Orchestraler Work Flow

Mein Workflow ist eher simpel und hat gar nicht so sehr viel mit Königsdisziplin zu tun. Wobei ich prinzipiell glaube, dass symphonische Orchestermusik schon recht anspruchsvoll ist, weil man doch mit recht vielen Instrumente, unterschiedlichen natürlichen Klangfarben und vielen Musikern, wenn auch nur virtuell, zu tun hat. Andererseits gibt es auch sehr viele Orchestermusiken, die nicht besser sind als Bohlen Pop.
smil451c71f7edf7c.gif




Also, ich mache eigentlich kaum was mit richtigen Noten. Editieren ist bei mir eher in der Pianoroll. Die Musik gelangt in die DAW aber fast ausschließlich durch einspielen mit dem Keyboard. Weil man nur zwei Hände hat und man manchmal doch mehr Controller bewegen muss, wird halt einiges Schritt für Schritt aufgenommen. Nach dem Einspielen gehe ich aber prinzipiell jede Spur im Pianoroll Editor durch, passe hier diverse Noten an, justiere Controllerkurven, setze auch mal hier und da manuell eine Note oder lösche welche.


Früher habe ich meine Skizzen auch mehr mit dem Piano gemacht, inzwischen aber lasse ich mich auch von diversen einzelnen Orchesterinstrumente oder Komplett Ensembles aus Symphobia inspirieren. Die Idee entsteht eigentlich erst beim Spielen und ist selten schon komplett im Kopf. Erst wenn die ersten Schritte der Idee, das kann eine Melodie oder nur Harmoniefolge sein, sich gefestigt haben, beginnt der Kopf eigentlich erst sich dazu mehr und mehr auszudenken.


Für jemanden der in die ganze Sache erst einsteigt ist das alles noch gar nicht so sehr wichtig, denn jeder findet da seinen eigenen Flow. Wichtig ist am Anfang, viel analytisches Hören, andere Musik studieren. Wer gut Noten lesen kann, der sollte sich Partituren anschauen und sei es nur auszugsweise. Die klassische Musik lehrt vieles, auch wenn man später Zimmer'sche Filmmusik macht. Eine schöne Übung ist aber auch immer das Nachbauen rein nur mit dem Gehör. Damit trainiert man sehr gut auf die Klangfarben der Orchesterinstrumente zu achen.



Markus
 
Eine schöne Übung ist aber auch immer das Nachbauen rein nur mit dem Gehör. Damit trainiert man sehr gut auf die Klangfarben der Orchesterinstrumente zu achen.

+1!
 
Hängt sehr stark von der Art und vor allem, vom Komplexitätsgrad des Stücks ab - instrumental-elektronische Sachen (für medialen Gebrauch), die eine einfachere Struktur und formales Aufbau haben, direkt in der DAW. Orchesterpartituren für große Besetzungen und "klassische" Konzertstücke, vor allem wenn sie umfangreicher/kompositionstechnisch anspruchsvoller sind, immer mit dem guten alten Trio - Stift, Partiturblatt, Klavier ;-)
 
Ich spiele alles live ein. Ein Stück ist meist schon fertig im Kopf und ich muss es nur noch runterspielen.

Da ich nicht glaube, dass Du besser bist als Beethoven, da ich meine Stücke ebenfalls zuerst im Kopf habe und trotzdem noch am Papier herumfeile beim Arrangieren und Instrumentieren, da selbst Wagner alleine fürs Instrumentieren eines großen Werkes über 1 Jahr brauchte, glaube ich Dir nie im Leben, dass Du eine fertige Komposition mit 15-30 Systemen im Kopf hast, live jede Spur alleine aus dem Kopf einspielen kannst und sich das Ergebnis dann super anhört...

Exactly...
 
Mein eigenes, bisheriges Vorgehen entspricht am meisten 1.b).

Ich werde aber mal die Vorgehensweise von Earl und Root antesten.

Ich bin zwar nicht der größte Notenfreak werde aber mal versuchen die kompositorische Arbeit im Vorfeld mit einem Notationsprogramm zu leisten. Werde mir diesbezüglich mal Notion 4 (die neue Version erschien diesen Monat) u. Sibelius 7 anschauen. Die Profi-Endlösung scheint wohl Sibelius zu sein. Ich liebäugle allerdings mit Notion (vor allem preislich). Beachtlich finde ich auch was schon musescore als freeware leistet.

Tendenziell scheinen sich die Notationsprogramme immer mehr in Richtung DAW zu bewegen und kommen auch schon mit Soundlibrarys so um die 10 GB daher.


Eine Frage an alle die Sibelius verwenden.

Benutzt ihr die Sibelius-Soundlibrary oder verwendet ihr Soundsets (für eure libraries) um schon in der kompositorischen Vorarbeit einen finalen Soundeindruck zu erhalten?
Oder geht ihr puritanisch vor und begnügt euch gar mit den Midi-Sound in dieser frühen Produktion/Kompositionsphase?
 
Eine Frage an alle die Sibelius verwenden.

Benutzt ihr die Sibelius-Soundlibrary oder verwendet ihr Soundsets (für eure libraries) um schon in der kompositorischen Vorarbeit einen finalen Soundeindruck zu erhalten?
Oder geht ihr puritanisch vor und begnügt euch gar mit den Midi-Sound in dieser frühen Produktion/Kompositionsphase?

Das ist immer eine individuelle Sache. Ich persönlich benutze Sibelius als Abhöre ausschließlich zum Zweck der schnellen Korrektur falsch eingegebener Sachen (also, wenn ich aus meiner Partiturskizze ins Sibelius schreibe). Für alles andere sind mir die internen Sounds wie die Sibelius-Library viel zu roh.

Aber es gibt da auch richtig eingeübte Leute, die sogar mit der Sibelius-Library einen halbwegs anhörbaren Mockup machen können. (Bei mir findet dagegen die eigentliche produktionstechnische Arbeit vollständig außerhalb der Notationssoftware statt).
 
Ich nutze für Sibelius ein Soundset, welche man ja käuflich im Netz erwerben kann. Mit selbigen bin ich überaus zufrieden, da meine EWSO Gold auf meiner SSD liegt und Sib so sehr schnell startet und ich ein klanglich gutes Arbeitsumfeld habe. Das gilt für alle Orchesterinstrumentie wie auch fürs Klavier. Kann ich so nur empfehlen, allerdings kommt Sib und Play3 nicht hunderprozentig zusammen.

D.h. Bei extrem schnellen Passagen (16tel bei Presto) kann es passieren, dass Sibelius sich kurz aufhängt, so lange der Part geht und erst wieder bei einem langsameren Part wieder funktioniert. Der Sound spielt währenddessen aber unbeeindruckt weiter.
 

1.

a) Komponiert und notiert ihr eure Stücke vorab auf Papier oder mittels Notationsprogramm (Sibelius, Finale, Notion)?


Nein.


b) Oder entwickelt ihr euer Stuck inspirativ und intuitiv gleich auf DAW samt Aufnahme Spur für Spur?

ich arbeite inspirativ in der DAW. Ich entwickle Themen oder Melodien mit einem einfachen Instrument z.B einem Klavier. Gerade wenn es um Filmmusik geht schaue ich mir das Filmmaterial an und spiele dazu. Die Ideen die ich dabei entwickle werden dann in den orchestralen Sound umgesetzt. Das heißt die "hauptmelodie" wird von einem Instrument übernommen, der Bass ein anderes, der Harmonie-Teppich von den und den instrumenten.

ab und zu lade ich mir auch direkt verschiedene OrchesterInstrumente und layer diese, sodass ich z.B Streicher und Horns gleichzeitig spiele. Das hat für mich den Vorteil ungefähr einen ersten Eindruck über den Sound zu bekommen.


Wie handhabt ihr unterschiedliche Artikulationen für ein Instrument in eurer DAW?

Das ist ein Punkt an dem ich noch arbeite. Verwende ich unterschiedliche Artikulationen lade ich mir den entsprechenden Patch der Artikulation. Selten verwende ich Keyswitching.


Wenn ihr den Weg 1a oder 1b gegangen seid und zum Abschluß einen Partiturausdruck möchtet, wie geht ihr vor?

Partitionen meiner Musik habe ich noch nie geschrieben oder erzeugt.


Viele Grüße,
Florian
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
G
Antworten
0
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G
Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben