zu -6LUFS raufgepumpt, Klassik kann durchaus bei -24 liegen.

Damit eine Software einen Song selbständig mit Hilfe eines Limiters/Maximizers auf einen bestimmten LUFS setzen kann, muß sie diesen erst analysieren und dann bearbeiten. Dazu muß sie eine offline Funktion haben, für mehrere eine offline Batchfunktion. Ich weiß aber nicht, ob Ozone oder DumbLimit das können.
 
Vielen Dank.

Die Songs der Band liegen bei akustische Balladen durchschnittlich bei -25 LUFS,,
vor Einsatz von Limiter und Gain.
Suche dir eine laute Stelle im Song raus und stelle es auf -14 LUFS ein, dann passt das. Wenn du den Song durchlaufen lässt, kannst du im Meter bei Ozone sehen, wieviel LUFS der gesamte Song hat. Sollte keine LUFS angezeigt werden, kannst du das in den Einstellungen auswählen.
Bildschirmfoto 2024-08-02 um 18.12.17.png
 
Super danke probiere ich gleich morgen.
 
Suche dir eine laute Stelle im Song raus und stelle es auf -14 LUFS ein, dann passt das. Wenn du den Song durchlaufen lässt, kannst du im Meter bei Ozone sehen, wieviel LUFS der gesamte Song hat. Sollte keine LUFS angezeigt werden, kannst du das in den Einstellungen auswählen.
Anhang anzeigen 143796
Ernstgemeinte Frage / kein "verstecktes Besserwissen-tum": Beziehen sich die -14 LUFS nicht auf den Durchschnittswert des Songs? Bzw wenn die lauteste Sektion auf -14 LUFS kommt, ist dann nicht der Durchschnitt niedriger und der Song wird bei der Prozessierung von Youtube (bzw. Spotify etc.) dann im Verhältnis zu anderen "heruntergeregelten" Songs leiser?
 
Beziehen sich die -14 LUFS nicht auf den Durchschnittswert des Songs? Bzw wenn die lauteste Sektion auf -14 LUFS kommt, ist dann nicht der Durchschnitt niedriger und der Song wird bei der Prozessierung von Youtube (bzw. Spotify etc.) dann im Verhältnis zu anderen "heruntergeregelten" Songs leiser?
Ja, das ist eher Pi mal Daumen für akustische Balladen und ein erster Angang. Ansonsten komplett hören und angleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Bas
Habe mir jetzt Smart Limit von Sonible gekauft. Das Teil macht einen guten Job.
 
Also bei Ozone 8 konnte man noch vor dem Nutzen des Assistenten, in den Einstellungen den ZielWert der LUFS einstellen. Bei 11 gibt es die Version nicht.
Bedeutet dann, dass man den Assistenten machen lässt und im Nachinein die LUFS einstellt ?
 
@stereolli
Gibt's in der 11er nach dem Starten nicht mehr die Wahl zwischen Intensity low/ medium/ high?
Das war doch immer die Auswahl der Ziellautstärke für den Assistant und der hatte feste LUF-Werte. Einer davon war glaub ich sogar -14.
 
Wenn die Songs der Band lauter als 14 LUFS sind, dann regelt YouTube das automatisch runter. Du musst nichts tun.
Das ist nicht zu empfehlen da YT nach dem Spitzenwert regelt und daher der Song im gesamten zu leise wird.
 
Ich lasse Headroom von 1.5db, damit der Audio-Konverter von YouTube nichts zerren lässt. wobei ich nicht mal weiß, ob er das täte.
 
@stereolli
Gibt's in der 11er nach dem Starten nicht mehr die Wahl zwischen Intensity low/ medium/ high?
Das war doch immer die Auswahl der Ziellautstärke für den Assistant und der hatte feste LUF-Werte. Einer davon war glaub ich sogar -14.
Irgendwie nicht, nein. Wenn ich die 11er auf der Stereospur setze und öffne, dann kann ich den Assi auswählen, Presets oder eben selber die Module manuell setzen.
 
Das ist in den Maximizer gewandert und kann nach dem Assistenten eingestellt werden:

Bildschirmfoto 2024-12-07 um 15.51.55.png


Da habe ich nach dem Assistenten pben rechts über der Waveform Anzeige -14 LUFS eingestellt und dann an der gleichen Stelle wo ich vorher den Assistenten gestarteet habe "Learn Inout Gain" angeklickt und dann los.

Der Assisten selbst hat keine Möglichkeit das vorher einzustellen. Nach dem Learning ist der Maximizer immer auf -8.5. Bringt man das an der Stelle wie oben gezeigt auf -14 LUFS und verwendet Relearn ist der wieder auf -8.5.

Irgendwie schafft es iZotope bei jeder Version ein riesen Gestösse zu veranstalten wie toll das ist lässt dann aber fundamentale Funktionen weg.

Bei einer Pro Version sollte man schon annehmen dass die in der Lage ist auf Streaming Dynamic zu optimieren. Vorher. Befor man die KI anwirft....... (;
 
Okay, dann war ich zumindest nicht blind und habe etwas übersehen, sondern Izotope hat einfach diese Funktion weggelassen, es in den Einstellungen zu vermerken.
Schade. Zur Not hab ich noch die 8er installiert, falls das nervt.
Danke für deine Rückmeldung.
 
Der Assisten selbst hat keine Möglichkeit das vorher einzustellen. Nach dem Learning ist der Maximizer immer auf -8.5. Bringt man das an der Stelle wie oben gezeigt auf -14 LUFS und verwendet Relearn ist der wieder auf -8.5.
Der Assistent erkennt den Musikstil und stellt daraufhin die LUFS ein. Wenn du ihm sagst, dass das nicht Rock, sondern Jazz ist, gehen die LUFS runter (-11LUFS?).
Ansonsten verstehe ich den Unmut nicht so ganz. Du kannst binnen ein paar Sekunden einen anderen LUFS-Wert lernen lassen oder per Hand runterregeln.
 
Vorher hat man den Wert fest eingestellt.
Wenn du jetzt einige Tracks/Projekte nacheinander da durchjagen möchtest,
musst du halt jede mal neu einstellen.
Ich müsste lange überlegen, wie ich so eine Veränderung positiv verkaufen müsste.
Egal. Am Ende eine Kleinigkeit wohl.
 
Ansonsten verstehe ich den Unmut nicht so ganz. Du kannst binnen ein paar Sekunden einen anderen LUFS-Wert lernen lassen oder per Hand runterregeln.

Ich verstehe das. Es währe ja kein grosses Problem dem Nutzer schon beim Start noch eine Gelegenheit zu geben den Zielwert einzustellen. So muss ich jedes mal währen der Rödelt erst mal den DIM Schalter betätigen da ich weiss, dass mir gleich die Lautsprecher um die Ohren fliegen. Und danach erst mal alles ausschalten, mindestens aber den Maximizer.

Meim Standard beim Mischen ist nun mal -14 LUFS. Und da wird es dann mit Ozone ordentlich laut.

Eine andere Einstellung ist ebenfalls immer zu prüfen. Standard ist True Peak aus. Warum? Das weiss wohl ausser den Leuten von iZotope niemand. Mir fällt kein Fall ein, wo ich den ausschalten will. Aber viele Fälle wo er auf jeden Fall drin sein sollte.
 

Ähnliche Themen

andy_g
Antworten
11
Aufrufe
2K
sanoor
sanoor
Frequenzberater
Antworten
15
Aufrufe
3K
jet2
jet2
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben