Nutzen Profis Hilfsmittel?

BodoH

BodoH

Registriert
09.04.20
Beiträge
3.201
Reaktionen
2.260
Punkte
10.065
Mit den "Profis" nicht zu ernst nehmen, damit meine ich auch erfahrene Hobbyisten.
Verwendet ihr Presets? Verwendet ihr Plugins wie "Bassroom"? Oder "Automatiken" von z.B. Sonible?
Trackspacer, Virtual Sound Stage, TR5 Master Match, EZmix, Neutron, Ozone...ihr wisst schon.
Oder Harmonic Tools wie Obelisk, Scaler, Harmony Improvisator, Catanya....
Darunter fällt auch die Chordspur aus z.B. Cubase, Studio One...oder Arpeggiatoren...
Irgendwelche Berührungsängste, oder eine Einstellung wie "alles Mist, mache alles selbst"?
Oder wie siehts gar aus mit künstlichen Gitarren (Session Guitarist, Shreddage usw.)?
Fertige Sequenzen aus z.B. ReFX Nexus? Habt ihr irgendwelche Lieblings-Tools?

Bei mir ist so, dass ich alles nutze, was ich für gut befinde, mir nutzt, Zeitersparnis bringt usw.
Ich habe da keinerlei Berührungsängste.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich ja

Ozone und Presets im allgemeinen
 
Ich hab letztes echt die Akkordspur von Studio One genutzt, um die Akkorde von einem alten Song von mir herauszubekommen...ich hatte sie vergessen...

Ich bin so ein Opfa!
 
Ich bin kein Profi und eigentlich auch eher Musiker als Produzent, aber nutze deswegen ebenfalls alles. Wenn ich ne Melodie mit Gitarre / Keys selbst einspiele, finde ich das nicht wesentlich besser, als wenn ich ein Sample nutze ;) Hauptsache es klingt gut.

Da ich quasi jeden Producing / Mixing-Vortrag der letzten Jahre auf Youtube gesehen habe, kann ich dir versichern: Die meisten "Pros" machen das nicht anders. Die einzigen Plugins, die fast schon Meme-Charakter bei bekannten Produzenten erlangt haben, sind die, die ihren Prozess nicht klar offenbaren. Hier zu nennen wären z.B. die CLA-Effekt / Vocal-Plugins. Aber auch Ozone (bzw. Teile davon, wie Exiter und Imager) habe ich schon bei professionellen Mixern in der Effectchain gesehen. Bassroom noch nicht, aber alles unter 200 Herz ist für mich eh ein Mysterium ;)

Es gibt aber sicher auch Hardliner. Alex Tumay fällt mir da ein, der regelmäßig in "Rants" gegen All-in-One-Plugins auf seinem Stream ausbricht. Oder Ludwig Göransson, der aber auch eine Armada von analogem Gear zur Verfügung hat. Es gibt auf Youtube ein schönes Video, dass Einblicke in seinen Arbeitsprozess gibt:



Wer kann, der kann, würde ich mal sagen ;)
 
Das volle Programm:

Presets aus Synths, Effektkisten, Arps, Loops, Sample-CDs die fast immer wie auch immer presetlos nachbearbeitet/editiert werden.
Oft auch einiges selbst gemacht, aber nie ausschließlich. Ich würde das nicht Hilfsmittel nennen, sondern Quellen.
Beim Mastering werden alle Geräte in die Nullstellung gebracht und alles individuell ausgerichtet. Es gibt zwar Leutz die würden mit Presets arbeiten, aber die wissen es auch nicht besser/sich anders zu helfen.
Alles darf, nichts muß, das ist wie im Swingerclub (hab ich gelesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde besteht die gesamte Plug-In Industrie, um die produzierende Umgebung herum, aus zugelieferen blaue-Pillen...

Es ist eigentlich nur die Frage welchen Flavour du wählst :)
Halt leider nur für den Moment - gewissermaßen.

Ein wenig ändert sich schon, was das zeitgenössisches Engineering angeht...

Aber ob das so wichtig ist, könnten es dir diejenigen sagen die damit reales Geld machen.
Aber diese Nummern schreiben dir im Forum (sofern vorhanden) hier nicht den Code, den Du jetzt genau zum rocken brauchst... :)

Da bekommst höchstens du nur das, was man verabschiedet und abgelegt hat... :)

Hat schon einen gewissen Erfahrungswert!
Aber es ist auch ein gewisser GrandPa Moses Faktor mit bei... :)
 
Ich selbst bin kein Profi, benutze aber gerne Mixing Templates, in denen alle üblichen Plugins und Routing voreingestellt sind. Alles andere wäre, auch bei einem Hobby, bei dem ja der Weg das Ziel sein mag, für mich Zeitverschwendung, d.h. immer wieder die gleichen Moves wiederholen.

Bei Synths bin ich voll für Presets.

Bei so super Wunderkisten wie Soothe, Gullfoss, Ozone Auto-Mastering bin ich zurückhaltend, weil ich für mich die Herausforderung suche, es mit "ordentlichem Handwerk" zu lösen. Oder Pluginchains zu ersinnen, die ähnlich funktionieren würden. Die Wunderwaffen sind aber sehr gut, um mal auf Knopfdruck eine andere Perspektive zu hören und so in gewisser Weise die Ohren zu resetten, wenn man sich festgerammelt hat und nachts um 3 ansonsten ein neues Plugin kaufen würde.^^
 
Ich benutze den Ozone Master Assistent für schnelle Demos, tweake aber meistens noch etwas nach. Klingt damit schon Richtung fertig.
Ansonsten sind auch bei anderen Plugins und Synthies Presets manchmal ein guter Startpunkt, Inspiration und Arbeitsbeschleuniger. Um 1:1 Presets zu verwenden bin ich aber zu sehr in der Materie und will schon individuell klingen.
 
Ich glaube das die meisten hier einen ähnlichen Verlauf hatten wie ich:

Zuerst verwendet man Presets bei Synths, bei Kompressoren kommen einfache Kompressoren wie One Knob, La-2a usw. zum Einsatz.

Dann kommt die "ich kann alles selbst" Phase". Vocals werden nur mit "echten" Kompressoren bearbeitet, also wo man alles selbst einstellen muss und auch Synthesizer werden programmiert statt pffff.....Presets verwenden.

Nach dieser Phase kommt dann: "ach weißt du was? Ich brauche mir nichts mehr zu beweisen".

Und dann fängt man an alles zu mischen. Hier wird ein Kompressor penibel eingestellt und dort mal schnell der MV2 drauf geschmissen.
Hier wird ein Sound programmiert und dort lässt man sich von Presets inspirieren.
Plötzlich ist Trackspacer ein cooler Buddy geworden usw.

Ich glaube das wir alle diese Phasen durchlaufen (manche wohl nie, aber das hängt vom eigenen Wissensdurst ab)
 
Ich glaube das die meisten hier einen ähnlichen Verlauf hatten wie ich:
Ganz genau so! ;)
Zuerst verwendet man all diese Tools, weil man es mehr oder weniger mangels Erfahrung "muss".
Dann kommt tatsächlich die Phase, wo man alles selber machen will.
Und dann wirklich die Phase die du mit "muss nichts mehr beweisen" beschreibst, zumindest ist es bei mir ebenfalls exakt so.

Ich denke das ist auch ein guter Weg. Zunächst mal auf wesentlichere Dinge wie das eigentliche "komponieren" konzentrieren, um gute Songs schreiben zu lernen, dann Kompressoren usw. verstehen und bedienen lernen und wenn man es kann, darf es ruhig auch ein "Autokompressor" sein, wenn der seinen Zweck erfüllt. Kann man natürlich nur beurteilen, wenn man mit Kompressoren umgehen kann.
 
Ich glaube das die meisten hier einen ähnlichen Verlauf hatten wie ich:
Ganz genau so! ;)
Zuerst verwendet man all diese Tools, weil man es mehr oder weniger mangels Erfahrung "muss".
Dann kommt tatsächlich die Phase, wo man alles selber machen will.
Und dann wirklich die Phase die du mit "muss nichts mehr beweisen" beschreibst, zumindest ist es bei mir ebenfalls exakt so.

Ich denke das ist auch ein guter Weg. Zunächst mal auf wesentlichere Dinge wie das eigentliche "komponieren" konzentrieren, um gute Songs schreiben zu lernen, dann Kompressoren usw. verstehen und bedienen lernen und wenn man es kann, darf es ruhig auch ein "Autokompressor" sein, wenn der seinen Zweck erfüllt. Kann man natürlich nur beurteilen, wenn man mit Kompressoren umgehen kann.

Wollte es nicht Hilfsmittel genannt wissen sondern Klangquellen/Inspirationen. Der Indivudalist schnitzt sich auch seltens seine Gitarre selbst also ist da nix negatives dran. Der andere Begriff kommt zu negativ rüber. Ein Drumkit muß ich nicht neu erfinden.
Klar kannste in den Wald rennen, auf Baumstümpfe trommeln, die mit einem Bassound mixen und so ne eigene Kick herstellen, in Hände klatschen für die Clap. Um bei dem Beispiel zu bleiben kann man auch ein Drumkit Pitchshiften und oder die Hüllkurve verändern und was schaffen, was mit dem Ursprung nichts zu tun hat. Aber Recht hat der @BodoH , dass man derlei Manöver zu einem Zeitpunkt anpackt, wenn man schon etwas tiefer im Thema ist.
Ich fand das immer spannend (heute noch wie damals) der Effekt im Effekt. Beispielsweise mit zwei unterschiedlichen Reverbs zu arbeiten um das trockene Signal durch Laustärkekurve in den ersten zu faden und von dort in einen weiteren um es danach noch in den Flanger reinwabern zu lassen usw. Derlei Experimente führten dazu, dass ich heute nur noch in der Vorstellungskraft begrenzt bin was machbar ist oder was passiert wenn man eine Crash rückwärts laufen lässt, dies mit einem gigantischen Hall aufzeichnet und beides wieder rückwärts (also vorwärts abspielt) und so die Crash reingeschoben wird, an dessen Ende man nun ein Delay und oder Reverb drauf packt) Derlei Effekte in der Kombi gibt es nicht als Preset.
Was Kompressoren angelangt nutze ich zwar keine Presets, diese sind derart leicht einzustellen besonders wenn auf die restlichen Spuren ausgerichtet, aber kann verstehen, wenn da einer noch nicht routiniert ist und auf Nummer sicher gehen will. Auch da gibt es welche wo man dank "Einzelregler" eh nichts falsch machen kann. Falls sich da einer angesprochen fühlt, der Tag wird kommen wo man derart viel schon vollzogen hat, dass es alles leicht von der Hand geht.
Kurzum ein Preset ist nix böses.
 
Eigentlich geht immer alles. Was ich aber nicht gut finde, wenn Samples genutzt werden, wo das eigentlich was eigenes sein müsste. Also zB ein kompletter Loop wird übernommen, ohne dass er kreativ bearbeitet wird oder eine fertige Hardstyle-Bassdrum genutzt wo man diese doch eigentlich selber basteln müsste.
 
ich kenn da generell gar nix. was zeit spart, wird genutzt, dankesehr.

allerdings aus deiner liste isses jetzt nicht sooo viel. presets, klar. ne virtuelle akustikklampfe für prise glitzer im refrain, kommt auf die uhrzeit an, wenn ich zu faul bin sie schnell selber aufzunehmen dann auch das mal ganz gerne.

und trackspacer. sehr sehr praktisches teil. zwar sehr leicht falsch einzustellen, sehr enger sweet spot, aber innerhalb dieses sweet spots dann halt doch extrem nützlich.
 

Sehe ich das richtig, dass man den z.B. auf einen "Music Bus" insertiert, ihn mit den Lead Vocals sidechained, damit er in einer bestimmten Range die Musik frequenzabhängig so ducked, dass die Lead Vox immer "oben schwimmen", er also den Lead Vox im Verhältnis zum Playback immer in den Weg frei macht?
 
Also ich gebs zu: ich bin ne Presetschlampe. So wie sie sind nutze ich sie eigentlich selten, verbogen wird dann immer noch bis zum get-no. Warum auch nicht, wenn man so 10x schneller an´s Ziel kommt als verbissen und ewig am Sound zu schrauben.

Samples nutze ich auch hin und wieder, irgendwelche one-shots/ FX wenn sie gut klingen und in den Kontext passen. Auch daran haftet für mich nichts Verwerfliches.

Achja, ich bin vielleicht ´n Semi. Also wenn Sonne auf´m Tank. Und mit Rückenwind und so... :D
 
Mit den "Profis" nicht zu ernst nehmen, damit meine ich auch erfahrene Hobbyisten.
Verwendet ihr Presets? Verwendet ihr Plugins wie "Bassroom"? Oder "Automatiken" von z.B. Sonible?
Trackspacer, Virtual Sound Stage, TR5 Master Match, EZmix, Neutron, Ozone...ihr wisst schon.
Oder Harmonic Tools wie Obelisk, Scaler, Harmony Improvisator, Catanya....
Darunter fällt auch die Chordspur aus z.B. Cubase, Studio One...oder Arpeggiatoren...
Irgendwelche Berührungsängste, oder eine Einstellung wie "alles Mist, mache alles selbst"?
Oder wie siehts gar aus mit künstlichen Gitarren (Session Guitarist, Shreddage usw.)?
Fertige Sequenzen aus z.B. ReFX Nexus? Habt ihr irgendwelche Lieblings-Tools?

Bei mir ist so, dass ich alles nutze, was ich für gut befinde, mir nutzt, Zeitersparnis bringt usw.
Ich habe da keinerlei Berührungsängste.
Ja klar, alles her damit. Es ist wie beim Kochen, das Ergebnis zählt, kein Nichtmusikerhörer wird fragen, wie das gemacht wurde, mit oder ohne Instantzutaten oder aus ner Mischung etc.
Ich könnte bspw. niemals eine Gitarre so perfekt einzupfen, wie ich es wollte - viele Gitarristen auch nicht, daher suche und frage ich erst gar nicht herum - also VSTi... Etc.
 
Das ist die Devise:

 

Sehe ich das richtig, dass man den z.B. auf einen "Music Bus" insertiert, ihn mit den Lead Vocals sidechained, damit er in einer bestimmten Range die Musik frequenzabhängig so ducked, dass die Lead Vox immer "oben schwimmen", er also den Lead Vox im Verhältnis zum Playback immer in den Weg frei macht?

sowas mache ich ehrlich gesagt lieber mit normalsterblichem ducking (da aber absolut immer). da fällt mir der trackspacer einfach zu schnell auf, wenn er da frequenzlöcher reinfräst, da greift der maskierungseffekt für meine ohren tatsächlich unauffälliger, wenn nur der pegel bisschen gedrückt wird, der frequenzgang aber unangetastet bleibt.

allenfalls in absoluten notlagen mal eine mini-prise trackspacer dazu, dann aber unbedingt nur auf dem mittenband (kann man zum glück einstellen).

eher gewinnbringend isser für mich z.b. im bassbereich. gitarren zum beispiel bisschen mehr untenrum was übrig lassen, was man vernünftigerweise eigentlich putzen sollte, aber dafür dann im bassbereich (aber auch nur da) den bass fröhlich drüberwildern lassen, dass der sich seinen frequenzbereich freiräumt. das dann gerne auch etwas gnadenloser. oder bassdrum spektrum aus bass wegputzen.

oder, psst, wenn man ne live blueray mixt und die vocal hier und da getunt wurde, die frequenzen der ungetunten vocal bisschen aus den audiencemics wegschälen. da krieg ich immer ausschlag, wenn ich liveproduktionen höre und die etwas nachpolierte vocal chorust an den bearbeiteten stellen mit den audiencemics. ich will keine blueray anhören, die mich ständig mit der nase drauf stupst, wo überall bisschen zuckerguss drüber gestreut wurde ;-)

oder keys und gitarren die sich im mittenspektrum irgendwie gegenseitig bisschen auf den füssen stehen. gibt einfach sehr viele anwendungen.

prinzip dabei sollte aber sein - weil wie gesagt das ding sehr sehr schnell sehr sehr scheisse klingen kann - dass man erstmal den mix komplett ohne macht. und wenns sauber arrangiert ist, toll, kann man sich sparen. aber wenn man z.b. von nem kunden (z.b. *hust* aus der hiphopbranche *hust*) mal wieder so files gekriegt hat, wo sich tausend signale um den platz an der sonne kloppen, und der künstler hätte aber gerne einen super aufgeräumten punchy mix, da lohnt es sich dann sehr. da macht man den mix mit normalen mitteln so gut wie man kann, dann hört man sich das ganze an, stellt fest dass es immer noch zuviel von allem ist, und dann geht man einmal mit der trackspacer-pistole durch die busse :)

also insgesamt einfach ein sehr gutes tool.

wohlgemerkt: oftmals ist ein frequenzselektiver ducker unhörbarer. also dass das ding nicht zwingend exakt die frequenzen des sidechains wegsäbelt, sondern nur so ungefähr denselben frequenzbereich. das ist oft das unauffälligere ducking. aber wenn mal so richtig not am mann ist, dann will man den gerne haben. zumal einen niemand davon abhält, alle diese methoden miteinander zu kombinieren. da kriegt man dann unsichtbare duckings hin, die aus meiner sicht an zauberei grenzen. da krieg ich auf jeden fall arrangement-fehler noch in einer art gemixt, daran wäre für mich früher zu analogpult zeiten mit begrenztem outboard niemals zu denken gewesen.

ob das ein vor- oder nachteil ist, ist dann allerdings nochmal ne ganz andere frage ;-)
 
Je mehr ich mich damit befasse, desto mehr Helferlein entlarven sich als Verschlimmbesserer.

Für mich auf der Uninstallliste
-Sonarworksreference. Besser ist ein guter Raum, mit guter Abhöre
-iZotope: Mein EQing ist besser, meine Premasterkette klingt besser
-Bassroom oder Mixroom: Wirkt kontraproduktiv, Gehörtraining bringt mehr
-Refx Nexus: Ernsthaft? Der Klang ist nicht meiner. Zu dick, zu breit und zu fett, aber künstlich, Transienten im Arsch, Phasenschwein. Ich kann den Erfolg nicht nachvollziehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben