Neues von Bogren Digital

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Würde hier auch den 51er bevorzugen. Generell finde ich aber alle 3 recht nah beieinander, so nah, dass es keine Rolle spielt welchen man im Mix verwendet, da man hier ja eh noch etwas mit dem EQ dran dreht. Roh wären mir die auch alle etwas mupfig, wie auch der RevC. Würde ich ein Song machen und mir einen Sound blind raussuchen, wäre das bei mir der Nameless und der Bogren würde leer ausgehen. :smil451c7211b9e19:


Dann würdest du aber 40-50 Euro nur für eine einzige IR zahlen. :roll:

Hast recht, würde ich halt nur als netten Bonus sehen. :D
 
Sehe ich genauso. "Früher" war der echte Amp, oder der Kemper das Nonplusultra und irgendwie hat man sich die ganzen Ampsims "schöngeredet". Trotzdem kam nicht eine einzige wirklich an das analoge Vorbild heran, allesamt klingen irgendwie "digital".
Ich behaupte mal ganz frech, dass 99% der Leute, die meinen, dass eine Ampsim digital (Stichwort "Digital Fizz") klingt, den echten Amp bei einem Vergleich nicht raushören würden. Auch wissen viele wohl nicht, wie viel "Fizz" und wieviel unangenehme Resonanzen teilweise bei echt abgenommenen Cabinets entstehen. Dazu kommt noch, dass kaum ein Gitarrensound im Kontext eines Mixes natürlich klingt und auf das kommt es meiner Meinung nach hauptsächlich an - Wie klingt es im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten und wie in einem Mix? Das wiederum macht es noch viel schwieriger Unterschiede zwischen echten Amp und Simulation zu erkennen. Meiner Meinung nach schwingt da (wie bei vielem im Audiobereich) eine ordendliche Portion Esoterik mit.
 
V.a. wenn man mal teilweise alte Metallscheiben hört, die handgemacht sind, da gibt's teilweise richtig grottige Sounds. Ich persönlich bin durch den neumodischen Kram so versaut, dass ich mir viele alte Scheiben kaum noch anhören kann. Dieses dünne Gesäusel.
 
Ich behaupte mal ganz frech, dass 99% der Leute, die meinen, dass eine Ampsim digital (Stichwort "Digital Fizz") klingt, den echten Amp bei einem Vergleich nicht raushören würden. Auch wissen viele wohl nicht, wie viel "Fizz" und wieviel unangenehme Resonanzen teilweise bei echt abgenommenen Cabinets entstehen. Dazu kommt noch, dass kaum ein Gitarrensound im Kontext eines Mixes natürlich klingt und auf das kommt es meiner Meinung nach hauptsächlich an - Wie klingt es im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten und wie in einem Mix? Das wiederum macht es noch viel schwieriger Unterschiede zwischen echten Amp und Simulation zu erkennen. Meiner Meinung nach schwingt da (wie bei vielem im Audiobereich) eine ordendliche Portion Esoterik mit.
Das denke ich auch. Dazu kommt, dass man den Amp meist aus dem Proberaum kennt und die Amp Sim eben in Studioumgebung.
 
V.a. wenn man mal teilweise alte Metallscheiben hört, die handgemacht sind, da gibt's teilweise richtig grottige Sounds. Ich persönlich bin durch den neumodischen Kram so versaut, dass ich mir viele alte Scheiben kaum noch anhören kann. Dieses dünne Gesäusel.
Ja definitiv. Und wenn ich mir so manche Real Amp Spuren, die im Netz so herumflattern anhöre, sind mir meine Amp Sims allesamt lieber.
 
Vor allem (wenn wir jetzt mal bei Metal bleiben), was ist denn bitteschön an einem verzerrten Highgain Sound natürlich? Die natürlichen Röhren und Verstärker, die draußen im Wald wachsen?
 
Ist den schon Saison?
Durch den Klimawandel und dadurch, dass heuer ein milder Winter war/ist, geht's schon los. Lustigerweise treiben sie heuer zeitgleich mit den Maxon 808s (die sind aber noch nicht ganz reif) - die sind noch ein wenig zu hellgrün, was wiederum bedeudet, dass sie weniger db boosten können.
 
Vor allem (wenn wir jetzt mal bei Metal bleiben), was ist denn bitteschön an einem verzerrten Highgain Sound natürlich? Die natürlichen Röhren und Verstärker, die draußen im Wald wachsen?

V.a. wenn man mal überlegt, dass eine stark verzerrte Gitarre mehr eine Art Geräusch ist, als ein Ton. Frequenzmässig ein Desaster. Unten rumpelt es, die Tiefmitten dröhnen, die höheren Mitten (300-400) sind topfig, zwischen 500-800 klingt es einfach nur nach Salzsäure, 1-2k gibt Nasenbluten, 3-5k macht taub, der Fizz über 6k schmerzt in den Zahnfüllungen. Dazu noch Random Überlagerungen und Pfeiftöne. Ein schreckliches Instrument.^^
 
V.a. wenn man mal überlegt, dass eine stark verzerrte Gitarre mehr eine Art Geräusch ist, als ein Ton. Frequenzmässig ein Desaster. Unten rumpelt es, die Tiefmitten dröhnen, die höheren Mitten (300-400) sind topfig, zwischen 500-800 klingt es einfach nur nach Salzsäure, 1-2k gibt Nasenbluten, 3-5k macht taub, der Fizz über 6k schmerzt in den Zahnfüllungen. Dazu noch Random Überlagerungen und Pfeiftöne. Ein schreckliches Instrument.^^

Ja eh, und trotzdem gibts nix geileres. 🤣
 
V.a. wenn man mal überlegt, dass eine stark verzerrte Gitarre mehr eine Art Geräusch ist, als ein Ton. Frequenzmässig ein Desaster. Unten rumpelt es, die Tiefmitten dröhnen, die höheren Mitten (300-400) sind topfig, zwischen 500-800 klingt es einfach nur nach Salzsäure, 1-2k gibt Nasenbluten, 3-5k macht taub, der Fizz über 6k schmerzt in den Zahnfüllungen. Dazu noch Random Überlagerungen und Pfeiftöne. Ein schreckliches Instrument.^^
Und kaum scheint die Sonne, ist sie verstimmt. :doh:
 
Ich behaupte mal ganz frech, dass 99% der Leute, die meinen, dass eine Ampsim digital (Stichwort "Digital Fizz") klingt, den echten Amp bei einem Vergleich nicht raushören würden. Auch wissen viele wohl nicht, wie viel "Fizz" und wieviel unangenehme Resonanzen teilweise bei echt abgenommenen Cabinets entstehen. Dazu kommt noch, dass kaum ein Gitarrensound im Kontext eines Mixes natürlich klingt und auf das kommt es meiner Meinung nach hauptsächlich an - Wie klingt es im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten und wie in einem Mix? Das wiederum macht es noch viel schwieriger Unterschiede zwischen echten Amp und Simulation zu erkennen. Meiner Meinung nach schwingt da (wie bei vielem im Audiobereich) eine ordendliche Portion Esoterik mit.
Zunächst mal könnte man auch annehmen, dass viele schon lange nicht mehr (vielleicht sogar nie) mit echten Amps/Cabs gearbeitet haben und daher bereits "Software-geschädigt" sind. Das, was man beim Programmieren von Emulationen noch beschönigen kann, bekommt man bei der echten Abnahme voll auf die Ohren und der klangtechnische Aufwand ist in der Tat oft höher.
.
Die meisten Ampsims (die Guten) treffen lediglich den Charakter des Amps/Cabinets, welchen sie emulieren, aber im direkten Vergleich mit dem Original merkt man in der Regel doch recht schnell "klingt ja ganz anders". Das äußert sich bereits in ganz banalen Dingen beim z.B. spielen von Palm Mutes.
.
Aber klar, ich bin auch kein Verfechter von Hard-vs. Software, ich liebe Software, vor allem aus Bequemlichkeit und Faulheit^^
Trotzdem gehöre ich zu denen die immer auf der Suche nach dem "Besseren" sind, neue Ampsims, neue IR´s, weil irgendwie eben doch nicht richtig zufrieden im Vergleich zu meinem Kemper, oder eben dem Original.
Inwiefern das im Mix überhaupt alles eine Rolle spielt, wo die eigenen Ansprüche enden usw., ist natürlich sehr individuell.
.
Ich empfehle da mal dieses Video und ich hatte mir tatsächlich die Arbeit gemacht, das zu schneiden und in Audio zu exportieren.
So erhält man (trotz YT Quali) einen guten Eindruck. Hier z.B. der "EVH 5150 III EL34 50W" (Anhang)
Jeweils Clean, Crunch, Rock und Metal. Eignet sich übrigens auch gut zum "Matching" und IRs Erstellung, aber pssst ;)



 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einige:
 

Anhänge

  • ENGL Fireball 100 E635.wav
    38,5 MB
  • ENGL Ironball 20 E606.wav
    38,4 MB
  • EVH 5150 III EL34 50W.wav
    38,7 MB
  • EVH 5150 III LBX.wav
    38,5 MB
  • Mesa Boogie Dual Rectifier.wav
    38,4 MB
  • Mesa Boogie Mark 5 35.wav
    38,5 MB
  • Peavey 6505.wav
    38,7 MB
  • Peavey 6505MH.wav
    38,6 MB
Das ist alles aus dem Video exportiert? Und es gibt keine DI, richtig?
Alles aus dem Video, so wie es da ist, keine DI.
Wenn du eigene DI´s hast, können wir die aber durch einige ToneX Profile jagen, kein Problem.
 
Ich mach mal bei der Riff challenge mit. Vielleicht gewinne ich einen Blumentopf.
Mir fehlt nur noch die passende Maske für ein Video.

 

Zurück
Oben