Hi Sarge,
klick doch einfach mal in meiner Signatur auf "Auch per Video -> Youtube/Vimeo" und klick auf "Proteus". Da kannst Du sehen, wie man so etwas z.B. grundlegend softwaretechnisch lösen kann. Im "Orionorbit" kann dagegegen auch der Einsatz echter Instrumente andeutungsweise gesehen werden.
An sich ist diese Art Musik zu machen heute wesentlich leichter als noch vor 25 Jahren. Dennoch ist Analyse der Sound- und Songstrukturen wichtig. Ich hab z.B. versucht, viele Sequencer-Muster von TD mit Papier und Bleistift aufzuschreiben beim Hören, so daß ich mir erstmal im Klaren sein wollte, wie das gestrickt ist.
Edgar Froese äußerte sich mal, daß das früher immer für TD ein Abenteuer war, weil keiner wußte, wie sich das beim jeweils bevorstehenden Gig entwickelte. Was dabei herauskam, war auch selten genauso wieder reproduzierbar bzw. selten so gewollt. Heute kann man das wesentlich besser planen und speichern.
Grundlegende Stilmittel, würde ich sagen, sind ein grundbasierendes Sequencermuster mit/ohne Drums/Percussions (oft mit Delay "beschleunigt"), das von Flächen ausgefüllt wird und um das sich dann Melodien, Effekte in verschiedenen Variationen legen.
Bei Klaus Schulze zieht sich das meist immer enorm in die Länge, während TD abwechslungsreicher sind.
Es eignen sich dazu DAW's, die bei Audio/MIDI loopbasierend arbeiten können, wie Cubase, REAPER oder auch Ableton.
Ich selbst nutze meist Ableton, weil dort alles realtiv fix geht. Sequencermuster können in allen DAW's z.B. per MIDI-Clip ganz einfach gebaut werden oder man nutzt Clockwork, Apollo, STE4Free oder aber wie in Ableton möglich, externe Sequencer wie von Doepfer oder MFB. Der Rest ist, würde ich sagen, Selbstversuch, spielen mit den Klängen und Möglichkeiten.
mfg ansatheus