Testberichte Overloud TH1

Die Gitarren-Amp-Simulationen für den Computer werden immer besser … – und die Möglichkeiten, die man damit hat, ohne den Nachbarn mit Verstärkertürmen auf den Wecker zu gehen, sind nicht nur faszinierend, sondern zugleich auch praktisch.

Die Gitarren-Amp-Simulationen für den Computer werden immer besser … – und die Möglichkeiten, die man damit hat, ohne den Nachbarn mit Verstärkertürmen auf den Wecker zu gehen, sind nicht nur faszinierend, sondern zugleich auch praktisch. Spielten früher vor allem Hardware-Simulationen wie der POD von Line 6 eine Rolle, haben IK Multimedia mit Amplitube und Native Instruments mit Guitar Rig inzwischen gezeigt, wo die Messlatte bei Gitarren-Amp-Simulationen liegt. Amplitube 2 mit seinen zahlreichen Abkömmlingen (Amplitube Jimi Hendrix, Amplitube Metal, Amplitube Fender - sowie Guitar Rig 3 sind schon verdammt gut.
Overloud – eine junge Softwareschmiede – ist nun auch in den Markt der Amp-Simulationen eingestiegen und nennt sein Produkt TH1. Wer sich fragt, woher der Name für das Programm kommt, wird im Infokasten zum Programm fündig: Der Chef-Entwickler von TH1 heißt Thomas Serafini („TH-omas 1“). Wenn man ein bisschen weiter stöbert, findet man außerdem heraus, dass Overloud aus Modena (Italien) kommt. Ähm, Modena? Da war doch was … Genau: Auch IK Multimedia hat seinen Sitz in dieser italienischen Stadt – und angeblich hat Thomas Serafini auch bei Amplitube mitgebastelt …

Die Systemvoraussetzungen

Die Frage nach den Systemvoraussetzungen von TH1 ist übrigens nicht so ganz einfach zu beantworten. Die Software läuft als Plug-In in den üblichen Formaten (VST, RTAS und AU) sowie als Standalone-Programm ab Windows XP und Mac OS X Leopard und Snow Leopard. Genaueres war weder im Handbuch noch auf der Overloud-Webseite zu finden. Ein einigermaßen aktueller Computer reicht als Hardware sicher aus.

Der Testbericht wurde unter Mac OS X 10.5.8 begonnen und mit Mac OS X 10.6 Snow Leopard fortgeführt. TH1 (Version 1.1.3) läuft also auch auf Apples neuer Betriebssystemversion. Als Computer stand ein Mac Pro (1. Generation mit 4 x 2,66 GHz und 7 GB RAM) unter Verwendung von Logic Studio zur Verfügung.

Die Installation

TH1 wird mit unterschiedlichen Installationsprogrammen als Standalone-Programm und als Plug-In installiert. Auf der Webseite des Herstellers findet man also 7 verschiedene Installationsdateien (4 für den Mac, 3 für Windows, weil es das AU-Format ja nur unter Mac OS X gibt). Zudem gibt es von TH1 eine Art Light-Version namens TH1 Triode, die statt 249 Euro nur 69 Euro kostet, aber natürlich nicht den Umfang des großen Bruders mitbringt.

Installiert ist TH1 jedenfalls schnell – doch um das Programm benutzen zu können, muss man es zunächst einmal autorisieren. Wer einen iLok-USB-Dongle hat, ist hier fein raus. Wer einen solchen nicht besitzt muss TH1 über die Webseite von Overloud autorisieren.

th1_1.jpg




Hierzu muss man im Programm erst eine Lizenz-Datei erstellen und diese dann über die Webseite von Overloud freischalten. Mit der dort erhaltenen neuen Datei kann man dann das Programm autorisieren. Etwas kompliziert ist das – aber zumindest ist das Vorgehen ausreichend gut dokumentiert (allerdings auf Englisch).

Der erste Eindruck - die Benutzeroberfläche

Hat man die Installationsklippen umschifft, so präsentiert sich TH1 in folgendem Fenster, dessen Größe im Übrigen frei wählbar ist:

th1_2.jpg




Zunächst einmal fällt auf, dass das Fenster in zwei große Bereiche geteilt ist. Oben sieht man die ganze Effektkette in einer Übersicht, darunter dann einen auswählbaren Ausschnitt. Klickt man im oberen Fensterbereich auf einen Teil der Effektkette (z. B. auf die Effektgeräte nach dem Verstärker), bekommt man diese unten angezeigt und kann dann an den Reglern die Feineinstellungen vornehmen. Das ist so weit sehr intuitiv gelöst.

Am unteren Rand des TH1-Fensters sind außerdem verschiedene Effektknöpfe und Drehregler (Overloud nennt diese Leiste „Smart Panel“) zu sehen, mit denen man bestimmte Effekte ein- und ausschalten bzw. einstellen kann.

Die Einstellungen für das Programm nimmt man über den sehr klein geratenen Button „Options“ ganz links oben vor. Hier konfiguriert man u. a. das Audio-Interface sowie möglicherweise vorhandene Midi-Geräte. Ja, TH1 lässt sich über Midi-Geräte steuern – ein Zusammenspiel mit dem beliebten Fußcontroller FCB 1010 von Behringer sollte also möglich sein. In Ermangelung des Controllers konnte ich das jedoch nicht testen. Mein StompIO von IK Multimedia arbeitete zwar als Audio-Interface, nicht jedoch als Fußcontroller mit TH1 zusammen (und ich habe mal wieder verflucht, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und sich nicht an allgemeine Standards hält – die Schelte geht dabei jedoch nicht an Overloud, sondern an IK Multimedia).

Fast übersehen könnte man in der oberen Leiste von TH1 das integrierte Stimmgerät. Hier gibt es einen dunkelgrau gehaltenen und kaum zu erkennenden „On“-Button, mit dem man das Stimmgerät aktiviert. Während des Stimmens lässt sich über einen „Mute“-Schalter der Gitarrenton stumm schalten.

th1_3.png




Die obere Leiste in TH1 beherbergt darüber hinaus noch weitere Buttons für die Verwendung des Programms:
einen „Live“-Button (für die Verwendung von TH1 auf der Bühne): Hiermit kann man verhindern, dass auf dem Bildschirm Nachfragen angezeigt werden, ob ein geändertes Preset überschrieben werden soll. Wer will schon solche Dialogboxen auf der Bühne auf seinem Laptop sehen? Sehr sinnvoll ist das … Eine kompakte Ansicht (nur Presets und Schalter) ist auszuwählen, indem man bei gedrückter Ctrl-Taste auf den „Live“-Button klickt.
Button „In Lev“: Hiermit lässt sich der Eingangspegel für die Gitarre automatisch festlegen, indem man bei voll aufgedrehter Gitarre möglichst laut spielt. Einen Button „Open“ über dem Stimmgerät (kaum zu erkennen!): Es öffnet sich eine Art Schublade mit globalen Reglern für Input, Gate, Low, High, Reverb und Delay.

Die Presets

Kommen wir zu den Presets. Diese lassen sich über eine eigene Leiste im Fenster (über der gesamten Effektkette) auswählen. Dabei werden Bänke (oberste Ebene), eine Sammlung von Tausenden möglichen Soundeinstellungen, von Sounds (2. Ebene) und Variationen (3. Ebene) unterschieden. Ein Sound kann aus bis zu 8 verschiedenen Variationen bestehen. Das klingt alles etwas kompliziert. Ist es auch – aber zugleich auch logisch, wenn man es einmal verstanden hat.

Im Fenster von TH1 sind die Presets wie folgt zu sehen:

th1_4.jpg




Links erkennt man die aktive Bank, in der Mitte den ausgewählten Sound (hier: „Clean Stuff“) und schließlich rechts davon die Buttons mit 8 möglichen Sound-Variationen.

Über den Button „Search“ öffnet sich ein Fenster, in dem die Presets alle aufgeführt sind. Und das sind Hunderte … Neben den mitgelieferten Einstellungen („Factory presets“) lassen sich natürlich auch persönliche Einstellungen („User presets“) speichern und festlegen.

th1_5.jpg




Hat man im Suchen-Fenster einen Sound gewählt, kann man nun entweder nur die entsprechende Variation oder den Sound mit den bis zu 8 Variationen laden.

Die Amps und die Effekte

10 verschiedene Verstärker, 21 Speaker-Cabinets sowie 18 Mikrofon-Typen bringt TH1 mit. Wer soll da noch den Überblick behalten? Das pdf-Handbuch zu TH1 listet sie leider nicht auf - aber im Internet wird man auf der Overloud-Webseite fündig. Von Verstärkern für cleane bis hin zu Rock- und Heavy-Sounds reicht die Bandbreite.

Die Effekte (im TH1 werden Stomp-, Pedal- und Rackeffekte unterschieden) setzen noch einmal einen drauf. 65 (!) Effektmodule bringt TH1 mit – darunter allein 12 Verzerrer (Overdrive, Distortion, Fuzz), aber natürlich auch alles, was man sonst so braucht. Im Kontextmenü kategorisiert, sieht das so aus:

th1_6.jpg




Leider vermisst man im Handbuch wieder eine genaue Beschreibung der Wirkungsweise der Effektgeräte – auf der oben genannten Internetseite wird man jedoch auch diesbezüglich fündig.

Was das eigenständige Zusammenbasteln von Verstärker und Effekten angeht, kann man recht intuitiv vorgehen – als stünden man mit Tonnen an Verstärkern und einem Riesenkorb an Effektgeräten in einem Musikgeschäft. Hat man einmal verstand, wie das geht, ist das kein Problem mehr, auch wenn man sich am Anfang etwas schwer tut.

Will man ein neues Preset erstellen, bekommt man zunächst ein leeres Modul, an dessen Anfang die Gitarre steht. Darauf folgt der „TH1 Splitter“ (den wir hier aber vernachlässigen, weil er standarmäßig sowieso auf „Off“ steht), bevor nach Platzhaltern der „TH1 Mixer Pro“ die Kette abschließt. Und nun geht es also los: Man wählt einen Amp und das Cabinet aus und legt ihn in die obere Kette nach dem Splitter. Hierzu klickt man einfach auf den Platzhalter und bekommt dann in einer Art Kontextmenü, wie es eben schon abgebildet wurde, Verstärker und Effekte angeboten.

Nun wählt man einen Verstärker – entweder mit oder ohne Cabinet. Das Verstärkermodul wird nun im Fenster angezeigt und man kann über ein Ausklappmenü einen der 10 Amps auswählen – hierbei gibt es ein A- und einen B-Modul (also zwei verschiedene Verstärker), deren Anteil am Sound man über einen Schieberegler zwischen beiden festlegen kann.

Anschließend kann man daran gehen, die gewünschten Effekte vor bzw. nach dem Verstärker einzuschleifen. Dazu klickt man einfach mit der Maus auf das Kabel vor bzw. nach dem Amp und Cabinet – schon öffnet sich wieder das Menü, in dem man den Effekt auswählen kann. So bastelt man sich Stück für Stück seine Verstärker- und Effektkette zusammen.

Ist man damit fertig, kann man im „Smart Panel“ noch an die Zuweisung der Schaltknöpfe an einzelne Effekte oder Regler gehen. Auch das geht so simpel, dass man erst mal ein Weilchen braucht, um, ohne im Handbuch nachzulesen, darauf zu kommen. Man zieht einfach den entsprechenden Effekt auf den Schaltknopf – es öffnet sich ein Menü zur Auswahl, bei dem man den gewünschten Eintrag auswählt.

th1_7.png




Der Knopf passt sich entsprechend an und wird entweder ein Fußschalter (z. B. um einen Effekt an- bzw. auszuschalten) oder ein Regler (um einen Parameter-Wert verändern zu können). Auch Verstärker und Cabinet lassen sich hier verwenden. Zudem ist es möglich, nacheinander auch mehrere Effekte auf einen Knopf zu ziehen und mit einem Schaltknopf somit mehrere Effektgeräte gleichzeitig zu bedienen. Den Namen des Knopfes kann man verändern, indem man auf diesen doppelklickt und dann einen neuen Namen eingibt.

Genauer kann man einen so zugewiesenen Schaltknopf übrigens noch konfigurieren, wenn man, mit der rechten Maustaste auf den Knopf klickt – es öffnet sich dann eine Konfigurierungspalette, die detaillierte Einstellungen zulässt.

th1_8.png



Ein Zwischenfazit zur Bedienbarkeit

Wie deutlich geworden sein dürfte, lässt sich TH1 sehr genau konfigurieren. Auf den ersten Blick scheint das nicht alles ganz einfach zu sein – aber wer sich genauer mit der Amp-Simulation beschäftigt, sieht, dass das alles durchaus durchdacht ist.

Ein bisschen hakelig ist es manchmal den Ausschnitt aus der Übersicht festzulegen, der darunter im Detailfenster zu sehen ist. Nicht immer reagiert TH1 hier auf Mausklicks. Doch das ist ansonsten schon fast der einzige Kritikpunkt in Bezug auf die Bedienbarkeit von Overlouds Amp-Simulation.

Ansonsten fehlt eine Möglichkeit, den letzten Schritt rückgängig zu machen.

Und der Klang?

Dass TH1 Millionen von Gitarrensounds zulässt, dürfte aus der Nennung der vielen Effektgeräte oben schon deutlich geworden sein. Wenn man z. B. allein aus 12 Verzerrereffekten, acht Delay-Varianten oder sechs Flanger-Effekten einen auswählen soll, ist das nicht immer einfach. Aber man kommt damit eben auch sehr weit.

Letztendlich steht da TH1 meiner Meinung nach Amplitube 2 und Guitar Rig 3 nichts nach. Vorausgesetzt man beschäftigt sich lange genug mit dem Programm, bekommt man wohl alle Sounds zustande, die man benötigt. Es ist eben ausreichend Frickelei notwendig.

Angesichts dieser Soundpalette tue ich mich schwer zu sagen, ob nun Amplitube 2 oder Guitar Rig 3 die bessere Wahl sind. Am besten bilden sich Interessierte anhand der folgenden Soundbeispiele (oder über die 14 Tage voll funktionsfähige Demo) eine eigene Meinung.

Widmen wir uns zunächst den cleanen und leicht angezerrten Gitarren. Das Gitarrenschnipsel für die folgenden vier Beispiele wurde durch unterschiedliche Presets geschickt: Die ersten zwei eher mit wenigen, die anderen beiden dagegen mit zahlreichen Effekten.



Man hört bei den ersten beiden Presets, dass der Grundklang in TH 1 stimmt und dass die Effekte der letzten beiden Presets eine recht exzessive Bearbeitung des Gitarrenklangs zulassen. Sie wirken meiner Meinung nach etwas überproduziert – und ich habe dabei Reverb und Delay schon leicht heruntergeregelt.

Im Vergleich hierzu eine Rhythmusgitarre, die durch zwei crunchige und schließlich durch drei Presets mit heavy Gitarren geschickt wurden:



Alles in allem scheint – das ist mein Eindruck – TH1 besser rockige und verzerrte Gitarren zu simulieren, als das bei cleanen Sounds der Fall ist. Schwer getan habe ich mich jedoch damit, wirklich gute und singende verzerrte Solo-Sounds hinzubekommen – bei Amplitube 2 geht das meiner Meinung nach leichter von der Hand.

Fazit

Die Möglichkeiten von TH1 haben mich nicht auf den ersten, jedoch auf den zweiten Blick beeindruckt. Die Intuitivität von TH1 – und die hat die Simulation durchaus – erschließt sich dem Anwender nicht sofort. Aber wer sich ein bisschen mit TH1 auseinandersetzt, findet sich dann gut zurecht.

Das Programm ist jedenfalls sehr flexibel, gut konfigurierbar und kann durchaus auch auf der Bühne eingesetzt werden (zumindest stürzte es während des Tests nie ab). Für Guitar Heroes, die bisher mit realen Verstärkern und Effekten gearbeitet haben, ist die Orientierung an einem Hardware-Rack sicherlich angenehm und gut gelungen.

Was den Klang angeht, so sind die zahlreichen unterschiedlichen Effekte besonders hervorzuheben. Jedes der acht Delays (um ein Beispiel zu nennen) hat eine deutlich andere Klangcharakteristik als die anderen. Das ist beeindruckend. Wünschenswert wäre jedoch, dass im Handbuch entsprechend auch die Charakteristiken von Amps, Cabinets und Effekten genau beschrieben werden. Da dies nicht der Fall ist, heißt es leider: alles ausprobieren, dann wählen. Hier könnte ein gutes (noch dazu deutschsprachiges) Manual hilfreich sein. Dass die Effekte und Amps auf der Webseite zu TH1 dokumentiert sind, reicht meiner Meinung nach nicht aus. Wer will dazu schon immer ins Internet gehen?

Erfindet Overloud mit TH1 das Rad der Gitarrensimulation neu? Ich würde sagen: Nein! Amplitube 2 und seine Geschwister brauchen sich vor TH1 nicht zu verstecken - Guitar Rig 3 (das vor allem bei der Qualität von Effektgeräten wie Reverb und Delay patzt) schon eher. Und was die Bedienbarkeit von TH1 angeht, so ist sie zu gewöhnungsbedürftig, als dass man sagen könnte, da ist wirklich was Neues und Revolutionäres entwickelt worden.

Alles in allem kann man Overloud TH1 durchaus empfehlen. Wer aber schon Amplitube 2 mit seinen Erweiterungen sein Eigen nennt, sollte nicht unbedingt denken, dass ihm mit TH1 etwas entgehen wird.

Am besten macht man sich über die Demoversion, die 14 Tage nutzbar ist, eben doch selbst ein Bild …

Ulf Cronenberg
Vertrieb
 
mir gefällt in TH1 vor allem die fender twin sim (darkface). die ist eine weiterentwicklung des rednef twin aus der simulanalog guitar suite (und der scarbee vkfx). allein dafür habe ich mir TH1 gekauft und es nicht bereut. mit rhodes, wurlitzer und clavinet sounds klingt TH1 einfach ausgewogener, hat keine übertriebenen resonanzen in den oberen mitten und verschmiert die attacks vom clavinet nicht - kurz: besser als die oben genannten ampsims. ein mu-tron autowah kann man auch immer mal brauche. klasse auch der reverb, leider fehlt noch ein federhall.
 
Ich kann dem Rezensenten bei der Bedienung nur zustimmen. Das ständige Herumgeschiebe im Übersichtsfenster ist nicht gerade eine Freude. Da gefällt mir die Rack-Ansicht wie z.B. bei Guitar Rig und Revalver besser. Die Sounds sind sehr unterschiedlich geraten. Die Heavy-Abteilung gefällt mir weniger. Gerade die 5150-Emulation klingt in meinen Ohren schrecklich. Klar, dass Revalver die hauseigenen Peavy-Sachen besser kann. Aber der Twin ist in der Tat klasse, und wer wollte nicht schon immer mal mit einem Soldano herumspielen? Fazit: für mich sind TH-1 und die günstige Version des Revalvers (HP) eine unschlagbare Software-Kombination. Wer besseres will, braucht schon ein Axe-FX oder gleich das Original.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
650
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
808
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben