L
Lothareq
- Registriert
- 05.11.06
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo,
vielleicht kann mir jemand zu folgendem Problem ein paar Tipps geben.
Ich mache fast ausschließlich Midimusik und möchte dazu oft größere Partituren als Noten eingeben.
Bislang tat ich das mit dem Programm "Encore" das eigentlich in dieser Hinsicht keine Wünsche offen ließ, da sowohl die Noteneingabe als auch das Abspielen ganzer Orchester sehr konfortabel war.
Da allerdings die Klangqualität einer Wavetable-Soundkarte- nur solche scheint Encore neben dem Microsoftwavetable zu unterstützen - nicht mehr den Ansprüchen genügt gegenüber virtuellen Software - Instrumenten, versuche ich auf Cubase umzusteigen.
Zur Zeit nutze ich Cubase [g=77]VST[/g] 5 und Miroslav Philharmonic als [g=77]VST[/g]-Instrument. Der Noteneditor von Cubase ist allerdings sehr bescheiden, ja, er kann einen zur Weißglut treiben, will man nur ein paar kleine Änderungen vornehmen und er komplizierte Pausen - Synkopen - Kombinationen erzeugt, da man die Noten passgenau eingeben muss oder das Raster ungünstig eingestellt ist.
Nun, so verfahre ich gewöhnlich so, dass ich eine [g=112]Partitur[/g] in Encore erstelle und als Mididatei dann in Cubase einfüge. (Denn Encore kann ja kein [g=77]VST[/g]-Instrument spielen, oder?).
Das Verfahren ist umständlich und nervig, da ich oft, besonders bei Eigenkompositionen, das Eingegebene im Orchesterklang sofort hören möchte.
Ich überlege nun, ob ich mir eine neue Version von Cubase anschaffe wie SX3 das ja einen besseren Noteneditor haben soll. Ist es tatsächlich so, dass dieser Editor bezüglich der Eingabe komfortabler ist?
Eine ander Lösung wäre vielleicht der Umstieg auf ein anderes Notensatzprogramm, das auch komplexe Mididateien abspielen kann. Aber gibt es solche, die [g=77]VST[/g] können? Sibelius oder Finale? Oder kann man sie dazu bringen, [g=77]VST[/g] zu spielen durch Umleiten o.ä.?
Gruß und Dank,
Lothar
vielleicht kann mir jemand zu folgendem Problem ein paar Tipps geben.
Ich mache fast ausschließlich Midimusik und möchte dazu oft größere Partituren als Noten eingeben.
Bislang tat ich das mit dem Programm "Encore" das eigentlich in dieser Hinsicht keine Wünsche offen ließ, da sowohl die Noteneingabe als auch das Abspielen ganzer Orchester sehr konfortabel war.
Da allerdings die Klangqualität einer Wavetable-Soundkarte- nur solche scheint Encore neben dem Microsoftwavetable zu unterstützen - nicht mehr den Ansprüchen genügt gegenüber virtuellen Software - Instrumenten, versuche ich auf Cubase umzusteigen.
Zur Zeit nutze ich Cubase [g=77]VST[/g] 5 und Miroslav Philharmonic als [g=77]VST[/g]-Instrument. Der Noteneditor von Cubase ist allerdings sehr bescheiden, ja, er kann einen zur Weißglut treiben, will man nur ein paar kleine Änderungen vornehmen und er komplizierte Pausen - Synkopen - Kombinationen erzeugt, da man die Noten passgenau eingeben muss oder das Raster ungünstig eingestellt ist.
Nun, so verfahre ich gewöhnlich so, dass ich eine [g=112]Partitur[/g] in Encore erstelle und als Mididatei dann in Cubase einfüge. (Denn Encore kann ja kein [g=77]VST[/g]-Instrument spielen, oder?).
Das Verfahren ist umständlich und nervig, da ich oft, besonders bei Eigenkompositionen, das Eingegebene im Orchesterklang sofort hören möchte.
Ich überlege nun, ob ich mir eine neue Version von Cubase anschaffe wie SX3 das ja einen besseren Noteneditor haben soll. Ist es tatsächlich so, dass dieser Editor bezüglich der Eingabe komfortabler ist?
Eine ander Lösung wäre vielleicht der Umstieg auf ein anderes Notensatzprogramm, das auch komplexe Mididateien abspielen kann. Aber gibt es solche, die [g=77]VST[/g] können? Sibelius oder Finale? Oder kann man sie dazu bringen, [g=77]VST[/g] zu spielen durch Umleiten o.ä.?
Gruß und Dank,
Lothar