Optimale Abhörlautstärke?

  • Ersteller KingZize
  • Erstellt am
KingZize

KingZize

Registriert
06.08.07
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
87
Nabend!

Ich hätte da mal ne Frage bezüglich der Abhörlautstärke.
Undzwar wie ich die optimale/Authentische Abhörlautstärke bekomme?

Mal abgesehen von A/B hören.

Mein Equipment besteht aus

EMU 0404
Yamaha MG10/2
Und Samson Resolv 80A

Jetzt hab ich 3 -4 Möglichkeiten die Lautstärke zu verändern.

1. Software der Soundkarte - augangspegel steht da auf 0 db
2. ST Out des Mixers. (zwischen 7 und 9 Uhr zumeist)
3. Pegel hinten an den Monitoren (Zurzeit bei ~9Uhr)
4. EQ Einstellung am [g=226]Monitor[/g] ( steht auf 0 db, sprich keine veränderung)

Machts denn Unterschiede, wie ich wo pegel?
EQ der Monitore ist mit den 0 db wohl ganz in ordnung, wills ja möglichst linear haben.

Soundkarten output halte ich auch für ok.

Aber machts Unterschiede, ob ich die Monitore jetzt sehr niedrig stelle, dafür mit dem ST höher gehe ode rumgekehrt?


Weil mir ist aufgefallen, dass es beid en Kopfhörern schon nen Unterschied macht, ob ich nun den CTLR /ST Höher drehe, oder den Kanal am headamp...

Und dann währe da ja noch die Sache mit den Authenzität der Lautstärke, gibts da "richtlinien"?


Sollte die Umgebung von bedeutung sein, dann kann man sich
Hier:
http://graphics.styla-gif.info/duisburgerhiphop/Marv/

Mal ein kleines Bild davon machen.

Ich find ja den Tisch nicht optimal dafür..aber der wurd ohne mein wissen gekauft/gebaut...

Gruß, marv
 
KingZize
>>>
Und dann währe da ja noch die Sache mit den Authenzität der Lautstärke, gibts da "richtlinien"?
<<<

N:
Ja, gibt es.
Dazu musst Du Deine Abhöre vermittels eines Schallpegelmessgerätes kalibrieren.
 
das erste, was man dir hier um die ohren hauen wird, wenn du nach dem optimalen abhören fragst, is, dass deine abhöre direkt auf dem tisch platziert is und du somit ziemliche probleme mit reflexionen bekommen könntest...

[EDIT: desweiteren könnte es durch die nähe zur wand zu einer überbetonung des bassbereichs kommen]


zur lautstärkeregelung:

deine lautsprecher haben sicherlich auch ein (geringes) eigenrauschen... also ist es sinnvoll, diese nicht voll aufzudrehn und dafür softwaremäßig total runterzuregeln, sondern eher umgekehrt...
warum solltest du ein sauberes signal runterziehn, um es nachher mit rauschen wieder hochziehen zu müssen?

just my 2 cents...
wenn ich falsch liegen sollte, verbessert mich bitte.
 
TobiS
>>>
wenn ich falsch liegen sollte, verbessert mich bitte.
<<<

N:
Dafür stehst Du richtig :)
 
generell immer am ende der kette regeln und davor alles auf 0db, da du sonst das eigenrauschen der geräte immer wieder verstärkst.
 
ganz richtig. zum regeln der lautstärke die software nicht anfassen. am besten einen monitorcontroller benutzen.
 
Richtig, nicht mittels Software Volume ändern, sondern deine externe Soundkarte "heiß" anfahren und dann auf der analogen Seite die Lautstärke regeln. Sicher kannst du das über dein Mischpult erledigen.
 
Hi,

hier wurde schon geraten immer am Ende der Kette zu regeln, dem möchte ich hier wiedersprechen, da man doch zumeist als letztes Glied die Endstufe hat.
Im Normalfall (ich geh jetzt von mir aus) lässt man die Endstufen immer auf einem fixen Wert und regelt alles z.B. mit dem Preamp (bei mir der Monicontroller) Softwareseitig macht es meist (z.B. Media Player) keine Probleme außer im Sequenzer. Wenn man da zu weit hoch zieht clippts natürlich, was ja auch Sinn der Sache is.
Wenn deine Boxen natürlich die von dir gewünschte Lautstärke nur voll aufgedreht liefern, sind sie einfach zu schwach ausgelegt.

lg, Phil
 
Wenn deine Boxen natürlich die von dir gewünschte Lautstärke nur voll aufgedreht liefern, sind sie einfach zu schwach ausgelegt.
__________
Zurzeit eher das gegenteil :D

in den genannten Bereichen der Regler, kommts mir dafür ja schon ziemlich laut vor...
 
Nach dem K-System von Bob Katz wird 83 dBSPL als fixe Abhörlautstärke empfohlen.

K-System
 
@666phil: haste natürlich recht. die endstufe hab ich ganz vergessen. die hab ich einmal eingestellt und danach nich mehr angefasst. und unterm tisch steht sie auch noch. :)
dennoch ist sie recht weit runter geregelt, damit alle sachen zuvor möglichst weit oben sind.

zu den 83db: ich würd niemals nur mit einer lautstärke abmischen, weil sich nen mix leise und laut ziemlich unterschiedlich verhält. zb darf laut der [g=118]bass[/g] nicht zu sehr drücken und leise muss er immer noch gut zuhören sein.
 
zuallererst wie schon gesagt:
boxen vom tisch entkoppeln
boxen auf ohrhöhe

durch die platzierung nahe der wand/ecken bekommst du eine basserhöhung - freistehend wäre also vorzuziehen, wird aber räumlich wohl nicht möglich sein.

zu der eigentlichen frage.
-output der soundkarte auf maximum bzw. 1db [g=284]headroom[/g] lassen.
-aktive lautsprecher bzw. endstufe so laut drehen, dass kein nervendes rauschen im ruhebetrieb entsteht und dass mit dem lautstärkecontroller (z.b. [g=226]monitor[/g] matrix oder [g=188]control room[/g] ausgang am mischpult) mit dem poti ein breiter bereich abgedeckt wird.

erklärung zu zweiterem. es bringt nichts wenn ich die lautsprecher/endstufe ganz aufreisse und dann am poti nur das erste viertel nutzen kann, weils mir sonst die ohren wegbläst.

lg
flox
 
Man dankt für die Antworten.

Ja die Sache mit dem Tisch ist etwas unglücklich gelaufen.
Ich bin der Einzige von uns 4 der Ahnung vond er technik usw hat und der Tisch stand aufeinmal da, als ich ins Studio kam...ziemlich unbeadacht halt.
Auf Ohrhöhe sind die teile eig schonmal. Mag dran liegen, dass der Tisch auch etwas hoch angesetzt wurde..oder die Stühle zu klein sind, bin mir da grad nicht sicher :D

und die Platte lässt nicht sonderlich viel Platz nach vorne, um die von der Wand weg zu stellen...Tiefenbereich übertönt dadurch natürlich schon etwas...
 
und die Platte lässt nicht sonderlich viel Platz nach vorne, um die von der Wand weg zu stellen...Tiefenbereich übertönt dadurch natürlich schon etwas...

wenn genug platz wäre, könnte man mit dem tisch ja von der wand weg ;)

lg
flox
 
Der ist leider nicht da..dann würde man die Türe der Kabine nicht auf/zu bekommen ^^'
 
Das von Bob Katz entwickelte K-System, so wie ich es verstehe, wird manchmal missverständlich interpretiert, so auch in diesem Fall, wie ich meine. Falls ich mich irren sollte, lasse ich mich gerne belehren. Ich bin euch jedenfalls dankbar, dass ihr es erwähnt, denn es ist m.E. eine gute Sache. Ohne jetzt auf die Einzelheiten eingehen zu können, will ich nur den Punkt Abhörlautstärke aufgreifen:

83 dB Schalldruck sind der Standard für Kino-Tonsysteme. Laut Bob Katz sollte sie für DVD-Systeme (Home-Cinema) und Musik um 6 dB geringer sein, was der Hörgewohnheit des Durchschnitthörers entspräche. Deshalb mastert er auch bei 77 dB SPL: "By now, we've mastered hundreds of pop CDs working at [g=226]monitor[/g] [g=105]gain[/g] 6 dB below the reference, with very satisfied clients. "

Davon abgesehen können 83 dB SPL bei stundenlangem Hören nach Ansicht vieler Ohrenärzte bereits dauerhafte Hörschäden verursachen.

Heißt das jetzt, man muss sich ein SPL-Meter kaufen und den Abhörpegel auf 77 dB kalibrieren? Ich denke, als Homerecorder kann man auch ganz gut bei der Lautheit mixen und mastern, in der man die Musik normalerweise im Wohnzimmer anhören würde. Also: Referenz-[g=420]CD[/g] mit ähnlicher Musik einlegen, auf angenehme Lautstärke einstellen und daran sich beim Mix orientieren.

Zum Thema Linearität: Die Fletcher Munson-Kurve, die immer als Argument für 83 oder 85 dB SPL Abhörschalldruck angeführt wird, wurde mit Kopfhörer gemessen und spiegelt gar nicht die Verhältnisse beim Hören mit Boxen wieder. Die mit Lautsprechern gemessenen Hörempfindlichkeitskurven von Robinson und Dadson zeigen, dass das Gehör bei 83 dB SPL alles andere als frequenzlinear ist:
(http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-MunsonIstNichtRobinson-Dadson.pdf).

Das ist natürlich keine Antwort auf deine Frage, KingZize, denn du fragst ja nicht nach der absoluten Abhörlautstärke, sondern nur, wo du sie am besten regeln kannst. Diese wurde schon beantwortet. Aber ich halte es immer wieder für sinnvoll, auf die m.E. zu hohen durchschnittlichen Lautheitswerte beim Mixen und Mastern hinzuweisen. Selbstverständlich sollte man die Musik auch mal laut (also bei 83 bis 85 dB SPL) beurteilen, aber nicht bei einem solchen Dauerschalldruck mixen. Das ermüdet und schädigt nur das Gehör.

Sorry für dieses O.T.
 
Heißt das jetzt, man muss sich ein SPL-Meter kaufen und den Abhörpegel auf 77 dB kalibrieren? Ich denke, als Homerecorder kann man auch ganz gut bei der Lautheit mixen und mastern, in der man die Musik normalerweise im Wohnzimmer anhören würde. Also: Referenz-[g=420]CD[/g] mit ähnlicher Musik einlegen, auf angenehme Lautstärke einstellen und daran sich beim Mix orientieren.

ich fände es für mein setup z.b. schon sinnvoll die abhörkette mal zu kalibrieren, damit ich einen anhaltspunkt habe, wo in etwa der 77dbspl bereich wäre, dazu müsste ich mir aber zuerst mal ein schallpegelmessgerät zulegen bzw. ausborgen.

allerdings benutze ich, wie du auch geschrieben hast, wohl beim mischprozess zu 95% eine wesentlich geringere abhörlautstärke.
auch erfahrene engineers geben in interviews (mixing engineer's handbook,...) an, dass sie 1) in unterschiedlichen lautstärken abhören und 2) levelling und einen großteil der arbeit bei sehr geringen lautstärken machen.

andere menschen, andere sitten. als ich mit gareth jones im studio war, hatte der die genelec 1030 ständig(!) am limit. ich persönlich konnte so nach spätestens 20 minuten nichts mehr beurteilen, er arbeitet so 10h am tag :)

sorry auch von mir für OT, der threadtitel wurde von einigen missverstanden und so haben wir jetzt zwei verschiedene diskussionen in diesem thread :)

lg
flox
 
Servus!

Zum Thema Schalldruck bzw. Abhörlautstärke wollte ich nur darauf hinweisen, dass sich die 83dbSPL auf einen Lautsprecher beziehen. Für ein Stereopaar wären es dann ja bekanntermaßen 86dbSPL (wie auch Bob Katz formuliert).
Desweiteren bitte ich euch darauf zu achten, dass es sich bei den 83/86 um dbSPL(C) handelt. Also es sich um eine nahezu/überwiegend lineare Bewertung/Messung des Schalldrucks handelt.
Ein Schalldruck von 86dbSPL mit der Gehörangepassten "A"-Kurve gemessen wäre dann schon eher kritisch für das langfristige Hörvermögen, da die sehr energiereichen tiefen Frequenzen erheblich geringer bewertet werden.
Kurz um, 86dbSPL(A) werden einfach als "lauter" wahrgenommen im Vergleich zu 86dbSPL(C) und sind dementsprechend hörschädigender (Da Bässe nur zu Herzrythmusstörungen führen können :) )

Sorry, war glaub ich ziemlich OT und klugscheißerich :)

Constantine


P.S.: ich sollte vielleicht noch erwähnen, das die dbSPL(A) Messung die übliche Methode bei Lärmmessungen ist. (Z.b. bei Strassenlärm Messung oder "Ruhestörungsmessung" vom Ordnungsamt)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
783
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
B
Antworten
38
Aufrufe
3K
Bass_Tamer
B
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter
B
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
44K
midijan
midijan

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben