Optimierung Raumakustik - kleiner Raum?

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
TheTick

TheTick

Registriert
20.02.10
Beiträge
4.287
Reaktionen
1.424
Punkte
8.802
Hallo Leute,

ich möchte gerne meinen Raum akustisch optimieren, in dem ich Musik aufnehme und mische. Letzteres hat für mich Priorität im Klang des Raumes. Bevor ich in der nächsten Zeit in Interfaces etc. investiere, ist wahrscheinlich die Raumakustik zunächst einmal zu verbessern.

Mein Raum ist relativ klein und akustisch nicht behandelt, abgesehen vom Teppich und zwei Matratzen, die sich an der Seite gegenüber meiner Monitore befinden. Haltet ihr eine Verbesserung für möglich, wenn man bedenkt, dass der Raum eine Dachschräge hat, asymetrisch aufgebaut ist, und zudem wenig Platz für Basstraps bietet, oder soll ich es lieber gleich ganz lassen?

Meine Sitzposition ist vor Schreibtisch 4 und die beiden Kreuze stellen die Positionen der Monitorboxen dar. Meine Skizze ist nicht bis auf den Zentimeter genau, aber für einen Überblick über meine Situation könnte es reichen.

Über ein paar Vorschläge würde ich mich freuen.

LG + Vielen Dank
TT
 

Anhänge

  • Skizze 001.jpg
    Skizze 001.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 244
*schieb*
 
ein push in weniger als 24 stunden wobei dein thread ohnehin mindestens unter den TOP 4 war... machst deinen namen alle ehre.
 
Danke für den Hinweis, das nächste Mal warte ich etwas länger ;-)
 
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, Dich an Schreibtisch 5 hinzusetzen und somit die Monitore von der Mansarde her kommen zu lassen (also im Bild von links)? Dann gegenüber von Regal 3 (also rechts udn links von Tisch 5) auch wieder ein ähnliches Regal. Das würde zumindest in nem Teilbereich des Raumes sowas in Richtung "Symmetrie" schaffen...
 
Ich sags dir gerne auch noch einmal: ich denke nicht, daß du mit so einer Anspruchshaltung hier die Erfahrenen hinterm Ofen hervor lockst...
Eine kostenlose Akustikplanung von a-z wird dir hier wohl eher niemand kostenlos geben.

Das Forum ist voll von wertvollen Informationen, du mußt sie nur suchen. Damit solltest du schon mal sehr weit kommen. Wenn dann noch konkrete Fragen bleiben, wird sich hier jeder gerne bemühen.

Aber so...?

PS: Achso, stimmt, eine Frage hattest du ja gestellt: Na klar ist das sinnvoll.
 
durch die dachschräge gibts nur einen sinnvollen abhörplatz und zwar an der dachfensterwand unter der schräge symmetrisch zu den seitenwänden und dann dämmen bis der arzt kommt.

in dem kleinen unsymmetrischen raum geht leider nur DEDE

die nische in der einen hinteren ecke würd ich mit einem doppelt gelegten molltonvorhang zumachen in dem 10cm mineralwolle eingenäht ist. raumhoch und so breit wie die nische ist. lässt sich durch die eingenähte (oder geklebte oder getackterte) steinwolle natürlich nicht wie ein normaler vorhang falten beim aufziehen daher keine gardinenstange nehmen sondern oben an ein schienensystem befestigen. beim aufziehen geht der vorhang dann bis über die tür.

durch den großen abstand zur wand hat man eine gute wirkung im tiefbass.

631bef87f5.jpg


alle andere wäre dann das "standardprozedere" und steht zu hauf im forum.


lg
 
@Akai: Ich erinnere mich nicht daran eine Raumplanung für lau ausgeschrieben zu haben, sondern habe mich lediglich nach Prinzipiellem erkundigt.

@Bender & Metropolis: Vielen Dank für die konkreten Hilfen. Den Schreibtisch zu wechseln wäre auf jeden Fall eine Idee. Dann hätte ich auch mehr Platz. Müsste eigentlich nur meine bessere Hälfte mitspielen :)

Was ist mit den Pfeilern (im Bild 7)? Die wären dann ja schon relativ nahe links hinter mir (wenn ich an Tisch 5 säße und diesen dann noch ins Zentrum rückte). Diese Pfeiler laufen nach oben hin zusammen und bilden damit auf Ohrhöhe fast eine Wand (ca. 40 cm breit). Eigentlich ja auch nicht so ideal, aber wahrscheinlich besser, als wie ich im Moment sitze, oder?

DEDE heißt dead end dead end, oder? Also alles dämmen...

Bei den Basstraps aus Mineralwolle wird doch immer von raumhohen Bauformen gesprochen. Sagen wir mal ich haue in die Dachschräge unten Zeugs rein, aber nicht oben und hinter mir an der im Bild rechten Wand oben, aber nicht unten: Bringt das dann auch etwas, oder sind die Basstraps wirklich nur durchgängig brauchbar (also von Boden zu Decke)?

Ansonsten schon mal vielen Dank. Vielleicht kann ich mir auch mal ein Messmikro besorgen, und schauen wie mein Raum sich so anregen lässt.

LG
TT
 
Sorry, wollte dich nicht persönlich angreifen. Vlt. hab ich dir ja auch Unrecht getan. Mir fällt nur hier (und anderswo) ein verstärkter "Mitnahmeffekt" auf. Erwartungshaltung, Anspruchsdenken, Threads, die einfach im Sande verlaufen...Viele leute, die "Weisheiten" am liebsten auf dem Silberlöffel präsentiert haben wollen ohne sich auch mal krum zumachen... Das ist für mich nicht Sinn eines Forum...

Manchmal reagier ich dann halt über...
 
Kein Problem, ich nehms dir nicht krumm. Wenn einem das Forum am Herzen liegt, kann man das glaub ich verstehen. Mir gings tatsächlich nur um eine Anfangseinschätzung meiner Situation.

LG TT

PS: Ich hab das Go und könnte auf den anderen Schreibtisch umziehen... :)
 
Hallo Leute,

so, ich habe nun mal ein Messmikro besorgt und nach der Kalibrierung meine erste Messung durchgeführt. Im Raum befinden sich nun allerhand Steinwolle. :) Wie schon zuvor beschrieben, nicht unbedingt an den optimalsten Plätzen, aber immerhin...

Meinen Sitzplatz habe ich noch nicht verändert, also sitze ich immer noch vor Schreibtisch 4. Dort wurde natürlich auch das Mikro aufgebaut.

Bevor ich die Steinwolle an ihre Plätze verteile und deren Lage angebe, würde ich mich über etwas Feedback zum REW Waterfall freuen. Also wenn ich das mit anderen der hier im Forum geposteten vergleiche, sieht es nicht wirklich toll aus. Genauer, ich verstehe nicht ganz, warum die Wasserfälle nicht "enden". Vielleicht könnt ihr etwas dazu sagen...Außerdem: Stimmt der Zoombereich? Also, gibt man das so an? Bei rolandeds Bassbehandlungssticky sieht man bei 30db schon den schwarzen Boden, bei mir ist das noch lange nichts. Nicht gut, oder?

LG
TT
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 140
Äh, nein, übersehen... *schäm*

Hier das neue Diagramm: also wenn ich das mit dem unbehandelten Raum bei deinem Studiobauthread (bender) vergleiche, ist das ja schon mal gar nicht so übel, oder? Das sind halt viele Moden drin, oder irre ich mich? (38, 45, 52, 68, 77 Hz)
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 132
kannst du das mdat file bitte hochladen irgendwo und hier den downloadlink posten?

außerdem wer weiß wieviel du bei der messung falsch gemacht hast daher besser nochmal messen (auch rechte und linke box einzeln) und genau nach meinem workshop gehen.

die ganze messdatei dann wie gesagt hochladen.

lg
 
Bitte schön.

Zu den Fehlern: Ich habe die Software nach Anleitung im Helpfile kalibriert, eigentlich so wie du es auch beschreibst. Gute Anleitung, übrigens.

Was ich eben nicht gemacht hab, war den Subwoofer bei der Messung mitzubenutzen. Hier also neueste File + Sub + mdat. Zwischendurch wurde auch ein Bassabsorber an der Decke angebracht.

DANKE!!
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 228
  • Aug 19 20_36_27.mdat
    375,8 KB · Aufrufe: 109
also die messung ist völlig verrauscht.

und geht auch nur bis 300hz

rechte seite alleine und linke seite alleine fehlt auch.

außerdem hast du mit 256k statt 1m gemessen und mit -12db ausgangspegel und nicht mit -6db

so ganz nach meiner anleitung bist du nicht gegangen ;)


mach auch mal ein paar fotos vom raum und deinen akustischen maßnahmen.
 
*Hüstel*

Ja, da scheint einiges übersehen worden zu sein ... tut mir leid.

So, ich hab jetzt die Einstellungen verändert (Freq.gang 20-20k, Auflösung auf 1M, Ausgangspegel -6db). Mit Hilfe einer Iphoneapp konnte ich jetzt auch auf 83db pegeln. Vorher hatte ich den Preamp auf Vollverstärkung aufdrehen müssen (+72db, Goldmike). Jetzt konnte ich das Mikro auf +46db stellen, was auch den Abstand zum Rauchen etwas verbessern sollte. Ich habe auf Symmetrie und Gleichschenkligkeit des Dreiecks geachtet. Insgesamt habe ich drei Messungen durchgeführt (L + R + Sub, L + Sub, R + Sub). Ok soweit?

In der erweiterten Skizze habe ich angegeben, wo ich bislang Materialien angebracht hab. Ich hatte ja schon geschrieben, dass sich meine Ecken nicht besonders zum Aufstellen von solchen Absorbern, wie sie hier in einem der Stickys gebaut wurden, eigenen. Um trotzdem einen ersten Schritt zu machen, habe ich eine von der Bauart her simplere Konstruktion gewählt.

Meine Bassabsorber sind Packen Sonorock aus dem Bauhaus in der Größe 100cm x 62,5cm x (3 x 10cm). Halt die größten Pakete. Diese habe ich in größere Plastiksäcke verpackt. Optisch ist das natürlich suboptimal. Ich werde sie später vielleicht noch mit Spannbetttüchern umwickeln. So wie es jetzt ist, kommt auf jeden Fall schon mal keine Steinwolle aus den Säcken raus. Auf der Skizze sind 6 dieser Packen eingezeichnet. A - C befinden sich in der Dachschräge auf dem Boden. Sie liegen auf der schmalen Seite, sind also von vorne 1m breit und 62,5cm hoch, und decken fast die gesamte Breite des Zimmers ab (eigentlich die Länge, da ich im Moment noch vor Schreibtisch 4 sitze).

Pakete D - F wurden direkt unterhalb der Decke mit Regalwinkeln montiert, sitzen also in den Raumkanten und liegen auf der größten Seite (sind also von vorne 1m breit und 30 cm hoch).

Jetzt noch möglich wären die Schräge zw. E und C, und rechts neben E. Rechts neben D hängen vier Gitarren an Wandhaltern, die nicht in der Skizze gezeichnet wurden. Dort kann ich zumindest im Moment kein Dämmmaterial anbringen.



Hier die REW mdat.-Datei:
http://www.sendspace.com/file/ppocvq

Und hier die Bilder von den "Maßnahmen":
http://www.sendspace.com/file/cwwz3n

Auf 1 sieht man Absorber E (also die Rückwand), auf 2 die linke Ecke der Dachschräge (Absorber C) und auf 3 sieht man Absorber D und an der rechten Seite noch einen Teil von Absorber F.


Bender, vielen Dank für deine Hilfe bisher!!!
TT
 

Anhänge

  • Skizze_002.jpg
    Skizze_002.jpg
    253,8 KB · Aufrufe: 136
  • 6.jpg
    6.jpg
    315,8 KB · Aufrufe: 125
hi

sei mir nicht böse aber dein akustikkonzept passt hinten und vorne nicht... (mal von der optik abgesehen.)

du sitzt unsymmetrisch was sich auch in den messungen zeigt.

deine bassabsorber wirken zu stark in tiefmitten und höhen und zu wenig im bass.

im ETC sind überall noch starke erstreflexionen zu sehen.

bitte lese dir nochmal komplett und konzentriert alle stickys durch und auch alles was da verlinkt ist.

auch mal die projekte anderer user hier durchlesen.

außerdem hab ich dir in post 7 allerhand an tips gegeben wie in etwa das raumkonzept aussehen kann und ehrlich gesagt sehe ich auch keine alternative als das so zu machen.

leider hast du gar nichts davon umgesetzt.
dementsprechend schlecht sehen auch die messungen aus.

lg
 
Hi,

ich bin dir nicht böse, warum auch? Ich wollte ja eine ehrliche Meinung.

An der Sache mit der Symmetrie bin ich ja noch dran, d.h. ich will ja schluss endlich an Schreibtisch 5. Von dort aus könnte ich dann deine Idee mit den Steinwoll-gefüllten-Moltonabdeckung vor Schrank 1 umsetzen. Damit wäre der Raum ansatzweise symmetrisch. Mehr kann ich dann nicht machen, zumindest nicht in diesem Raum. Äußere dich in dem Zusammenhang bitte mal noch zu meiner Frage bzgl. der Pfeiler. Ich hab Bild von ihnen gemacht, sie sind beide 17cm breit. Und befänden sich, wenn ich an Schreibtisch 5 sitze, schräg links hinter mir. Wäre das danke symmetrischem Restraum dennoch besser, als so wie ich jetzt sitze?

Ist die Envelope Time Curve das Wasserfalldiagramm? Woran erkennst du die Erstreflektionen?

Zu den Erstreflektionen: Die sind ja noch nicht angegangen worden. Wäre auch glaub ich unnötig, das jetzt noch in der "alten" Sitzposition durchzugehen. Werde ich machen, sobald ich umgezogen bin.

Danke - ich meld mich nochmal, sobald ich weiter bin...

Vielen Dank!!
TT
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 155
wenn die pfeiler nicht die box verdecken bei symmetrischer aufstellung der boxen zu den seitenwänden (linke box muss genauso weit weg sein von der linken seitenwand wie rechte box von der rechten seitenwand) dann ist der pfeler immernoch das bessere übel als deine jetzige position.

muss man dann halt im ETC ( was nichts mit dem wasserfalldiagramm zu tun hat) schaun was die pfeiler da an reflexionen verursachen und die dann halt eliminieren.

irgendwann komm ich bestimmt mal daszu in meinem workshop das ETC genau zu erklären.

in meiner doku bin ich etwas drauf eingegangen.

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben