Neuling braucht Hilfe!! Kleines Homestudio einrichten...

  • Ersteller lefthandscreamer
  • Erstellt am
L

lefthandscreamer

Registriert
30.01.17
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo Leute,

bin selber Musiker und möchte auch selber Aufnehmen.
Ich weiss grad nicht, wo das Thema hingehört, aber viell. weiss ja jemand ob es hier schon Themen zu meinen Fragen gibt.

Da ich ja nun wenig von den ganzen Kram verstehe, suche ich zuerst mal Grundlegende Antworten, über die Details kann ich mich dann ja auch selber weiter informieren.

Möchte gerne Gitarre und Gesang, aber auch andere Instrumente wie Bass, Perkussion und Schlagzeug usw digital aufnehmen. Bis jetzt habe ich nur einen Arbeits-PC. An analogen Mixern kenne ich mich etwas aus und hab auch selbst schon einige male eine PA bedient.

Ich suche nach einem System mit dem ich:
Einzelne und/oder mehrere Spuren gleichzeitg aufnehmen kann.
Diese Aufnahmen dann weiterbearbeiten kann (Software ist dabei ein anderes Thema glaub ich).

Dabei stelle ichmir das so vor:
Eine Audiointerface und ein kleines Mischpult und dazu eine Software.

Ist das soweit richtig???

Ein kleines Beispiel:
Ich möchte 1 Stimme, 2 Gitarren und 1 Perkussion gleichzeitig aufnhemen, sprich 4 Mirkofone. Dazu möchte mich ein kleines Pult verwenden um nicht immer mit der Maus am PC 'rumzueiern'.

Muss dazu die Audiointerface genauso viele Eingänge haben wie das Pult Kanäle hat?
Es gibt ja schon Mixer mit intergrierter Interface...

Wie uind mit was kann man so ein System zusammenstellen?

Nun, ich hoffe das die Fragen so weit verständlich sind.

lg
 
Hallo,

mit so einem Multifunktionsgerät wie dem Lexicon Omega werden glaub ich, viele deiner Anforderungen erfüllt. wenn nicht sogar ALLE!

Mikrofon --> Preamp --> Wandler ---> PCSoftware.
So sieht der Weg aus.

Ein Mischpult ist nicht notwendig.
Was macht ein Mischpult denn? ES MISCHT! Und das willst du sowieso im Rechner in der Software erledigen. Also ist diese Gerätegattung nichts für dich.

Ari


EDIT:
*argh - du brauchst ja genau 4 Mikrofon-Vorverstärker.
Dann änder ich den Produkvorschlag mal in das Fast Track Pro um.
 
Hallo!

Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Das lässt mich die Sache schon etwas besser verstehen.

Soweit ich das jetzt verstehe brauchee ich pro Mirko einen Preamp und einen Wandler, der das Signal digital umwandelt. Das Fast Track Pro sieht ja schon mal gut aus.

Wenn man aber ein komplettes Schlagzeug-Set aufnehmen möchte, reicht das aber dann doch nicht aus, oder?

Das Mischpult war angedacht, einerseits zum Proben auf einer kleinen PA und andererseits zum aufnehmen (wollte mir eh eines kaufen da ich keines hab). D.h. PC in den Proberaum stellen, Pult anstöpsen und aufnehmen. Oder ist das Schwachsinn?

Ich habe gesehen, dass es eben Pulte mit USB anschluss gibt, wie z.B. das Behringer Xenyx X2222 USB. Ich dachte mir, dass man mit einem solchen Gerät eben genau das machen kann.

Lg
 
Das Mischpult war angedacht, einerseits zum Proben auf einer kleinen PA
Das dürfte schwerlich anders gehen. Auf jeden Fall man nicht einfacher - mit einem Rechner mit entsprechendem Interface zwar auch möglich, aber meiner Ansicht nach umständlicher.

Soweit ich das jetzt verstehe brauchee ich pro Mirko einen Preamp und einen Wandler, der das Signal digital umwandelt.
Generell richtig.

Wenn man aber ein komplettes Schlagzeug-Set aufnehmen möchte, reicht das aber dann doch nicht aus, oder?
Nein. Weil man da, wenn man es korrekt und gut machen will, ne Menge Kanäle mehr braucht.

Ich dachte mir, dass man mit einem solchen Gerät eben genau das machen kann.
Theoretisch ja. Und prinzipiell gesehen auch. Nur meist vom gewünschten finanziellen Aufwand her nicht.
Die Krux liegt da im Detail.
Viele dieser Geräte können nicht einfach alle Kanäle, die sie haben, an den Rechner einfach so weitergeben - meistens nur zwei. Für Schlagzeugaufnahme zu wenig, wenn man nicht damit zufrieden ist, ne Stereovorabmischung aufzunehmen.

Mischer, die als mehrkanaliges Audiointerface aufgebaut sind oder im Zusammenspiel mit einem entsprechenden Interface so funktionieren sollen, sind naturgemäss einfach teurer - egal nun, wie man die ganze Geschichte realisiert und die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dein angedachtes Budget in den vierstelligen bereich erweitern musst, ist gross... ;)
 
Hallo,

zu deinem Leid muss ich tubeless recht geben. Eine Schlagzeug aufnahme ist teuer (vom Equipment her) und Aufwändig.
Wenn du bereit bist über 1000€ auszugeben, dann sollte sich da schon was machen lassen.

So wie ich es verstanden habe, willst du zu Hause aufnehmen und noch ein Pult für den Proberaum.
Nun gut. Da gibt es dann zwei Möglichkeiten:

1) Du kaufst dir ein geeignetes Mischpult für Proben (6 Mikrofonkanäle sollten reichen) und ein Interface (+Mikros, Kabel, etc...). z.B: https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm + 8 weiteren Kanälen (z.B.: https://www.thomann.de/de/presonus_digimax_d8.htm) + Pult (z.B. (als günstige Variante): https://www.thomann.de/de/phonic_am_642_d.htm

2) Du kaufst dir ein Mischpult, welches auch gleich ein Mehrkanalinterface ist. Damit könntest du dann sogar die Proben mitschneiden auf 16 Kanälen und auch Live-Mitschnitte machen. z.B:
https://www.thomann.de/de/phonic_phhb24u.htm

Wie du siehst, ist die erste Konstellation teurer, aber sie hat weitere Vorteile:
Wenn du später noch mehr als 16 Eingangskanäle brauchst, kannst du sie einfach günstig erweitern. Bei der zweiten Variante geht das nicht bzw nur sehr teuer.
Zudem kannst du bei der 1. Variante recht leicht aufstocken. Bessere Wandler lassen sich einfach anschließen. Bei der zweiten Möglichkeit ist dies nicht möglich.

Ich würde dir zu meiner ersten Konstellation raten. Diese besticht nicht nur durch viele Erweiterungsmöglichkeiten sondern auch dadurch, dass du erstmal nur weniger Kanäle kaufen kannst und dann aufstocken.
 
Hallo.

Danke für die guten Erklärungen und Tipps.

Das Budget sollte sich schon noch in Grenzen halten, aber man muss ja nicht alles gleich kaufen.
Da ich je Neuling bin und mich da erst mal überall durchwühlen muss, brauche ich ja zu Beginn nicht eine Vollausstattung.

Zur 1. vorgschlagenen Variante:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde mir -unabhängig von einem Probe-PA Pult, um nur aufzunehmen- erst mal eine Interface wie die MAUDIO PROFIRE 26x26 reichen, um 8 Kanäle gleichzeitig am PC aufzunehmen (mit DSP geht das doch gut?).
Einfach am PC über Firewire anschließen und dann sollte ja schon möglich sein?
Mit einer Software wie Cubase oder Pro Tools könnte man ja damit schon aufnehmen, oder?

Wie funktioniert das mit den weiteren 8 Kanälen mit dem PRESONUS DIGIMAX D8?
Das wäre ja einfach gesagt eine weitere Interface, oder?

Verstehe ich das falsch, oder wäre ein Pult am PC dann nur ein sogenannter Controller, um die Software zu steuern?

Ich häng da irgendwo in der Leitung... wie sieht denn der Signalweg bei der 1. Variante genau aus?
Mirkofon --> Mischpult --> Preamp/Interface(Wandler) --> PC/Software ?

Lg
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
985
Gelöschtes Mitglied 93558
G
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben