Hi Sarge,
hab nochmal so'n bißchen über das Thema nachgedacht. Im Ganzen muß man tatsächlich schon intensiver graben, um an brauchbare Infos zu kommen. Viel ist eben Analyse und Selbstversuch, denn man muß das Handling ja selbst lernen und begreifen. Ich versuche immer, "dahinter" zu denken, also wie sich etwas abspielen könnte.
Auf Youtube gibt es auch das eine oder andere Video von Jean-Michel Jarre, in denen er erklärt, welches Equipment er benutzt, wie er es benutzt und welche Sachen er damit gemacht hat. Einiges führt er auch kurz vor und erklärt auch, wie es in der Produktion eingesetzt wird. Deweiteren gibt es immer mal kleine Videotutorials z.B. zum Doepfer-System, Moog oder anderen modularen/nichtmodularen Systemen. Die Prinzipien sind immer gleich, aber eben auch komplex.
Sehr spannend sind auch die Videos von "Vanderson", der scheinbar nur mit Hardware arbeitet.
Zudem will man ja dann auch, daß die einzelnen Klangerzeuger gut zusammen spielen. Und hier muß man sich entscheiden: will man rein mit Hardware spielen, rein softwaretechnisch oder wie es die meisten (auch TD) machen, beides, also quasi hybrid.
Ich hab früher rein mit Hardware gespielt (Software war auch da noch nicht soweit). Heute ist es hybrid. Durch viele vorgefertige Presets, wird viel Arbeit abgenommen. Diese kann man dann selbst ändern und verfeinern, aber man braucht immer noch viel Geduld dazu.
Um hier wieder Edgar Froese zu zitieren:
"Früher hat man für Arbeitsschritte oft Tage gebraucht, heute ist das in 15 Minuten erledigt."
Oder:
"Bei Phaedra hatten wir trotz nächtelanger Sessions am 11. Tag erst 6,5 Minuten auf Band."
Oder auch Klaus Schulze:
"Wir hatten damals ja keine Ahnung, wie man die Dinger bedient."
Es brauchte also Jahre.
Z.B. spielen "FreeSystemProjekt" und "Brendan Pollard" fast ausschließlich mit analoger Hardware, sprich, sie stecken im Konzert noch die Stecker um und drehen an den vielen Knöpfen ihrer Modularsysteme. Die klingen wie TD mitte 70er.
Dagegen spielt "Perge" ("Dyad" auf Youtube) vorwiegend mit Software. Im Abspann wird dann das Equipment/Software aufgelistet. Perge klingt wie TD anfang 80er.
---
Ein Grund, warum ich als zentrale Steuereinheit oft Ableton Live nehme ist, daß gleicherweise Software- und Hardwaregeräte auf einfache und direkte Art und Weise genutzt und synchronisiert werden können. Aber da geht noch vielmehr, denn Live kann tatsächlich auch als "Instrument" genutzt werden. Mal abgesehen von der hohen Automatisierbarkeit von Programmfunktionen nutze ich die integrierten Tools, um eigene "Instrumente"/Clips zu bauen (vergleichbar mit den Instrumenten von Trackern). Als Grundlage dienen gleicherweise Synths als auch Samples. Das ist auch ressourcensparender und auch oft überraschend von den Ergebnissen.
Auch benötigt man nicht immer teure Software-Synths, es gibt eine Menge guter Freeware-VSTis. Ich schaue mir regelmäßig immer einiges an. Entscheidend für mich ist nicht der fette, tolle Klang z.B. eines Rob-Papen-Synths, sondern wie kann ich die Töne in Einklang bringen mit einer Vielzahl verschieden anderer Töne und Frequenzen. Da ist eher ein "dünner" Klang oft viel besser, weil der eher im Verbund harmoniert und den anderen nicht die Frequenzen "klaut". Aber man hat auch seine Favoriten, die fast immer eingesetzt werden.
Ich muß aber zugeben, daß ich vielleicht nur 15-20 % der Möglichkeiten nutze und auch vieles einfach nicht weiß und mich auch manches an Ableton Live bzw. anderer Software stört. Die Gefahr ist auch immer groß, sich bei der Fülle der Möglichkeiten zu verzetteln. Man muß schon wissen, wie man "den Weg langgehen" möchte und auch vieles einfach im Vorfeld planen und durchdenken. Damit meine ich nicht, sich vor sein Equipment zu setzen und dann erst zu beginnen, darüber nachzudenken, was man jetzt machen
will. Das ist eher ein fortlaufender Prozeß, der sich über den Tag verteilt hinzieht; man denkt über Strukturen nach, über die Passigkeit der Klancharaktere, was zu einander passen könnte, mit welchen Instrumenten das ereichbar wäre etc. Das ist genau das Gegenteil, als wenn man sich mit seiner Klampfe hinsetzt, 3 Akkorde schrammelt und weil es einem gefällt, macht man einen Text dazu und fertig ist der Song.
Vielleicht mal ein paar Beispiele:
Das Stück
hier hat mich über Monate beschäftigt und total fertig gemacht.
Hier hab ich lange überlegt, wie die Grundidee sinnvoll verarbeitet werden kann. Entschieden hab ich mich nach etlichen Varianten dafür, das Eingangsthema/Instrumentarium auch als Ausgangsthema/Instrumentarium zu nehmen und so eine etwas mehr geschlossene Struktur um den eigentlichen Hauptteil zu legen. Der wiederum sollte sich entsprechend "Klischee" steigern.
Der
hier z.B. war ganz easy. Innerhalb kurzer Zeit paßte das, weil die Struktur einfach ist.
Am meisten Nerven hat mich aber der
hier gekostet (siehe Video in der Signatur). Nicht weil der so komplex zu realisieren war, sondern weil Konzept und Melodieblöcke mir wochenlang nicht aus dem Kopf gingen.
Also was ich damit sagen will: Solcher Art Musik zu machen ist sehr faszinierend, kann einen aber auch durchaus an mentale Grenzen bringen.
Man, soviel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben, aber irgendwie hat man darüber doch viel zu erzählen.
mfg ansatheus