Optimierung mixingroom heretic208

  • Ersteller heretic208
  • Erstellt am
Wie hoch ist der Raum? Finde ich nicht das Maß...
 
Alles auf Ausgangsposition.

Messen bitte wieder mit der selben Box.

Eine Messung ohne Änderungen.

Und dann machst du das und das misst du auch:

Bildschirmfoto 2022-03-10 um 15.45.56.png


Wirf einfach ca hier (gelb) zwischen Box und Mic (blau) auf den Boden (ggf falls unter Tisch schieben) eine Packung von deiner Mineralwolle. Messe das. Dip bei 160 sollte weg gehen.
 
Rohbau 250 cm - ja stimmt, dass hatte ich nur in der mdat beim REW hinterlegt.

Hier der Link zur Messung - das haut wirklich hin der Dip ist jetzt verschwunden, allerdings ist bei 272 hZ wieder eine neue aufgetaucht...o_O

Ja der wird vom Tisch kommen der neue bei 272. Außerdem so spitz dass er im Smoothing fast ganz verschwindet. Den hörst du nicht wirklich.

Floor Bounce nennt man die 160 Hz. SBIR vom Boden.

Ich hatte erst letztens eine Unterhaltung mit einem befreundeten Akustiker.

Ich müsste jetzt extrem weit ausholen um das nieder schreiben zu können das es auch auch nachvollziehbar ist weil das ganz viel Psychoakustik bla bla ist.

Ergebnis der Unterhaltung war jedenfalls, dass man den Floor Bounce nicht behandeln sollte.
Denn es klingt befremdlich wenn er weg ist.
Das kannst du ja jetzt selber testen. Wirf links und rechts unter den Tisch ein Packen von dem Zeug, misch ne Weile und schau ob es sich WIRKLICH anders und vor allem besser anhört. Besser ist hier im Sinn von "natürlich anhören" zu verstehen.

Hier noch ein Overlay von mit und ohne Absorber auf Boden:

tjdfjk.jpg

1/3 Smoothing - also angelehnt an das wie man hört.

Die Verbesserung würde mich jetzt nicht zum ausflippen bringen. Jedenfalls würde ich mir dafür nicht Absorber vor die Füße werfen. Just my 2 Cents.
 
Ja der wird vom Tisch kommen der neue bei 272. Außerdem so spitz dass er im Smoothing fast ganz verschwindet. Den hörst du nicht wirklich.

Floor Bounce nennt man die 160 Hz. SBIR vom Boden.

Ich hatte erst letztens eine Unterhaltung mit einem befreundeten Akustiker.

Ich müsste jetzt extrem weit ausholen um das nieder schreiben zu können das es auch auch nachvollziehbar ist weil das ganz viel Psychoakustik bla bla ist.

Ergebnis der Unterhaltung war jedenfalls, dass man den Floor Bounce nicht behandeln sollte.
Denn es klingt befremdlich wenn er weg ist.
Das kannst du ja jetzt selber testen. Wirf links und rechts unter den Tisch ein Packen von dem Zeug, misch ne Weile und schau ob es sich WIRKLICH anders und vor allem besser anhört. Besser ist hier im Sinn von "natürlich anhören" zu verstehen.

Hier noch ein Overlay von mit und ohne Absorber auf Boden:

Anhang anzeigen 110157

1/3 Smoothing - also angelehnt an das wie man hört.

Die Verbesserung würde mich jetzt nicht zum ausflippen bringen. Jedenfalls würde ich mir dafür nicht Absorber vor die Füße werfen. Just my 2 Cents.
Okay, cool - das werde ich mal checken mit den 2 Paketen. Aber du hast natürlich Recht auf Dauer liegen die ständig im Weg und irgendwann sieht es ja auch nicht mehr nach Studio aus....:)

Vielleicht noch eine Frage zum smoothing - du sagst bei 1/3 ist es angelehnt an das Hören.
Kannst du mir sagen ab welchem Bereich es definitiv nicht mehr hörbar ist?
Ich würde gern noch an den anderen Abweichungen arbeiten und das Optimum rausholen.
Mir ist klar, dass bei den 20hZ nicht mehr viel machbar ist, ohne die Rückwand noch mehr mit Dämmung zu befüllen.
Ich brauche hier aber auch ein wenig Platz. Von daher geht es eher darum die einzelnen Bereiche darüber so zu bearbeiten, dass sie sich der Referenzlinie annähern.
Wo würdest du eigentlich diese Referenzlautstärke ansetzen - auch direkt bei 83 dB ?

Und ganz wichtig - vielen DANK für deine Hilfe!
 
Was stört dich denn?
Okay, cool - das werde ich mal checken mit den 2 Paketen. Aber du hast natürlich Recht auf Dauer liegen die ständig im Weg und irgendwann sieht es ja auch nicht mehr nach Studio aus....:)
Wichtiger ist das man den Floor Bounce auch nicht immer behandeln muss wie ich geschrieben habe.

Vielleicht noch eine Frage zum smoothing - du sagst bei 1/3 ist es angelehnt an das Hören.
Kannst du mir sagen ab welchem Bereich es definitiv nicht mehr hörbar ist?
Zur finalen Bewertung von Räumen ist 1/3 Smoothing gedacht und an das kannst du dich auch halten.

Hier steht ein wenig was zu Zielen:

https://recording.de/threads/raumoptimierung_rew-liiila.241263/#post-3029077

https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/page-19#post-2957905


Von daher geht es eher darum die einzelnen Bereiche darüber so zu bearbeiten, dass sie sich der Referenzlinie annähern.

Warum machst du das denn überhaupt?
Ich erinnere mich an Bilder von deinem Raum hier im Forum und ich glaube du hast den nicht erst gestern gebaut und planen lassen.

Translated der Raum nicht?
Oder lässt du dich jetzt nur von Graphen in REW verunsichern?

Macht dir der Raum Probleme beim arbeiten oder willst du den REW Schönheitspreis gewinnen?

Deine Nachhallzeiten sehen in Ordnung aus.

Eine Referenzlinie - die kann man sehr verschieden interpretieren.

Es gibt Leute die mögen es wenn es ein wenig heller ist,
es gibt Leute die mögen es wenn etwas mehr Bass da ist.

Hier dann den Rotstift anzusetzen und zu sagen das weicht jetzt mehr als so und so viel von einem geraden Strich ab den man durch einen REW Graphen zieht wäre falsch.

Es kommt schon immer drauf an wo was ist und wie das abweicht.

Hier irgendwo in einem Link gibt es eine Anleitung wie man in REW eine Funktion nutzen kann die den Mittelwert einer Messung ausrechnet und festlegt im EQ Fenster:

https://recording.de/threads/raummoden-bekaempfen.241783/

Stöber da mal durch.

Aber wenn ich jetzt einfach mal grob da mittig durch halte sehe ich ehrlich gesagt nix auf was du dich nicht schon lang hätte einhören hättest müssen, ergo keine katastrophalen Abweichungen...

dsfgsfdghsdfgsdfgsdfg.jpg

Ich finde deine Speaker Aufstellung im Raum etwas fragwürdig, auch die vom Sub.
Ich bin der Meinung diese Überhöhung bei 36 und 72 liegt daran wo der Sub steht + Abstimmung Sub und Mains.
Der etwas schwächere Bereich zwischen 100 und 200 kann mit andere Speakeraufstellung beeinflusst werden.

Weißt du wenn der Raum jetzt nicht von einem Akustiker geplant worden wäre würde ich dir raten du solltest einfach deine Lautsprecher und den Sub sauber Einmessen weil das dann passen wird. Aber ich gehe davon aus dein Akustiker hat das gemacht und die Boxen stehen schon da wo es am besten funktioniert.
Und es sieht wie gesagt ja auch nicht total schlecht aus.

Das wichtigste ist meiner Meinung nach jetzt sich zu fragen warum du das machst. Wegen Graphen die deiner Meinung nach nicht Salonfähig sind oder weil der Raum nicht funktioniert.
 
Warum machst du das denn überhaupt?
Ich erinnere mich an Bilder von deinem Raum hier im Forum und ich glaube du hast den nicht erst gestern gebaut und planen lassen.
Vorrangig wird in dem Raum gemixt und nehme ab und an mal Overdubs von Gitarre oder Gesang darin auf.
Die Bauarbeiten habe ich vor 3 Jahren angefangen und bin vor ca. 1 Jahr fertig geworden - ist aber auch das 3te Studio was ich gebaut habe und davon das 2te mit Anleitung.
Translated der Raum nicht?
Im Bassbereich habe ich immer das Gefühl doch zu Kopfhörern greifen zu müssen und das verunsichert mich immer wieder aufs neue. Kann sich aber jetzt durch die neue Aufstellung des Subs ändern - da ich immer ein riesigen Dip bei 70hZ hatte und damit bass und Kick nie genau wahrnehmen konnte.
Oder lässt du dich jetzt nur von Graphen in REW verunsichern?
Das glaube ich nicht - ich denke eher, dass mir REW hilft zu verstehen, warum ich an einigen Punkten Probleme beim Beurteilen habe.
Macht dir der Raum Probleme beim arbeiten oder willst du den REW Schönheitspreis gewinnen?
um Schönheitspreis geht es schon lange nicht mehr - im Wesentlichen möchte ich vernünftig und einigermaßen zügig Mischungen erstellen können.
Ich mag es definitiv wenn der Bassbereich gut zu hören ist, aber er muss sauber und straff klingen.
Ich finde deine Speaker Aufstellung im Raum etwas fragwürdig, auch die vom Sub.
Ich bin der Meinung diese Überhöhung bei 36 und 72 liegt daran wo der Sub steht + Abstimmung Sub und Mains.
Der etwas schwächere Bereich zwischen 100 und 200 kann mit andere Speakeraufstellung beeinflusst werden.
Die Aufstellung habe ich durch immer wieder messen und neu aufstellen selber festgelegt.
Weißt du wenn der Raum jetzt nicht von einem Akustiker geplant worden wäre würde ich dir raten du solltest einfach deine Lautsprecher und den Sub sauber Einmessen weil das dann passen wird. Aber ich gehe davon aus dein Akustiker hat das gemacht und die Boxen stehen schon da wo es am besten funktioniert.
Und es sieht wie gesagt ja auch nicht total schlecht aus.
Die Planung wurde von einem Akustiker durchgeführt und ich habe nach diesen Plänen den Bau durchgeführt. Aber nach Übergabe der Planung gab es keine weitere Rücksprache mit dem Akustiker. Sprich - ich habe im letzten Jahr zig mal alles ausgeräumt und immer wieder gemessen und wieder alles eingeräumt.

Ich mische jetzt auch nicht totalen Schrott - das Feedback ist schon immer ganz okay. Zumal wen es dann doch mal ein "Auftrag" ist, ich dann überall gegenchecke wie es klingt.
Das würde ich mir gern sparen in Zukunft - Denn wenn ich negative Kritik bekommen habe ging es im wesentlichen um den Bass/Tiefmittenbereich.
Aber wie gesagt - ich habe den Sub ja erst letzte Woche da platziert wo er jetzt steht. ( Da ich wieder nicht einschlafen könnte und die ganze Zeit überlegt habe, wie ich den Bassbereich optimieren kann - ernst gemeint:rolleyes:)

Also klar -wenn du noch ne Idee hast, wie ich den Bereich zwischen 16 - 500 Hz noch straffer bekomme ohne eine weiteres (für meine Verhältnisse) Vermögen zu investieren, würde ich diese überdenken...und am Ende wahrscheinlich umsetzen...:)

Grüße
Heretic
 
Ok das heißt er translated nicht der Raum.
Na das ist doch ein Grund um was zu machen.

Wie gesagt deine Speaker Aufstellung ist sehr fragwürdig und vielleicht fehlt dir einfach auch das Wissen so was selber sauber einzumessen. Ist auch nicht leicht mit Sub.

Wie gesagt, ich denke dein Raum kann funktionieren wie er ist. Die NAchhallzeiten sind ja echt gut. Du brauchst einfach jemanden der das sauber mit dir einmisst.

Ich kann dir dazu gerne einen Kontakt schicken von einem Akustiker von dem ich weiß, dass er dir beim Einmessen helfen kann.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben