M
moritzheinz
- Registriert
- 27.03.05
- Beiträge
- 15
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 24
Hallo zusammen,
Sorry für eine schlichte Frage, die sicher durch den allgemeinen Beitrag oben schon hinreichend erklärt wird, aber ich bin trotzdem noch unsicher.
Ich habe eine einfache Verständnisfrage, was den Zusammenhang zwischen der Größe des Buffers und der Latenzzeit meiner Soundkarte angeht:
Verstehe ich das richtig, dass, je höher die Buffergröße gewählt ist, desto eher damit zu rechnen ist, dass die Aufnahme störungsfrei (frei von Knacksern und dropouts) ist, wobei sich die Latenzzeiten erhöhen?
zu Erklärung: Ich möchte mit meinem Sound-Interface (Mackie Onyx Satellite) eigentlich lediglich eine Stereospur in möglichst hoher Qualität direkt in's Notebook über Firewire aufnehmen, Latenzzeiten sind für mich unerheblich.
Die Einstellungen meines Interface erlauben sowohl verschiedene Samplingraten als auch verschiedene Buffergrößen. Laut Test sollen ab einer Einstellung von 128 Samples knackfreie Aufnahmen möglich sein, der Treiber erlaubt aber auch Einstellungen von wesentlich höheren Puffergrößen. Ich hatte schon den Eindruck, bei minimaler Puffergröße ab und zu mal einen Knackser zu hören.
Wenn ich nun höhere Größen einstelle, habe ich dann außer der veränderten Latenzzeit noch andere Nachteile zu erwarten?
Grüße und danke für ein wenig Aufklärung in Grundwissen.
moritzheinz
Sorry für eine schlichte Frage, die sicher durch den allgemeinen Beitrag oben schon hinreichend erklärt wird, aber ich bin trotzdem noch unsicher.
Ich habe eine einfache Verständnisfrage, was den Zusammenhang zwischen der Größe des Buffers und der Latenzzeit meiner Soundkarte angeht:
Verstehe ich das richtig, dass, je höher die Buffergröße gewählt ist, desto eher damit zu rechnen ist, dass die Aufnahme störungsfrei (frei von Knacksern und dropouts) ist, wobei sich die Latenzzeiten erhöhen?
zu Erklärung: Ich möchte mit meinem Sound-Interface (Mackie Onyx Satellite) eigentlich lediglich eine Stereospur in möglichst hoher Qualität direkt in's Notebook über Firewire aufnehmen, Latenzzeiten sind für mich unerheblich.
Die Einstellungen meines Interface erlauben sowohl verschiedene Samplingraten als auch verschiedene Buffergrößen. Laut Test sollen ab einer Einstellung von 128 Samples knackfreie Aufnahmen möglich sein, der Treiber erlaubt aber auch Einstellungen von wesentlich höheren Puffergrößen. Ich hatte schon den Eindruck, bei minimaler Puffergröße ab und zu mal einen Knackser zu hören.
Wenn ich nun höhere Größen einstelle, habe ich dann außer der veränderten Latenzzeit noch andere Nachteile zu erwarten?
Grüße und danke für ein wenig Aufklärung in Grundwissen.
moritzheinz