Note Gesucht

Ja, da stimme ich dir auch 100%ig zu. Klar, die Art WIE eine Note bzw ein Ton gespielt wird, kann Emotionen ausdrücken. Man kann auch versuchen mit allem möglichen Notationswerkzeug (Notationszeichen) eindeutig zu markieren, wie eine bestimmte Note gespielt werden soll.

Allerdings, um auf das eigentliche Thema wieder zurückzukommen, wollte, soweit ich das verstanden habe, der Threadsteller wissen, ob eine der 12 verschiedenen in unserem tonalen System vorkommenden Noten definitiv traurigen Charakters ist und ob man mit ihr diesen Charakter assoziiert, wenn sie losgelöst von jeglichem Notenkontext auf der Haut seiner Freundin schimmert.

Zusammenfassende konkrete Antwort: Nein!
 
Oli73 schrieb:
zudem mein alter Gitarrenlehrer hat immer gesagt: man kann niemals, NIEMALS die gleiche Note spielen, denn in dem Moment in dem ich die Note ein zweites mal gespielt habe, bin ich älter geworden, die welt hat sich ein stück weitergedreht, meine Gefühle haben sich vielleicht geändert usw...dh jede Note die ich in meinen Leben gespielt habe ist einzigartig

Ein bisschen zu tief in´s Glas der Esoterik geschaut???

Pleytoon hat recht.
Es geht hier nicht um das "Feeling" des Interpreten, denn den gibt es auf dem Körper der werten Dame nicht, es gibt dort nur die graphische Idde von einem Ton.
Es gibt notationstechnisch definitiv keine Note in unserem europäischen Notensystem, die ohne einen tonalen oder sonst melodiösen Zusammenhang trauriger oder fröhlicher wirkt.
Insofern sollte sich die Dame lieber etwas anderes tätowieren lassen.

Grüße

Markus
 
Zaehre schrieb:
Moing,

Meine Frau will sich eine Note tattowiren, und will eine note haben die für einen traurigen klang steht.

Wie wäre es hiermit:
 

Anhänge

  • sad.gif
    sad.gif
    1,8 KB · Aufrufe: 94
Genau so fängt ein Song meiner Band an ;). Diesen [g=113]Tritonus[/g] mit anschließender [g=340]Quarte[/g] würde ich nicht als traurig sonder eher als mystisch charakterisieren wenn man's zB auf dem Klavier in moderatem Tempo spielt.
 
Pleytoon schrieb:
Genau so fängt ein Song meiner Band an ;). Diesen [g=113]Tritonus[/g] mit anschließender [g=340]Quarte[/g] würde ich nicht als traurig sonder eher als mystisch charakterisieren wenn man's zB auf dem Klavier in moderatem Tempo spielt.

Es geht eigentlich weniger um den Klang, als um die Tonfolge es - a -d und deren "enalphabetische" Umdeutung zu s-a-d = sad = traurig. Und es klingt zumindest nicht fröhlich, sondern könnte in einem traurigen Song durchaus passen.
 
hey zaehre,

ich hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, kann dir abr vll helfen.

in der indischen volksmusik existiert ein völlig anderes notensystem, als das uns hier bekannte.

dort heissen bestimmte töne beispielsweise "große trauer" oder "kleine trauer".

vll googlest du mal in dieser richtung?

lg, ewert

ps.: als zweiter tip:

du kannst eine ganz normale note nehmen und diese farblich so gestalten, dass es traurig wirkt. ein guter tattoo künstler sollte in der lage sein, solche stimmungen durch farbe zu erzeugen.
 
Die Frage wäre doch eher, warum sich die Ehefrau eine Note mit traurigem Charakter eintätowieren lassen will... ist die etwa unglücklich oder traurig ?
 
@thaukelt:

Maaan, ich steh aber manchmal auch auf dem Schlauch :D! Right, absolutely "sad" deine Tonfolge :)

@Soundscape:

Ich sprach ja vorher schon von der Emote... :D
 
ich würd die sache mal von ner anderen seite betrachten.
wir reden hier schließlich von einem tattoo, das gezeichnet, nicht von einem ton, der gespielt werden soll. dass ein einzelner ton ohne notensystem nicht traurig sein kann, ist ja mal klar.

also auf rein grafischer ebene würd ich z.b. mindestens ne viertelnote nehmen, weil die ja schwarz und nicht weiß in der mitte ist.
dann den notenhals nach unten, weil traurig und dann vielleicht doch ne 8tel oder 16tel und dann irgendwas mit den fähnchen machen.
ich mach mal kurz n beispiel moment...
so... vielleicht sind die fähnchen n bissel groß aber so in der richtung. mir ist beim zeichnen die idee gekommen, dass man vielleicht die note an sich als pupille eines auges verwendet und den hals und die fähnchen entsprechend als träne verarbeitet.
habs dann auch nochmal daneben gemalt. bin kein künstler ist also mehr ne skizze.

und nebenbei, man kann auch mit 2 tönen (also intervallen anstatt akkorden=3klänge) durch disharmonie oder [g=63]harmonie[/g] eine "emotion" darstellen.
 

Anhänge

  • emote.jpg
    emote.jpg
    7,5 KB · Aufrufe: 91
Cool, das Auge mit der Note, die zur Träne wird hat was. Ist ne gute Idee! Man könnte die Augenlider noch entsprechend komplexer gestalten, so dass sie mit dem Schwung des tränenden Notenhalses harmonieren.
 
Ui das sieht doch schonmal super aus :)

gleichmal vormerken

danke

gruß
Zaehre
 
@scratchhikken: Vorsicht, der Notenhals muss noch auf die richtige Seite. Also einmal spiegeln.
 
Das heißt jetzt nicht mehr "Arschgeweih" sondern Schlampenstempel. Hab ich letzte Woche noch gelesen. :D
 
Zaehre schrieb:
Ui das sieht doch schonmal super aus :)

gleichmal vormerken

schick auf jeden fall mal ein foto von dem, was es dann geworden sein wird!

@mcmarkes: jo, stimmt. aber irgendwie schien es mir in dem moment schöner die fähnchen nach rechts zu machen, keine ahnung warum. aber ich bin mir des fehlers bewusst, danke.
 

Ähnliche Themen

Teestunde
Antworten
0
Aufrufe
139
Teestunde
Teestunde
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
855
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben