C
crimsonking
- Registriert
- 11.01.09
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 19
Hallo allerseits,
schon lange spiele ich mit dem Gedanken mir ein kleines "Studio" einzurichten. Seit einigen Jahren hab ich mit den verschiedensten Programmen herumkomponiert, spiele auch in einer Band. Allerdings konnten mich natürlich Programme wie Guitar Pro und [g=32]Midi[/g]-Sounds nicht auf Dauer zufrieden stellen. Mein Ziel ist es, mir mit möglichst wenig finanziellem Aufwand (ich bin Schüler) ein passables Equipment zu erwerben, mit dem ich meine Vorstellung von Musik verwirklichen kann, in einem ansprechenden Soundgewand. Das vorneweg.
Ich habe mich ein wenig durch die Artikel hier gelesen, bei Thomann und auf unzähligen Internetseiten gestöbert. Ohne den Rat von erfahrenen Home Recordern möchte ich dennoch keine Kaufentscheidung treffen, die ich später bereuen könnte.
Was möchte ich aufnehmen?
So ziemlich alles, was ich an Musikinstrumenten daheim habe und beherrsche. Allen voran akustische und E-[g=422]Gitarre[/g], eine Theremin (!), Saxophon, verschiedene Trommeln (Djembe, Conga), Flöten/Ocarinas, vielleicht Xylophon, Mundharmonika, wer weiß was mir einfällt, und natürlich Gesang.
Das alles möchte ich im Alleingang machen, d.h., ich möchte das alles nacheinander aufnehmen. Deswegen dachte ich mir, dass ich dazu ja kein großes Mischpult brauche, weil ich soviele Eingänge ja gar nicht brauche. Also wollte ich mir ein Audio-Interface kaufen, das meinen Ansprüchen genügt. Meine Augen fielen unter anderem auf das TASCAM US-144. Zwei Mikroeingänge für ggf. 2 Mikrofone zur Stereoaufnahme von was auch immer, bzw. Klinkeneingänge, sodass ich ggf. die Gitarre auch direkt anschließen könnte und dann mit Software wie Guitar Rig arbeiten könnte. In Verbindung damit wollte ich mir zwei Mikrofone kaufen. Vor allem, weil es zur E-Gitarren-Aufnahme gern empfohlen wird, das SHURE SM57LC. Zum anderen ein Großmembranmikrofon wie dieses hier.
Soweit ich das sehe, ist das in Verbindung mit einem PC (ich würde wohl einen Laptop verwenden) alles, was ich brauche, um oben genanntes aufzunehmen, oder habe ich einen Denkfehler begangen?
Zusätzlich hatte ich vor, mir ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard für den Sequencer zuzulegen, um auch damit Musik machen zu können. Bei oben genanntem Audio-Interface ist ja Cubase LE dabei, das für meine Zwecke denke ich ausreichen würde. Da gerade bei [g=32]Midi[/g]-Keyboards der Markt für mich unüberschaubar ist, bitte ich auch hierbei um eine Empfehlung.
Das alles würde mich wohl ein paar 100 Euro kosten, für einen alteingesessenen Home Recording Hasen wohl nicht viel, für einen Schüler wie mich allerdings eine Menge Geld. Deswegen habe ich mich nach einer billigeren Lösung umgesehen, bezweifle aber, ob das was taugt.
Ein Freund von mir besitzt ein Stereomikrofon, und zwar das hier.
Die allererste Frage dazu: Ist es überhaupt für meine Zwecke geeignet?
Die zweite Frage: So wie ich das sehe, ist dieses für Digitalaufnahmen gedacht, hat kein [g=15]XLR[/g]-Kabel, sondern einen Miniklinke-Anschluss, will heißen: Es ließe sich nicht an das von mir ins Auge gefasste Audio-Interface anschließen, sehe ich das richtig?
Als Alternative habe ich also an ein Gerät gedacht, das einen geeigneten Eingang für dieses [g=116]Mikrofon[/g] besitzt, also einen Portable Recorder. Mein Auge ist dabei auf den Zoom H-2 gefallen. Dieser besitzt eine USB Schnittstelle, es ist angegeben, dass er auch als Audio-Interface benutzt werden kann. Taugt das denn etwas, oder kann das Gerät mit einem "richtigen" Audio-Interface wie dem obigen nicht mithalten?
Mein Gedanke ist, dass ich mir damit das Geld für 2 Mikrofone ersparen könnte und gleichzeitig eine Möglichkeit hätte, mehr oder weniger tolle Live-Aufnahmen für unsere Band machen zu können. Ein Allrounder-Gerät also. Sollte dem nicht so sein, klärt mich bitte auf
Einen Nachteil sehe ich darin, dass das Ding wirklich keine anderen Mikrofoneingänge besitzt, d.h. sollte ich einmal mein Equipment ausbauen wollen, müsste ich mir zusätzlich zu Mikrofonen auch ein richtiges Audio-Interface kaufen. Auch ist bei dem Gerät kein [g=539]Cubase[/g] dabei.
Als letztes Kriterium für den letztendlichen Kauf möchte ich noch sagen, dass ich in Zukunft vielleicht auch selbst ein Bandprojekt auf die Beine stellen möchte (das Equipment meiner jetzigen Band gehört einem anderen Mitglied). Daher die Überlegung, ob es nicht doch besser wäre, gleich ein kleines Mischpult zu kaufen...
Ich hoffe ich habe meine Ansprüche und Überlegungen verständlich geschildert, und dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Danke schonmal für die Antworten
Liebe Grüße
schon lange spiele ich mit dem Gedanken mir ein kleines "Studio" einzurichten. Seit einigen Jahren hab ich mit den verschiedensten Programmen herumkomponiert, spiele auch in einer Band. Allerdings konnten mich natürlich Programme wie Guitar Pro und [g=32]Midi[/g]-Sounds nicht auf Dauer zufrieden stellen. Mein Ziel ist es, mir mit möglichst wenig finanziellem Aufwand (ich bin Schüler) ein passables Equipment zu erwerben, mit dem ich meine Vorstellung von Musik verwirklichen kann, in einem ansprechenden Soundgewand. Das vorneweg.
Ich habe mich ein wenig durch die Artikel hier gelesen, bei Thomann und auf unzähligen Internetseiten gestöbert. Ohne den Rat von erfahrenen Home Recordern möchte ich dennoch keine Kaufentscheidung treffen, die ich später bereuen könnte.
Was möchte ich aufnehmen?
So ziemlich alles, was ich an Musikinstrumenten daheim habe und beherrsche. Allen voran akustische und E-[g=422]Gitarre[/g], eine Theremin (!), Saxophon, verschiedene Trommeln (Djembe, Conga), Flöten/Ocarinas, vielleicht Xylophon, Mundharmonika, wer weiß was mir einfällt, und natürlich Gesang.
Das alles möchte ich im Alleingang machen, d.h., ich möchte das alles nacheinander aufnehmen. Deswegen dachte ich mir, dass ich dazu ja kein großes Mischpult brauche, weil ich soviele Eingänge ja gar nicht brauche. Also wollte ich mir ein Audio-Interface kaufen, das meinen Ansprüchen genügt. Meine Augen fielen unter anderem auf das TASCAM US-144. Zwei Mikroeingänge für ggf. 2 Mikrofone zur Stereoaufnahme von was auch immer, bzw. Klinkeneingänge, sodass ich ggf. die Gitarre auch direkt anschließen könnte und dann mit Software wie Guitar Rig arbeiten könnte. In Verbindung damit wollte ich mir zwei Mikrofone kaufen. Vor allem, weil es zur E-Gitarren-Aufnahme gern empfohlen wird, das SHURE SM57LC. Zum anderen ein Großmembranmikrofon wie dieses hier.
Soweit ich das sehe, ist das in Verbindung mit einem PC (ich würde wohl einen Laptop verwenden) alles, was ich brauche, um oben genanntes aufzunehmen, oder habe ich einen Denkfehler begangen?
Zusätzlich hatte ich vor, mir ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard für den Sequencer zuzulegen, um auch damit Musik machen zu können. Bei oben genanntem Audio-Interface ist ja Cubase LE dabei, das für meine Zwecke denke ich ausreichen würde. Da gerade bei [g=32]Midi[/g]-Keyboards der Markt für mich unüberschaubar ist, bitte ich auch hierbei um eine Empfehlung.
Das alles würde mich wohl ein paar 100 Euro kosten, für einen alteingesessenen Home Recording Hasen wohl nicht viel, für einen Schüler wie mich allerdings eine Menge Geld. Deswegen habe ich mich nach einer billigeren Lösung umgesehen, bezweifle aber, ob das was taugt.
Ein Freund von mir besitzt ein Stereomikrofon, und zwar das hier.
Die allererste Frage dazu: Ist es überhaupt für meine Zwecke geeignet?
Die zweite Frage: So wie ich das sehe, ist dieses für Digitalaufnahmen gedacht, hat kein [g=15]XLR[/g]-Kabel, sondern einen Miniklinke-Anschluss, will heißen: Es ließe sich nicht an das von mir ins Auge gefasste Audio-Interface anschließen, sehe ich das richtig?
Als Alternative habe ich also an ein Gerät gedacht, das einen geeigneten Eingang für dieses [g=116]Mikrofon[/g] besitzt, also einen Portable Recorder. Mein Auge ist dabei auf den Zoom H-2 gefallen. Dieser besitzt eine USB Schnittstelle, es ist angegeben, dass er auch als Audio-Interface benutzt werden kann. Taugt das denn etwas, oder kann das Gerät mit einem "richtigen" Audio-Interface wie dem obigen nicht mithalten?
Mein Gedanke ist, dass ich mir damit das Geld für 2 Mikrofone ersparen könnte und gleichzeitig eine Möglichkeit hätte, mehr oder weniger tolle Live-Aufnahmen für unsere Band machen zu können. Ein Allrounder-Gerät also. Sollte dem nicht so sein, klärt mich bitte auf
Als letztes Kriterium für den letztendlichen Kauf möchte ich noch sagen, dass ich in Zukunft vielleicht auch selbst ein Bandprojekt auf die Beine stellen möchte (das Equipment meiner jetzigen Band gehört einem anderen Mitglied). Daher die Überlegung, ob es nicht doch besser wäre, gleich ein kleines Mischpult zu kaufen...
Ich hoffe ich habe meine Ansprüche und Überlegungen verständlich geschildert, und dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Danke schonmal für die Antworten
Liebe Grüße