Overhead - Becken Only ?

  • Ersteller Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

mal abgesehen dass die Diskussion unnötig ist und ich von Wolfgangs Avatar ständig Hunger bekomme......

Mal ganz im Ernst wenn ich mir ne Spur in Logic nehme und da jetzt, sagen wir mal bei 1000 Hz um 5 dB booste und dann die selbe Spur kopiere und bei 1000 Hz um 5 dB absenke müsste ja die abgesenkte Spur, mal abgesehen vom veränderten Sound, besser klingen als die geboostete.

Kann mir das mal jemand von euch erklären?

Ich hör´ absolut keinen qualitativen Unterschied, außer das bei der +5dB mehr Höhen und hohe Mitten zu hören sind und bei der -5dB weniger Höhen und hohe Mitten, aber das ist ja Sinn der Sache.

Gruß Mike
 
zu Mike1

Ist nicht ganz das, was hier ausdiskutiert wurde.

nimm zwei unterschiedliche EQ's (besser aus unterschiedlichen Preisklassen) und booste bei beiden die Höhen ab 7 kHz um 10 dB und hör dir dann das Ergebnis an.

Oder nimm einen EQ-[g=8]Plugin[/g] und booste ab 1000 Hz kräftig mit einen Shelve. Und bei der gedoppelten Spur nimmst du den gleichen EQ und senkst den Bereich unter 1000 Hz um die gleich dB-Zahl (so ist der qualitative Verlauf der beiden EQ's gleich ). Dann gleiche die Lautstärken von den beiden an und hör hin. So war das gemeint.
 
wacker schrieb:
Dann gleiche die Lautstärken von den beiden an und hör hin.

Ja und?

Nachdem Geschmaecker sehr verschieden sind wird es zwei Lager geben.

Oder willst du uns deinen Geschmack auch noch aufzwingen?
 
Man hört doch was gut ist und was nicht,das ist doch Material abhängig.
Wenn etwas überbetont klingt senkt man ab,wenn etwas linear klingt
könnte eine Mittenabsenkung besser klingen und den Kanalfader etwas anhebt,als den [g=118]Bass[/g] bzw,die Höhen anzuheben.

Das ist doch von Fall zu Fall verschieden,es muss am Ende klingen.

Wie oder welchen Eq,ob der nun aus dem SSL kommt,oder es sich um ein
[g=8]Plugin[/g] handelt,ist doch vollkommen sch...ss egal,solange es für einen selber
gut klingt.
Ob sich der Sound nachher International durchsetzt,spielt im Homerecordingbereich doch überhaupt keine rolle.
 
Ach so ja. Verstanden, dennoch kann ich mir das nicht wirklich als "relevant" vorstellen. Klar wenn ich mit einem 50TEuro SSL Pult booste oder absenke wird wohl beides besser klingen als bei meinem 150Euro Behringer Pult. Und selbst wenn da geringe Unterschiede herschen sollten denke ich auch nicht dass es tatsächlich für das Endergebnis von besonders relevanter Bedeutung ist.

Gruß Mike
 
mir als threadstarter ging es ausschließlich um möglichkeiten, die overheads in den mix einzubinden. ist ja schön, dass sich soviele an dem thema beteiligen, aber wir sind von eben dem ausgangsthema abgekommen!

hört mal bitte auf, grundsatzdiskussionen zu führen über themen, wo es keine allgemeingültigen grundsätze gibt.

kurz: back 2 topic :)
 
Naja ist doch eh schon alles gesagt: Versuch die OHs so aufzubauen das sie das Drumset und vorallem die Becken gut rueberbringen und misch sie dann zum Rest so dazu das sie nicht extrem verbogen werden und du wirst einen wesentlich besseren Gesamtdrumsound haben als wenn du nur das Gezischel uebriglaesst.
 
Juhu, wir sind wieder beim Thema. Ich hab jetzt wirklich alle Beiträge gelesen und weiss immer noch nicht, wer jetzt eigentlich wem was aufzwingen wollte.

Meiner bescheidenen Meinung nach kann man mit einem Billig-EQ trotzdem ganz brauchbar absenken. Ich mach das sogar mit meinem Behringer Eurodesk und bin zufrieden damit. Wenn ich aber breitbandig anheben will, nehm ich den besten EQ, den ich habe.

Andererseits: Wenn ich lange genug an den Frequenzbereichen herumbastle und genau weiss, was ich wo mehr und weniger haben will, ist es letztlich egal, ob ich dann einen Logic-internen EQ oder einen Spezielleren nehme, zumindest für mich im "Semi-Pro" Bereich.

Overheads:

Nehme ich in letzter Zeit fast gänzlich, um die Becken so zu bekommen, wie ich sie will. Das ganze Kit kommt über die Raum-Mikros, wobei ich diese ziemlich hart komprimiere und dann schön steuern kann, wie nahe oder räumlich denn das Gesamt-Schlagzeug klingen soll.

Noch etwas:

Verbringt viel Zeit damit, die Becken richtig aufzustellen, die richtigen zu verwenden, die Felle zu stimmen und das richtige Mass beim Abdämpfen zu finden! Das wird hier immer viel zu wenig erwähnt und ständig nur auf den Mikros und den Positionen herumgeritten. Klar ist das auch wichtig, aber eben nicht nur das...
 
Verbringt viel Zeit damit, die Becken richtig aufzustellen, die richtigen zu verwenden, die Felle zu stimmen und das richtige Mass beim Abdämpfen zu finden! Das wird hier immer viel zu wenig erwähnt und ständig nur auf den Mikros und den Positionen herumgeritten. Klar ist das auch wichtig, aber eben nicht nur das...

Stimmt da hast du recht. Nur um diese Dinge sollten sich eigentlich die Musiker kümmern. Sowas fällt für mich unter die Kategorie "Was einen guten Schlagzeuger ausmacht". Nämlich dass er weiß wie er sein Schlagzeug stimmen muss und wo er die Becken hinstellt.
Genauso wie bei einem Gitarristen. Wenn der nicht weiß wie er an seinem Verstärker den Sound einstellt den er haben will muss er es lernen oder sich einen anderen Verstärker kaufen. Ich finde es als Homerecorder nicht unbedingt leistbar 10 verschiedene Gitarrenverstärker und fünf Schlagzeugsets (für jede Musikrichtung das passende) bei mir stehen haben zu müssen, nur weil die Leute denken "jetzt beim proben klingt der Sound zwar nicht so toll aber im Studio machen die das schon..."

zur EQ-Diskussion. Man landet da halt wieder dort wo jede Sounddiskussion unweigerlich hinführt: wenn jemand genau den Sound bekommt den er haben will ist es egal was er dafür für Equipment benutzt (und ob er absenkt oder boostet). Jeder kann schließlich tun was er will.
Das ist aber nicht der Punkt sondern die Behauptung war lediglich dass einige EQs (meistens billige) schlechter klingen wenn man boostet als andere. Und da es wie immer Leute gibt die meinen sie wollen absichtlich einen schlechten Sound machen sollte man es vielleicht noch präziser ausdrücken: Einige EQs klingen beim boosten ANDERS als andere.
Wie gesagt: jeder kann tun was er will. Er kann auch Sch.... nehmen und sie komprimieren. Ich nehme aber mal an die meisten Leute hier in diesem Forum versuchen eher möglichst nah an das heranzukommen was gemeinhin als "Radiostandard" bezeichnet wird. Und wenn etwas Welten davon entfernt ist liegt es meistens nicht daran dass man "anders" sein will sondern dass man es einfach noch nicht besser kann. Und da helfen Tipps wie "jeder kann machen was er will" wenig. Ich verwende zum boosten gerne einen Pulteq-EQ weil eben die von Waves z.B. nicht wirklich nach dem klingen was ich mir vorstelle. Absenken kann ich auch mit etwas anderem. Natürlich stellt sich die Frage was denn letztlich dann der Unterschied ist wenn ich die Spur dann lauter drehen muss. Doch dass man eher absenken als boosten sollte steht in jedem Recording-Handbuch. Und das wird wohl seine Gründe haben...
 
JonasM schrieb:
Ich nehme aber mal an die meisten Leute hier in diesem Forum versuchen eher möglichst nah an das heranzukommen was gemeinhin als "Radiostandard" bezeichnet wird.

Erklaer mal was Radiostandart sein soll? Gibt´s da ne Norm?

Doch dass man eher absenken als boosten sollte steht in jedem Recording-Handbuch. Und das wird wohl seine Gründe haben...

Dann lass mal die Hosen runter und zaehl die Buecher auf wo das genau so drinnen steht.
 
Erklaer mal was Radiostandart sein soll? Gibt´s da ne Norm?

Ja, im Grunde gibts die schon. Du wirst mir ja wohl zustimmen dass niemand eine Zweikanal-Proberaumaufnahme, aufgenommen mit einem Sony-Minidisc-[g=116]Mikrofon[/g] das direkt vorm Gitarrenverstärker steht im Radio hören will. Insofern gibt es schon irgendwie eine Radionorm. Und selbst wenn es die nicht gibt: Die Leute (auch ich) wollen so klingen wie DAS WAS AUS DEM RADIO KOMMT, also so wie Lord Alge, Pensado und wie sie alle heißen. Da ist ja auch nichts drann auszusetzen, ich meine diese Leute verdienen viel Geld damit und werden nicht zu unrecht als die Weltbesten gehandelt.
Ist ja überall anders auch so. Welcher Gitarrist möchte nicht auch so spielen können wie Steve Vai? Der Geschmack ist eine andere Geschichte aber technisch versucht jeder seinen Vorbildern nachzueifern.

tja und ob ich noch dazukomme meine ganzen Bücher danach abzusuchen wo und wann jemand über absenken oder anheben geschrieben hat werden wir ja sehen...
 
hier hab ich schon was gefunden:

"Beachten Sie bitte:
Versuchen Sie wenn möglich immer zuerst, Frequenzen abzusenken. Dies ist vorzuziehen, denn alle Equalizer fügen dem Sound Phasenverschiebungen hinzu, wenn man einen Bereich anhebt. Das resultiert in einer unerwünschten Verfärbung des Klanges. Je mehr Sie Frequenzbereiche anheben, desto mehr Phasenverschiebungen schleichen sich gewöhnlich ein, und desto schwerer wird es, das Instrument in den Mix einzupassen. Viele Toningenieure setzen Equalizer äußerst sparsam ein. Trotzdem gilt auch hier die Maxime, alles ist erlaubt! Wenn es gut klingt, dann ist es richtig."

In: Owsinski Bobby: "Mischen wie die Profis. Das Handbuch für Toningenieure"; deutschsprachige Erstauflage, München 2007, S. 55

Zum letzten Satz bleibt noch zu sagen: Stimmt, aber gerade als Homerecorder mit noch keinen 30 Jahren Berufserfahrung (ich meine hier wirkliche Berufserfahrung im Sinne von 30 Jahre Fulltime-Job) sollte man aufpassen mit der Beurteilung ob etwas gut klingt oder nicht. Als ich angefangen habe hat für mich mein Sony-Minidisc-[g=116]Mikrofon[/g] "sehr gut" geklungen. Ich glaube da müsste ich mir vorher die Kugel geben wenn ich heute noch damit aufnehmen soll! Genauso werde ich in fünf Jahren wahrscheinlich am liebsten mein jetziges Equipment zum Fenster rauswerfen weil ich merken werde dass das was ich jetzt als "gut" bezeichne absolut nicht dem entspricht was ich eigentlich haben möchte.
 
JonasM schrieb:
Versuchen Sie wenn möglich immer zuerst, Frequenzen abzusenken. Dies ist vorzuziehen, denn alle Equalizer fügen dem Sound Phasenverschiebungen hinzu, wenn man einen Bereich anhebt.

OK hast ja doch noch eines gefunden.

Der Grund ist also die Phasenverschiebung!
Und nur beim Anheben!
Nicht beim Absenken!

Bloedsinn!

Wenn´s keinen anderen Grund gibt kann man den so nicht gelten lassen weil ein EQ in beiden Richtungen die aehnlichen Phasenfehler macht!
 
Vielleicht passt das jetzt nicht so dazu, aber es gibt doch auch additive und subtraktive Synthese. Oder progressive und retrograde Kosten-Kalkulation. Ist eben doch irgendwie beides richtig ;-)
 
Hallo!

@JonasM

Ich glaube mit Deinem isolierten Zitat aus Owsinskis Buch tust Du Ihm unrecht- er würde die Aussage, so glaube ich, so nicht stehen lassen!

Ich lese das Buch auch grade und bin mittlerweile im zweiten Teil, dem mit den Interviews.

Ich lese daraus "Jeder machts anders (subtraktiv, additiv)- nur das Ergebnis zählt"

Wo genau (Seite?) ist den Dein Zitat zu finden- scheint mir doch sehr aus dem zusammenhang gerissen zu sein- so dogmatisch ist das nun wirklich nicht geschrieben.

Matthias

EDIT: Seite 55 (hattest Du auch angegeben...)- Das fett gedruckte im "Kästchen"
 
Die Seite habe ich in der Quellenangabe angegeben (S.55).
Ich hätte das Zitat auch nicht angeführt wenn es nicht ausdrücklich gewünscht gewesen wäre.
Aus dem Zusammenhang gerissen ist es übrigens nicht. Es steht als eigener Absatz als Zusatztipp genauso dort wie ich es geschrieben habe und es geht in dem Kapitel um EQ-Einstellungen.

Es geht mir nur darum: Der Tipp "Im Prinzip kannst du machen was du willst" hilft wenigen (auch mir nicht). Es stimmt, man kann machen was man will, aber zuerst muss man mal ein gewisses Maß an Professionalität erreicht haben. Einige von euch haben das, und deswegen erzählen sie auch jedem er soll es einfach so machen wie er denkt.... doch mit dieser Einstellung ist jede Diskussion sinnlos. Oft kommt man schneller ans Ziel wenn man sich im Vorhinein Tipps geben lässt und eben gerade nicht das tut was einem gerade so einfällt.

Jeder tut sowieso letztendlich was er will, doch ich bin dankbar wenn ich von jemandem einen Tipp bekomme, sei es aus einem Buch oder sei es von euch. Wenn jetzt alle kommen und das was Owsinski z.B. geschrieben hat für Schwachsinn erklären dann werde ich auch dran glauben müssen. Ich habe weder die Räumlichkeiten noch das Equipment um sowas (z.B. Phasenverschiebungen die durch Verwendung von EQs entstehen) zu hören. Deshalb muss ich mich manchmal auch auf das verlassen was andere sagen. Und das tue ich gerne. Und viele andere in diesem Forum auch.
 
Wenn der Kollega jetzt geschrieben haette, in einem akustisch nicht so optimalen Raum ist es besser die Stoerfrequenzen rauszunehmen als den Rest zu puschen, haette ich dafuer noch eine gewisse Akzeptanz gesehen aber das ganze ausschliesslich auf die Phasenfehler des EQs zu konzentrieren ist einfach, so, falsch.

Und es ist fuer einen ANfaenger auch kein Tipp wenn man jetzt sagt: Tu mal nur absenken oder anheben.
Das ist eben situationsabhaengig und kann nicht pauschalisiert werden.
 
Hi,

Meine persoenliche Philosphie ist: (Wenn es um natuelich klingendes Schlagzeug geht! )
Overheads sind die wichtigsten Mikros am Drumset. Mit denen versuch ich, das Set so gut wie moeglich als Ganzes einzufangen.

Alle weiteren Mikros dienen als Stuetze.

Beim EQuen und Komprimieren geb ich einen Dreck auf Theorie - der Sound entscheidet.

Und ja: Es ist wichtig, dass das Set schon in Natura klingt.

Gruss, Pete.
 
Meine persoenliche Philosphie ist: (Wenn es um natuelich klingendes Schlagzeug geht! ) Overheads sind die wichtigsten Mikros am Drumset. Mit denen versuch ich, das Set so gut wie moeglich als Ganzes einzufangen.
Nicht nur deine ...

+1 :right:



Frank
 
gilt das für Musik jeder Art?

Würdet ihr das auch bei Musik machen wo ein Natürlicher Drumsound absolut nicht erwünscht ist (z.B. Metal, im Extermfall Black/Death Metal)?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben