Overhead - Becken Only ?

  • Ersteller Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am Erstellt am
MechanimaL

MechanimaL

Registriert
06.06.03
Beiträge
223
Reaktionen
3
Punkte
276
hi leute! wie mischt ihr die overhead mics bei nem rockdrum ab ?

das drum ist mikrofoniert:

2xbd
2xsn
2xtoms
2xoh


benutzt ihr sie nur für's zischen der becken, also cuttet alles und ~4khz weg ?

oder geht ihr soweit, dass die [g=149]snare[/g] noch mit drauf ist um der [g=149]snare[/g] insgesamt noch mehr echtheit zu geben ?

hebt ihr die höhen an ?

legt ihr vll [g=104]flanger[/g] oder andere effekte auf die overheads ??

legt ihr die beiden mics komplett auf L und R um möglichst viel räumlichen klang zu erzeugen ?


ich hab die overheads bisher einfach nicht sonderlich beachtet immer starken low cut und ganz dezent bei gemischt, frage mich, ob ich da nicht irgendwas verschenke was ich noch rausholen könnte!"

mfg
felix
 
Hi!

Meine 2 Euro-Cents:

1. Die OH MÜSSEN 100% links/rechts gepannt sein. Das Stereobild selbst kommt dabei aus der Position der Mikes.

2. Meine OH bilden das ganze Set ab, sind allerdings unten rum beschnitten, so, dass die BD nicht voll durch die OH kommt und dass die SD nicht zu sehr in die Becken plärrt.

3. Auf die Stereomitte der SD in den OH achten - sie und die BD sollten in der MItte liegen!

4. Höhen anheben? warum? lieber eben unter 150 z absenken und die resos rausziehen. Angehöben wird erst in der Drumsumme mit einem guten EQ dezent für etwas "Glanz".

5. [g=104]Flanger[/g] auf OH - warum das denn? Darsft du nat. wenn du es magst, klingt nur scheußlich ;)
Ich lege neben EQs auf die OH einen leuchten Kompressor, um die Becken zusammen zu schweißen und um die SD in den Becken etwas abzusenken.


Zu deiner finalen Frage:

Ja, mit deiner bisherigen Bearbeitung verschenkts du viel Potenzial!

Gruß, Randy
 
MechanimaL schrieb:
...frage mich, ob ich da nicht irgendwas verschenke was ich noch rausholen könnte!"

So ziemlich alles was mit natuerlichem Drumsound gemeint ist.
 
Grundsätzlich versuche ich das Drumset mit den OHs möglichst gut hinzukriegen und die anderen Mics mehr als Stütze einzubinden. Also vielleicht um mehr Kick hinzukriegen.
Dass die OHs dabei immer voll nach links / rechts müssen, ist absoluter Schwachsinn. Je nachdem wie du deine Musik mischen willst, kann es gut sein sie voll auseinanderzuziehen, oder nur bis zB zur Hälfte. Wenn du dir eine Bühne vorstellst, mag es sein, dass der Gitarrist hart links zu hören ist, aber das Drumset ist mittig und geht nicht bis nach ganz nach links / rechts. Also lieber hören und probieren.
Low Cut, ja macht immer wieder Sinn und komprimieren sowieso. Ein [g=414]Exciter[/g] hilft manchmal auch.

Gruaß

Rold
 
Rold schrieb:
Wenn du dir eine Bühne vorstellst, mag es sein, dass der Gitarrist hart links zu hören ist, aber das Drumset ist mittig und geht nicht bis nach ganz nach links / rechts.

Fuer mich ist dieser Buehnenvergleich immer Schwachsinn.

Was hat die Buehnenbreite mit dem Stereopanorama von OHs zu tun die eh meistens als AB aber nicht an den Extrempunkten aufgestellt sind?
 
kjdhgbjkdfg kjhfsgkj grummglfzzzzzzz aiaiaiaiaiaiaiAAAAAAAAi

Sry, der Schwachsinn kamm bei mir gerade durch. Naja, ich bin nicht nachtragend. :)

Aber dennoch: Es ist nach meinem Hörverständnis falsch, die OH nicht 100 l/r zu pannen. BTW: ich bin ein A/B-OH-Mensch :D

Bsp. Ride:

Diese kommt bei mir hauptsächlich durch das von vorne linke OH - und das ist auch gut so. Natürlich kommt sie aber auch durch das rechte, ist ja klar.
Das Ride wird also niemals nur von links kommen, insofern ist es auch nie ganz außen im PAN, was in der Tat komisch wäre.
Warum sollte ich also das linke OH zur Mitte reindrehen?
- Dadurch gibs mehr Phasenschweinereinen.
- Dadurch verschiebt ich das tatsächliche Klangbild der OH.

Hab ich nen Knick in der Denke?
Wenn ja, bin ich gerne bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen ;)


Zum Thema Bühne: auf der Bühne mischst du eig. niemanden hart l oder r - da wird praktisch mono gemischt. Aber das nur am Rande ;)

Gruß, Randy
 
Was das pannen betrifft:
- Wenn du die Overheads mittels Groß-AB (Stütze) mit einem Mikroabstand > 1.5m (meistens der Fall) abnimmst, dann kann man die Overheads von ganz außen schon etwas reinpannen, damit das Loch in der Mitte nicht zu extrem ist. Man macht sich auch nichts kaputt damit.
Guter Tipp: Abstand Mikros x 3 >= Abstand zu Drums.
- Wenn du die Overheads mit einem Verfahren aunimmst, bei dem die Mikros näher zusammenstehen (Pseudo ORTF, o.ä.) dann machts Sinn mit ganz links und rechts außen. Hier gehören beide Mikros zu einem System. Wenn das Signal zu breit ist, muss an den Mikros was geändert werden, nicht aber an den Pan-Reglern.

Warum?

Je ähnlicher die Signale sind, die die Mikros liefern, desto größer ist die Gefahr von (störenden) Phasenproblemen. Wenn die Pan Regler ganz außen sind, fällt das noch nicht so auf und kann sogar richtig gut klingen.
Sobald man diese aber etwas Richtung Mitte zusammenzieht, werden die Signale elektrisch addiert und die Phasenprobleme werden richtig hörbar.
(das meinst sicher randy damit)

Mein Tipp: Ruhig seeeeehr lange mit den Overhead-Mics experimentieren.
Das Drumset muss als Ganzes dadurch schon gut klingen (Lokalisation, Natürlichkeit,...). Das ist schon mal die halbe Miete.

[g=104]Flanger[/g]: Natürlich. Um scharf klingende Becken etwas mehr im Mix zu integrieren usw... Aber am besten über Send-Return und nur so, dass man es nicht bewusst hört, also nur ganz leicht mit reinmischen.

@randy: Auch wenn das Ride Backen über beide Mikros kommt, kann es
in der Summe und im Mix trotzdem zu "weit außen sein". Außerdem kann das Loch in der Mitte (bei Groß-AB zb.) auch dazuführen, dass die [g=149]Snare[/g] nicht schön aus der Mitte sondern von überall her kommt.
Auch aus dem kreativen Standpunkt: Vielleicht will ich, dass nur die Gitarren ganz außen sind und die Drums doch relativ mittig.

Ich selbst bin Fan von ORTF-mässigen Overheads. Also in einem größeren Abstand nicht nur die Becken sondern das gesamte Schlagzeug schön sauber + Raum draufzubekommen. Von oben (damit die Becken schon etwas betont sind). Dauert natürlich ewig, bis das mal sitzt. Aber wenn, dann bekommt man eine super Lokalisation der einzelnen Schlaginstrumente und weniger Probleme, wenn man die close-mics dazumischt.
 
Ein Drumset, dass halb auseinanderfliegt und absolut nicht mehr natürlich kommt, hat genau keinen Sinn. Wenn man sich ein Drumset vorstellt, wird's sehr schnell klar, wie breit sowas zu sein hat. Zieht man's weiter auseinander wirds artifiziell, was bei Electro gut sein kann, im Rockbereich aber meistens komplett zum Scheitern verurteilt ist. Wenn dann noch [g=108]Hall[/g] dazu kommt, verrinnt alles und wirkt einfach amateurhaft. Aber gut, macht jeder wie er will. Ich hab's früher auch auf hart links / rechts gemacht. Mittlerweile lass ich das grundsätzlich mal.

Gruaß

Rold
 
so krass auseinander kanns auch bei LR nicht klingen, denn die mics sind vll en meter auseinander gewesen. es wird also höchstens der räumliche eindruck verstärkt, übertrieben werden kann der somit (bei mir zumindest) nicht.
 
...zum Glück sind wir hier auf HR.de und niemand weiss wie ihr heisst :D
 
...wie gesagt.

100% l/r heißt ja nicht, dass ein Sound nur von l/r kommt...
Die Stereobreite wird vom der Position der Mikes definiert.
Aus den genannten Gründen komme ICH nicht umhin, sie 100% zu pannen.

Eine schlüssige Gegenargumentation hat noch keiner geliefert. ;)

Gruß, Randy
 
Hallo,

hierzu kann ich Uli Pallemanns DVD Workshops in RecMag empfehlen. Der Workshop hat mir Fragen beantwortet die ich mir seit Jahren stelle wie z.B. bei welchen Drumspuren sollte man die Übersprechungen wegschneiden und bei welchen nicht.

Für Overheads benützt der gute man z.B. noch ein drittes in der Mitte welches leise hinzugemischt wird damit in der Mitte kein so großes Loch entsteht. Ich kann jetzt auch nicht alle Tips zusammenfassen aber ich glaube die DVD Workshops lassen sich auch nachbestellen für ein paar Euros. Eine Investition die sich lohnt.

Übrigens rät er auch davon ab die OH 100% rechts/links zu pannen mit schlüssiger Erklärung soweit ich das in Erinnerung hab´.

http://shop.musik-gabel.de/product_....html&XTCsid=2625b7d8057c9960880c611f2d966056

Gruß Mike
 
zum "[g=149]snare[/g] sollte streng in der Mitte liegen":

ich weiss nicht, wie eure Drummer spielen, aber meiner kann sich die [g=149]Snare[/g] nicht auf den rechten Oberschenkel legen, und damit steht sie immer etwas links von der Base. Und DAS hört man in OHs. Das heisst: wenn ihr die [g=149]snare[/g] in die Mitte bekommt, dann liegt die Base weiter links aus der Mtte (Auditoriumsicht). Was ist nun wichtiger?:)Bei mir ist es immer ein Kompromiss


"Was das pannen betrifft:
- Wenn du die Overheads mittels Groß-AB (Stütze) mit einem Mikroabstand > 1.5m (meistens der Fall) abnimmst, dann kann man die Overheads von ganz außen schon etwas reinpannen, damit das Loch in der Mitte nicht zu extrem ist. Man macht sich auch nichts kaputt damit.
Guter Tipp: Abstand Mikros x 3 >= Abstand zu Drums.
- Wenn du die Overheads mit einem Verfahren aunimmst, bei dem die Mikros näher zusammenstehen (Pseudo ORTF, o.ä.) dann machts Sinn mit ganz links und rechts außen. Hier gehören beide Mikros zu einem System. Wenn das Signal zu breit ist, muss an den Mikros was geändert werden, nicht aber an den Pan-Reglern."

Man kann im Leben jede Schweinerei machen und solange es gut klingt, ist alles gerechtfertigt. Aber "normalerweise" sollten die OH's 100% rechts und links liegen. Habt ihr Spaced Pair und das Loch in der Mitte ist zu groß und mit X/Y ist euch das Bild zu schmal, dann könnt ihr ruhig bei spaced bleiben und die Mikros einfach mehr reindrehen, so dass zum Beispel das linke Mikro auf das rechte Ende vom Kit guckt und umgekehrt. Damit wird sich das Loch sicherlich deutlich füllen. Wollt ihr alles nicht zu breit und mittig - nehmt X/Y. Wollt ihr alles breit und trotzdem voll - nehmt spaced und stark gewinkelt (weg von einander) und noch ne Stütze in der Mitte. Was Phase angeht, muss man IMMER hören und anpassen.



"Ich selbst bin Fan von ORTF-mässigen Overheads. Also in einem größeren Abstand nicht nur die Becken sondern das gesamte Schlagzeug schön sauber + Raum draufzubekommen. "

Wenn man den Raum haben will, sollte man auch die Raummikros aufstellen. Nur wenn die Raummikros aus Gründen von "nicht genug gute Mikros oder Löcher in der Soundkarte" nicht da sind, dann sind OHs die einzige Rettung.

zum Autor des Threades:

Hast du schon mal Drums programmiert, z.B mit Battery und DFHs? Wenn ja, dann weißt du, wie es klingt. Und das Problem ist sicherlich nicht mehr die Lebendigkeit, denn Anschlagstärken mit Miltisamples sind längst kein Problem mehr. Und die einzelnen Instrumente klingen deutlich besser aufgenommen, als das, was die meisten von uns aufnehmen. Denn kaum einer von uns hat so viele gute Mikros und solche geilen Kits, geschweige denn einen Profidrummer.
Trotzdem fehlt diesen Drums deutlich etwas. Was wohl?:)

Willst du "Perfekte Drums", musst du folgendes haben:

1. Geilen Drummer
2. Geiles Kit
3. Geilen Raum mit Raummikros als BASIS!
4. Rest...

Die Raummikros sind deutlich besser als OHs (wenn die richtig aufgestellt sind), denn das Kit klingt durch die deutlich ausgegliechener, als durch die OHs, bei denen die [g=149]Snare[/g], wie die bescheuerte poppt, die Base dumpf kickt und und und...
Aber hat man keine Basis, sind die OHs die einzige Rettung!!!

Und dann fängt das Tanzen an: EQ, [g=322]Compressor[/g], Handschneiden (selten, aber auch das bei Tomfills:))), damit alles ausgeglichener klingt.
zu EQ: Mein Tip: kein CUT über 50Hz, nur absenken. Und was Höhen Boosten angeht, das hängt immer von der Aufnahme ab.
 
el tagierro!


ich weiß wie ich heiße, du weißt wie ich heiße, ich weiß wir du heißt, was will man mehr :-)

Interessant sind solche Ansichten eher bei den ganzen Amateur-P*rn-Seiten, in welchen sich die Sekretärin von nebenan auf dem Kopierer usw...
Das kommt gut, wenn man man sich in 10 jahren woanders bewerben will und es findige Netzspione in der Perso-abt. gibt ;)

Egal, Rock on!
Randy
 
...da lohnt sich auch der teure, hochauflösende Farbkopierer im Büro. Ich sag´ ja immer man soll bei dem Elektrokram auf Qualität achten und nicht am falschen Ende sparen..... :D :D :D :D

Edit: Achso wenn ich vielleicht auch nochmal Drumagog in die Runde werfe........

Gruß Mike
 
Wenn du wirklich gute Lektüre zu Drums haben willst, dann ist es nicht Palleman! (MEINE MEINUNG) Ich habe zwar nicht die DrumDVD gesehen, aber ich habe alle Recmag-Aufnahmen-DVDs und auch die mit Drums.

Dieses Buch finde ich Klasse und deutlich besser, als Palleman (ich finde Ihn nicht schlecht!!! nur ist es nicht so gut, wie dieses Buch)

http://www.amazon.de/MusicianS-Guid...ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1190025427&sr=8-1

Und kosten tut es kaum was.
 
Hallo,

jo ich find´ die DVD´s super, er erklärt alles sehr gut, und macht ständig A/B vergleiche. Übrigens mischt er auch auf alles "Blech" einen [g=104]Flanger[/g] drauf. Der A/B- Vergleich spricht für sich. Es werden auch alle Einstellungen preisgegeben usw.....

Also mir hat´s viel geholfen. Nachmachen kann man´s natürlich schlecht, alleine weil ich keine 64 Kanal SSL Konsole hab´ aber die eigentlichen Basics kann jeder nutzen und vorallem wird sehr gut erklärt warum man das so oder besser so macht. Wenn man mal die Hintergründe gehört hat, macht sehr vieles was man so vielleicht für Schwachsinn hält, oder Dinge auf die man selbst so nicht gekommen wäre, auf einmal Sinn.

Also ich freu´ mich jetzt schon auf die Pallemanns DVD im September Heft obwohl ich noch nicht mal weiß was diesmal behandelt wird.... :-)

Gruß Mike
 
Also mir hat´s viel geholfen. Nachmachen kann man´s natürlich schlecht, alleine weil ich keine 64 Kanal SSL Konsole hab´

Gruß Mike

Und genau da liegt der Hund begraben. Das, was Palleman macht ist SEHR SSL spezifisch. Denn er boostet in 9 von 10 Fällen. Und das klingt nur mit SSL gut, denn SSL ist eine ziehmlich "agressive" Konsole. Arbeitet man mit Plugins, sollte man mehr (nicht nur, aber mehr)absenken, besonders bei Drums im Bereich von 250 bis 800 Hz.

Dann zum AB vergleich:

wie schon gesagt: Palleman boostet sehr viel und danach passt er aber absichtlich die Lautstärke nicht an, um die Sachen wirklich objektiv zu beurteilen. Und natürlich klingt alles druckvoller und besser als zuvor. Ich musste alles im Sequenzer anpassen und vergleichen, als ich aus seinen DVDs lernen wollte. Also sind seine AB-Vergleiche mit Sicherheit nicht die lernreichsten.

Dann zu Drums: es kann sein, dass ich etwas verpasst habe, aber ich habe nicht einmal eine komplette Compressoreinstellung von Palleman gesehen. Und es ist bei einzelnen Drumkomponenten absolut entscheidend, wie du die Attack und Release Zeiten einstellst. Denn so kannst du das erreichen, was du vor hast: zum Beispiel attackig oder Resonant, passend für Ballade oder Double-Kick in Metall.

All das ist in dem empfohlenen Buch drin, mit sehr guten AB-Vergleichen. Und dabei benutzt der Autor RComp als [g=322]Compressor[/g], einen Focusrite EQ-[g=8]Plugin[/g] und Altiverb, also Sachen, die jeder von uns haben kann. Wie schon gesagt, wenn du wirklich was lernen willst, dann DAS Buch! Und erst danach Palleman, nachdem du jeden EQ und [g=322]Compressor[/g] einstellen kannst uns zwar mit deinen Mitteln und nicht SSL Console
 
Mike1 schrieb:
...da lohnt sich auch der teure, hochauflösende Farbkopierer im Büro. Ich sag´ ja immer man soll bei dem Elektrokram auf Qualität achten und nicht am falschen Ende sparen..... :D :D :D :D

Edit: Achso wenn ich vielleicht auch nochmal Drumagog in die Runde werfe........

Gruß Mike



Drumagog ist ne geile Sache, besonders für Bassdrum. Für [g=149]Snare[/g] sicherlich auch, aber die ist für mich persöhnlich zu intime. Da muss man schon aufpassen, auch wenn man es nur zumischt.

Bei BD ersetze ich meistens die komplette BD. Und das Kit bleibt trotzdem sehr gut und stimmig. Man muss nur mit Room-Reverb etwas spielen. Aber auch in OH's bleibt die Base da, falls man kein CUT von 150 Hz und runter einsetzt. Und wenn dann die DG-Base kurzgeschnitten ist (oder gleich kurzen Sample wählen), dann klingt das sehr gut mit OH's, die das Ausklingen bringen.
 
Hallo,

ich trigger sehr oft die eigenen Drumsamples und garnicht die von Drumagog oder irgendwelche anderen.

Wir haben uns die Arbeit gemacht und haben alle "Kessel" mal einzeln recordet mit mehreren Mikro´s und Einstellungen und haben dann ne eigene Samplebibliothek mit unserem Drum angelegt. Dazu kann man auch mal ins Studio gehen oder sich teure Mikro´s ausleihen.

Jetzt haben wir eben die Mikrostellerei am Drum gespart. Obwohl wir ein koplettes Mikroset für´s Drum haben brauchen unsere Mikro´s nur noch für´s Triggersignal.

Außgenommen die Blechsachen die nehmen wir immer mit anständigen Mikros in "Echt" auf.

Das Buch kenn´ ich nicht und kann deshalb keinen Vergleich ziehen, ist sicher gut. Ich wollte ja nur sagen dass mir die Pallemann- Sachen sehr geholfen haben und ich hab´ auch keine SSL zu Hause.

Gruß Mike
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben