NS10 Transportschaden - Membran eingedrückt

  • Ersteller Ersteller Anhall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
...nee, die Boxen sehn jetzt auch so aus wie oben.
 
  • Haha
Reaktionen: Anhall
  • #22
Kannst auch aufmachen und mit Glück kannst mit einem stumpfen Gegenstand von hinten an der Stelle an die Membran drücken.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Entone und Anhall
  • #23
Ich klopp in meine schwarzen gleich mal rein,...
deswegen nennt man die ja auch Boxen.... :smil451c7211b9e19:

1684409568807.png
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: EarDrum und Schlumpfpeter
  • #24
Kannst auch aufmachen und mit Glück kannst mit einem stumpfen Gegenstand von hinten an der Stelle an die Membran drücken.
Vielleicht mit einem Plastiklöffel. Mit Metallgegenständen müsste man gegen den Magnet "ankämpfen".
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Anhall und Schlumpfpeter
  • #27
Beim Korb (Korg, lol), sind ja oft größere Aussparungen, durch die man von der Seite ggf. reinfummeln kann.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Anhall und Schlumpfpeter
  • #28
Beim Korb (Korg, lol), sind ja oft größere Aussparungen, durch die man von der Seite ggf. reinfummeln kann.
Ha, das schau ich mir mal an! Die NS10 Speaker kann man ja gut aus der Box ausbauen (4 Schrauben). Danke für den Hinweis.
 
  • #29
Bei d er Box ist doch nur die Staubschutzkappe eingedrückt. Das sollte sich weder auf den Klang noch auf die Funktion auswirken.
Wegen der Kosmetik würde ich nicht riskieren, den TMT zu zerstören.
 
  • Danke
Reaktionen: Anhall
  • #30
Das sollte sich weder auf den Klang noch auf die Funktion auswirken.
Das stimmt, aber ich bin halt visueller Ästhet und man schaut immer drauf. Gerade wenn die Membrane in weiss gehalten sind, fällt es umso mehr auf. Mich stört das eigendrückte Beulige jedenfalls sehr, deswegen halt meine Hilfesuche in diesem Thread. Ich sah, dass es sogar weisse Ersatzkappen gibt im Netz. Nur würde ich mich da mit dem Austausch und neu Verkleben dieser nicht rantrauen.
 
  • #31
Mit den Lippen ein O formen und ansaugen.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: muffy, Anhall, Entone und 2 andere
  • #33
Mit nem Staubsauger könnte das schon längst wieder heil sein :jawohl:
Kurz das Rohr drangesetzt und fertich, ne Sache von wenigen Sekunden
Ihr macht da ja echt ne Wissenschaft drauß :D
 
  • Danke
Reaktionen: TheTick und Anhall
  • #34
...oder gleich Versicherung...würg dem Umzugshelfer ordentlich eine rein...;-)
Wenn es eine Umzugsfirma war:
Aus eigener Erfahrung: Sowas müsste man am gleichen Tag melden! Ansonsten hat man Pech.
 
  • Danke
Reaktionen: EarDrum
  • #35
Man könnte ein mini-Loch mit einer nadel machen und dann mit einem "Haken" vorsichtig alle rausziehen. Oder gleich mit einer verbogenen Nadel .
Dann Loch verkleben. (Mit Holzleim und Taschentuch zb).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Anhall und Schlumpfpeter
  • #37
Funktional wieder herstellen:
Wie schon von Vorrednern beschrieben, mit einem Staubsauger.

Alle Dustcaps die ich so rausgezogen habe, waren aber kosmetisch beeinträchtigt.
Die Presspappe blieb immer irgendwie mehr oder weniger knittrig zurück.

Neue Dustcap:
Dann muss die Alte mit der Rasierklinge oder Skalpell rausgeschnitten werden, Reste abtragen.
Mit Geduld und ruhiger Hand :-)

Den freiwerdenden Schwingspulenspalt dann aber peinlich sauber halten, vorsichtig ausblasen/aussaugen.
Dann die Kappe hoffentlich schön mittig und "drucklos" aufkleben...
Draufpressen ist nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Anhall und holgi
  • #38
Idee: grosser Abfluss-Pömpel, der über den ganzen Speaker geht. Langsam rein, schnell wieder raus. Fertisch.^^

Hat nicht geklappt. Hat mir die ganze Konuskalotte mit allem dran gleich mit rausgezogen.

1684496196635.png
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Entone und Schlumpfpeter
  • #39
Das hier drüber ist eine Jokebox.
Ok!
Ich probiere die Tage mal mit Staubsauger !
 
  • Haha
Reaktionen: Lacunaflow und EarDrum
  • #40
Funktional wieder herstellen:
Wie schon von Vorrednern beschrieben, mit einem Staubsauger.

Alle Dustcaps die ich so rausgezogen habe, waren aber kosmetisch beeinträchtigt.
Die Presspappe blieb immer irgendwie mehr oder weniger knittrig zurück.

Neue Dustcap:
Dann muss die Alte mit der Rasierklinge oder Skalpell rausgeschnitten werden, Reste abtragen.
Mit Geduld und ruhiger Hand :)

Den freiwerdenden Schwingspulenspalt dann aber peinlich sauber halten, vorsichtig ausblasen/aussaugen.
Dann die Kappe hoffentlich schön mittig und "drucklos" aufkleben...
Draufpressen ist nicht.
Dustcaps heissen die, stimmt!
ja, davor graut mir fast... Rasierklinge, Skalpell... oha... :tears-of-joy: Aber zumindest gibt es ja alternative Lösungen. Super.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben