zum "[g=149]snare[/g] sollte streng in der Mitte liegen":
ich weiss nicht, wie eure Drummer spielen, aber meiner kann sich die [g=149]Snare[/g] nicht auf den rechten Oberschenkel legen, und damit steht sie immer etwas links von der Base. Und DAS hört man in OHs. Das heisst: wenn ihr die [g=149]snare[/g] in die Mitte bekommt, dann liegt die Base weiter links aus der Mtte (Auditoriumsicht). Was ist nun wichtiger?

Bei mir ist es immer ein Kompromiss
"Was das pannen betrifft:
- Wenn du die Overheads mittels Groß-AB (Stütze) mit einem Mikroabstand > 1.5m (meistens der Fall) abnimmst, dann kann man die Overheads von ganz außen schon etwas reinpannen, damit das Loch in der Mitte nicht zu extrem ist. Man macht sich auch nichts kaputt damit.
Guter Tipp: Abstand Mikros x 3 >= Abstand zu Drums.
- Wenn du die Overheads mit einem Verfahren aunimmst, bei dem die Mikros näher zusammenstehen (Pseudo ORTF, o.ä.) dann machts Sinn mit ganz links und rechts außen. Hier gehören beide Mikros zu einem System. Wenn das Signal zu breit ist, muss an den Mikros was geändert werden, nicht aber an den Pan-Reglern."
Man kann im Leben jede Schweinerei machen und solange es gut klingt, ist alles gerechtfertigt. Aber "normalerweise" sollten die OH's 100% rechts und links liegen. Habt ihr Spaced Pair und das Loch in der Mitte ist zu groß und mit X/Y ist euch das Bild zu schmal, dann könnt ihr ruhig bei spaced bleiben und die Mikros einfach mehr reindrehen, so dass zum Beispel das linke Mikro auf das rechte Ende vom Kit guckt und umgekehrt. Damit wird sich das Loch sicherlich deutlich füllen. Wollt ihr alles nicht zu breit und mittig - nehmt X/Y. Wollt ihr alles breit und trotzdem voll - nehmt spaced und stark gewinkelt (weg von einander) und noch ne Stütze in der Mitte. Was Phase angeht, muss man IMMER hören und anpassen.
"Ich selbst bin Fan von ORTF-mässigen Overheads. Also in einem größeren Abstand nicht nur die Becken sondern das gesamte Schlagzeug schön sauber + Raum draufzubekommen. "
Wenn man den Raum haben will, sollte man auch die Raummikros aufstellen. Nur wenn die Raummikros aus Gründen von "nicht genug gute Mikros oder Löcher in der Soundkarte" nicht da sind, dann sind OHs die einzige Rettung.
zum Autor des Threades:
Hast du schon mal Drums programmiert, z.B mit Battery und DFHs? Wenn ja, dann weißt du, wie es klingt. Und das Problem ist sicherlich nicht mehr die Lebendigkeit, denn Anschlagstärken mit Miltisamples sind längst kein Problem mehr. Und die einzelnen Instrumente klingen deutlich besser aufgenommen, als das, was die meisten von uns aufnehmen. Denn kaum einer von uns hat so viele gute Mikros und solche geilen Kits, geschweige denn einen Profidrummer.
Trotzdem fehlt diesen Drums deutlich etwas. Was wohl?
Willst du "Perfekte Drums", musst du folgendes haben:
1. Geilen Drummer
2. Geiles Kit
3. Geilen Raum mit Raummikros als BASIS!
4. Rest...
Die Raummikros sind deutlich besser als OHs (wenn die richtig aufgestellt sind), denn das Kit klingt durch die deutlich ausgegliechener, als durch die OHs, bei denen die [g=149]Snare[/g], wie die bescheuerte poppt, die Base dumpf kickt und und und...
Aber hat man keine Basis, sind die OHs die einzige Rettung!!!
Und dann fängt das Tanzen an: EQ, [g=322]Compressor[/g], Handschneiden (selten, aber auch das bei Tomfills

)), damit alles ausgeglichener klingt.
zu EQ: Mein Tip: kein CUT über 50Hz, nur absenken. Und was Höhen Boosten angeht, das hängt immer von der Aufnahme ab.