Noppenschaum hinter der Abhöre - Wozu?

L

lenny

Registriert
30.05.07
Beiträge
599
Reaktionen
0
Punkte
728
Ich es habe öfter auf Bildern gesehen oder in Diskussionen über diesen Vorgang gehört
Aus welchem Grund macht man so etwas und was will man dadurch erreichen?

Falls es wirklich notwendig ist, welcher Schaum eignet sich dafür?

Bitte um Hilfe!
 
wenn du in diskussionen davon gehört hast: wurde da nicht gesagt, warum? :D

das soll halt ungewollte schallreflektionen verhindern. die schaumplatten oder was auch immer man nimmt sind so beschaffen, dass die den [g=107]schall[/g] weitesgehen schlucken, damit nicht irgendein sound gegen die wand geht, zurückkommt und den gesamtsound verfälscht. ob das wirklich notwendig ist, vor allem im hobbybereich, ist wieder ne andere frage. wenn du monitorboxen ab 600-700€/Stk benutzt, dann gehörst du vermutlich eher zur sorte, für die diese platten vielleicht doch wchtig sein könnten... ;)


du meinst doch so was hier: https://www.thomann.de/de/takustik_sap_pyramidenschaum.htm ?
 
Aus welchem Grund macht man so etwas und was will man dadurch erreichen?

man will early reflections (erste wandreflektionen) bedämpfen - allerdings ist da noppenschaum hinter der abhöre nicht sehr sinnvoll.

noppenschaum kann nur höhen und obere mitten zielführend bedämpfen, diese frequenzen strahlt ein lautsprecher aber gerichtet nach vorne ab.

nach hinten werden bassfrequenzen (kugelförmige ausbreitung) abgestrahlt, die mit noppenschaum aufgrund der großen wellenlänge nicht bedämpft werden können.

lg
flox
 
naja, aber es kann ja auch mitten/höhen-sound wiederum von einer anderen wand oder irgendwelchen schränken usw. refkletiert werden, dann wieder "hinter" die boxen kommen und dort erneut refkletieren... und auch wenn man im gleichen raum auch instrumente spielt oder singt, dann würden auch hinter der abhöre gewisse dinge vermiden werden.

es geht ja hier um homerecording, das machen viel leute in nem ganz normalen 4x5m-wohn/arbeitszimmer oder auch kleiner und nicht in nem studio wie bei deinem avatar zu sehen ;)

aber ich halte den aufwand nur fürs hobby für überzogen, sich extra solche matten zu holen... für ne kleine selfmade-gesangskabine vielleicht, aber sonst...
 
naja, aber es kann ja auch mitten/höhen-sound wiederum von einer anderen wand oder irgendwelchen schränken usw. refkletiert werden, dann wieder "hinter" die boxen kommen und dort erneut refkletieren... und auch wenn man im gleichen raum auch instrumente spielt oder singt, dann würden auch hinter der abhöre gewisse dinge vermiden werden.

da würde ich aber dann einen breitbandabsorber hinter die boxen hängen, damit das sinn macht.

weiters würd ich dann auch gleich die weiteren ersten reflektionen bedämpfen - sprich linke und rechte seitenwand bzw. decke.

es geht ja hier um homerecording, das machen viel leute in nem ganz normalen 4x5m-wohn/arbeitszimmer oder auch kleiner und nicht in nem studio wie bei deinem avatar zu sehen
avatar = studio wo ich ab und an arbeite. meine homerecording-räumlichkeiten haben z.b. 6x3m.

lg
flox
 
dann weiß ich abjetzt bescheid und werde diesen schritt mit solchen matten erstmal überspringen

danke
 
floxe hat ja alles wesentliche schon gesagt, aber lediglich eine Ergänzung:

Wer sowas richtig macht (also mit zB 50cm Dämmwolle ausm Baumarkt) der hat eine extreme Verbesserung der Hörsituation die für 100Euro wohl mehr bringt als jede Diskussion um 1k Euro [g=60]Wandler[/g] und Vovox-Kabel!

Und dabei geht es mit nichtmal primär um den Schaumstofff hinter der Box, sondern um die gesamte Abhörsituation. Ich hab bei mir ca 300 Euro investiert und das hat definitiv mehr gebracht als diese 300 Euro für ein neues Spielzeug auszugeben. Wer ne einfache Lösung fürs Wohnzimmer braucht kommt sogar noch billiger weg.

Einfach hier mal ins Forum schauen www.mikasmietshaus.de
 
Habe auch Noppenschaum hinter der Abhöre, aus folgendem Grund:
Mein Raum ist sehr klein, die anderen Wände kamen nicht in Frage, es soll mein Zimmer als ganzes "dumpfer" machen, da ich auch da drinn Microfoniere ohne Kabine. Erfüllt seinen Zweck und sieht gut aus auf Fotos :D ausserdem kann man so die Profis nerven...
 
eigentlich schon oben gesagt:

einen gefallen tust du dir, wenn du minerallwoll-matten oder thermohanf nimmst, mind. 10cm besser dicker und die in so viele ecken stellst wie möglich.

links zu bildern wie man sowas hübsch basteln kann hier:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=101211&forum=47

die ecken müssen überhaupt nicht die hinter den monitoren sein.


direkte reflexionen kann man mit einer dünneren schicht dämmstoff bekämpfen (ab 5 cm). die kommen von decke und den seiten, nicht von hinten (s. floxes post).

@ naseweis: den ganzen raum dumpfer machen (nur höhen weg) ist ja eigentlich das, was man gerade vermeiden will...

lG f
 
Was "man" vermeiden will, könnte sein, ich habs so gemacht weils meinen Wünschen entspricht. Ausserdem hab ich ja nicht nur die Höhen weg, der Schaumstoff ist nicht das einzige da drinn.
 
ich meinte : wenn man sich erst einmal breitbandabsorber aufstellt, fressen die automatisch schon höhen. danach will man es wahrscheinlich selten noch dumpfer.

lg f
 
@ fas1piano: Ich kenn da schon so Gesellen. Hab nen Kollegen und wenn ich dem n rohes (also nicht gemischtes) Instrumental gebe, dann beschwert der sich jedesmal. Ich muss immer erst den [g=118]Bass[/g] schön aufdrehen und nen Limiter über das komplette Drumset legen - wenns dann nur noch undefiniert wummst ist er zufrieden ;)
 
BenS schrieb:
@ fas1piano: Ich kenn da schon so Gesellen. Hab nen Kollegen und wenn ich dem n rohes (also nicht gemischtes) Instrumental gebe, dann beschwert der sich jedesmal. Ich muss immer erst den [g=118]Bass[/g] schön aufdrehen und nen Limiter über das komplette Drumset legen - wenns dann nur noch undefiniert wummst ist er zufrieden ;)

Dann wird entweder in deinem Raum der [g=118]Bass[/g] überbetont, oder der Kollege ist einfach ein [g=118]Bass[/g]-Junky :D oder sein Raum ist voller Basstraps..chchch..

Wenn man zu bassarm mischt, dann kommt das meist daher, dass im Raum zu viel [g=118]Bass[/g] ist, den man dann als falsch im Mix wahrnimmt und somit rausdreht bis es sich angenehm anhört.. was aber eigentlich nicht stimmt.
 
ichhab ein mittelgroßes zimmer, nehme keine vocals auf und habe eher durchschnittlichere boxen im 200,- rahmen

ich denke nicht dass solche schaumstoffe mir groß weiterhelfen würden, aber freut mich dass dieser thread einer weiteren diskussion verhilft
 
@lenny: Denken ist nicht wissen... ;) Darfst gerne mal bei mir vorbei kommen, gleiche Ausgangsituation wie bei Dir und man hört die Maßnahmen definitiv. Allerdings wie gesagt - sowas macht Sinn bevor man sich massig Equipment zulegt und dann über Sinn oder Unsinn von teuren Kabeln und Super-Wandlern diskutiert.

@naseweis: Ne der hat einfach nen Schaden ;) In meinem Abhörraum finde ich den [g=118]Bass[/g] genau richtig, in meinem Zimmer zum Musikhören ist "zuviel" [g=118]Bass[/g]. Aber wenn man sich Profiproduktionen anhört bekommt man da mit der Zeit ja auch ein Gefühl für die eigene Anlage...
 
war ja nur ein spaß aber - basstraps können dazu führen, dass man MEHR [g=118]bass[/g] hört, wenn es nämlich vorher auslöschungen gab!

in einem unbehandelten raum dröhnen bestimmte frequnenzen, sind also überbetont ("viel [g=118]bass[/g]", aber immer derselbe ton!) und andere frequenzen fehlen.

also gerade dann wenn man viel vom [g=118]bass[/g] hören möchte braucht man basstraps.

und lofti, über dir kannst du lesen, warum dünner schaumstoff an dern wand hinter den boxen KEINEN sinn macht. ob man den unter den boxen nun braucht ist ein anderes thema.

wenn man sinnvolle boxenständer hat, wirds auch ohne passen.

lG f
 

Ähnliche Themen

Phase1
Antworten
11
Aufrufe
531
Phase1
Phase1
Liiila
Antworten
5
Aufrufe
816
Liiila
Liiila
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
774
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben