Noppenschaum doppeln ?

  • Ersteller wuchris
  • Erstellt am
W

wuchris

Registriert
10.08.06
Beiträge
303
Reaktionen
1
Punkte
327
Servus!

Die Nachhallzeit in unserem Proberaum soll reduziert werden.

Ich würde günstig an dünnen Noppenschaum mit einer höhe von 17mm kommen. Jetzt bringen mir 17 mm recht wenig für Frequenzen unter 1000Hz.
Wenn ich jetzt den Schaum 2-lagig an der wand aufbringe, sprich die erste Platte anklebe und die zweite dann genau über der ersten auf Nägel (mit Abstand dazwischen) "aufspieße", bringts mir recht viel mehr?

Gruß
Chris

PS: Weiß jemand über die Dämmeigenschaften von "Zementgebundenen Holzfaserplatten" bescheid? Landläufig werden sie als "Sauerkrautplatten" bezeichnet. Sie haben eine Dicke von ca 6 cm und sind sauschwer. Sie sind offenporig, wodurch sie sich grundsätzlich eignen würden, oder?
 
Grundsätzlich ist das Schalldruck-Maximum eine viertel Wellenlänge(Lambda) vor einer Begrenzungsfläche (bei 100Hz= 85cm). Wenn du also 85 cm dick dämmst, hast du 90-100% Absorption bei 100Hz. Bei 1/8-Lambda sind es noch gut 80%, bei 1/16 Lambda noch 60%.
Da du nur eine vorgehängte, dünne Schaumplatte anbringen willst, nimmt der Koeffizient stark ab! Trotzdem bringt es was. Musst halt schauen, das du sie möglichst weit vor der Wand anbringst.

zum Thema "Zementgebundene Holzfaserplatte" (=Duripanel): Diese ist nahezu schallhart! Die Absorption ist ähnlich wie Beton (0.01 /0.01 /0.01 /0.02 /0.03 /0.03) also fast keine Absorption. Für eine Schalldämmung ist sie gut geeignet.

EDIT: Es gibt bessere Alternativen zu Noppenschaum. Bei Noppenschaum musst du sehr aufpassen, dass nicht alle Höhen verschluckt werden.
 
----------------------------------------
zitat:

noppenschaum doppeln?

-------------------------------------




natürlich.

...und dann im panorama verteilen.















sorry, konnts mir nicht verkneifen:D:D
 
JeFrea schrieb:
Grundsätzlich ist das Schalldruck-Maximum eine viertel Wellenlänge(Lambda) vor einer Begrenzungsfläche
FALSCH!!!
Das Duckmaximum befindet sich immer direkt an einer Begrnezungsfläche.
Was du meinst ist der Bereich der maximalen Teilchenbewegung, und da ist nunmal ein Druckminimum.
117.gif

Und poröse Absorber wirken nunmal im Bereich der Schallschnelle ^^
peace
mika
 
Selbstverständlich...*duckundweg*
Lambda 1/4 vor einer Begrenzungsfläche = Maximale Luftteilchenbewegung.

Flüchtigkeitsfehler....Sorry;) Die Aussage ist trotzdem richtig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben