Neues Studio-Equipment (Empfehlungen)

  • Ersteller ProgRock
  • Erstellt am
ProgRock

ProgRock

Registriert
17.02.07
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
38
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein kleines HomeStudio bauen.
Bin im RECORDING Bereich kein Profi, habe bisher alles in Studios aufgenommen bzw. Zuhause mit Cubase, Audiophile 2496, SM58, Phonic M122 mixer, Korg keyboard, die Vorarbeit geleistet.


Neues Wunsch-Equipment:
Mixer: ....YAMAHA MG 8/4 FX (nur Miceingang & Keyboard notwendig)
Moni's: .... YAMAHA HS80M
MIC.: .... Neumann TLM 103 + poppschutz
[g=182]AMP[/g]: .... ART PRO [g=190]Channel[/g] MicAmp (oder ART Gold mpa)
S.In: .... Mbox 2 Digidesign
KopfH: .... Sony MDR 7506 (geschlossen)
------------------------------------------------------
Software: Cubase 3 SX (vorhanden)
= Preis liegt bei 2600,- €



Budge sollte + / - in dem bereich liegen.
Beim MIXER bin ich mir unsicher ehrlich gesagt...

Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen erwünscht...
Thx, schonmal fürs durschlesen :)

VVLG :)
 
Du kannst doch keinen Neumann an nen Art hängen, das ist ja wie ein Ferrari mit einer 1PS Hafermaschine

Gib Gas bei ebay gibts noch bis Sonntag nen seltenen und bezahlbaren guten PreAmp bzw Channelstrip. Gegenäwrtig bei 56 eur

JoeMeeek VC1Qcs (gib nicht mehr aus als der Art gekostet hätte)

http://www.lnlrecording.com/JoeMeek.htm (weitere Infos auf englisch)



Hinsichtlich des Pultes solltest du besser eines mit mind. 2 Subgruppen sowie
2 Aux Sends besorgen, somit investierst direkt in die Zukunft und wirst länger Freude dran haben


Außer dem Mic und den Headphones würde ich alles gebraucht kaufen
 
Hey thx für die schnelle Antwort,

okay! Einsteigerklasse [g=182]AMP[/g] mit nem profi mic ist läppisch.

Das Joemeeek ist schon hammer! Hab mich mal durchforstet!
Was gibts als alternative?



Hmm nur was für ein Pult ? Ich glaub mit nem BEHRINGER SL2442FX-PRO hätte ich genug für die Zukunft *fg* nein bräuchte ja eigentlich nix so großes.
 
Alternativen zu einem Joemeek hab ich bislang nicht gefunden (aufm Gebruahctmarkt, welches dein Budget einhält), bleib aber am Ball

Die Behringer Pulte sind zufreidenstellend hatte mal das Eurodesk 3282 (hab bei ebay in 2004 noch 300 bekommen, müsste folglich noch günstiger sein).
Wenns geht dennoch ne andere Marke nehmen.
Das von dir genannte Pult ist technisch gleichwertig mit dem 3282, seit Mitte der 90iger hat Behringer an den Bauteilen nix verändert.


Seh von Pulten ab, wo interne Effeke angeboten werden. Diese sind Augenwischerei und selbst deine Recordingprogramme bieten dir höherwertige Effekte. Im günstigen Sektor find ich die Soundcraft Pulte gut, da die internen Eq´s echt was taugen und schön warm klingen. ist aber ansichtssache. Mackie kann auch was
 
Hörst dich aber nicht so begeister an, von dem Behringer?? :)
Obwohl der mir in dieser Preisklasse einen sehr guten Eindruck macht.

und die günstigen mackies haben keine 2fachen subgruppen,meine ich...
Andere Frage, was würdest du dir holen ? :)
 
Zum Thema Pult würde ich mich für ein Soundcraft entscheiden. Hab bei ebay welche gesichtet. ca 2 kämen da in Frage. Allerdings solltest du jetzt erst mal nix übers Knie brechen und länger den Gebrauchtmarkt betrachten. Ich geh davon aus, dass du für ca 400-500 sogar ein 24 kanal oder 32 Kanal Pult ergattern kannst. Egal welches du nimmst, wichtig ist bloss dass es mind. 2Subgruppen hat sowie mind. 2Aux Sends. Die meisten in der grösse bieten dir das 4fache von der Mindestvorraussetzung an.

Die Subgruppen machen folgendes: Diese leiten eine Kopie des Eingangssignals der Kanalzüge zu einem Gerät deiner Wahl (ich schick sie zur Soundcard und Patchbay)weiter. Nehmen wir an du hast 12 Instrumente angeschlossen die zeitgleich Musikabgeben. Nun willst du aber nur eins der instrumente tatsächlich aufnehmen. Somit aktivierst du die Subgruppe an dem Kanal wo des gewünschte Instrument (oder anderes Signal) anliegt und nur dieses wird dann aufgenommen.

Die Aux Sends machen das gleiche, sind aber in erster Linie für die Ansteuerung von Effektgeräten wie [g=108]Hall[/g], Delay etc gedacht.
Anstatt das Ergebniss des Effektes über die Aux Returns kommen zu lassen, schliesst du zuvor die Ausgänge des Effektgerätes an zwei Line Kanäle am Pult an. Im Vergleich zu den Aux Returns kannste nun die Hallfahne (etc) mit den internen Eq´s beömmeln und via Subgruppe unabhängig vom trockenen Signal
zur Soundcard hinrouten.. Den Grad der Verhallung kannste nun mit den Lautstärkefadern einstellen
 
Hey, thx vielmals für die genaue Beschreibung.
Ne ich lass mir Zeit, die Kabine muss sowieso erst fertig gebaut werden, die meisten Sachen sollten eh finanziert werden.

Welche meinst du bei Ebay- Das Soundcraft 200 b ?
Welche Kopfhörerverstärker bevorzugst du?
 
ja, da war aber noch ein Modell irgenwas mit K Trallala, scheint aber schon weg zu sein.

Als Kopfhörerpreamp nutze ich ein Behringer Ha8000 zur Einspielung der Playbacks für die Musiker. Klanglich ist der Ok, aber er wird ja auch nicht zum Sounddesignen oder geniessen genutzt. Die Verstärkung ist gross und selbst bei niedrigen Lautstärken klingt der gut und ist fast rauschfrei. Ein kleiners Modell hätte auch gereicht, aber ich brauchte den einmalig zur Abnahme von Chören wo 16 Muttis ihr Playback zeitgleich über Kopfhörer bekommen haben. Preislich zum kleineren Modell liegen ca 20-30EUR dawischen. Lass dich nicht von der Modellbeschreibung irritieren, alle haben das doppelte an Ausgängen als genannt wird ( Pro Kanal kannste 2 Headphones dran docken, einen auf der Vorderseite, den anderen auf der Rückseite) Da jedes Pult auch nen eigenen Headphoneanschluss hat, kannste hierüber das [g=379]Sounddesign[/g] vollziehen. Daher ein Behringer und nicht irgendwas edles und teures.
 
Ich hatte bisheute immer entweder die:
SAMSON C-QUE8 oder
MILLENIUM HP 6 oder BEHRINGER HA4700

wahren eigentlich ganz ok. wobei der Behringer und Samson bessergefallen
 
dann behalt deinen Liebling und schmeiss den Rest in den Budget-Ergänzungs-Topf

Ich drück dir die Daumen wegen dem PreAmp
 
der preamp ist zwar sehr geil, aber evnezuell wäre ein fatman oder spl [g=190]channel[/g] one besser. ich würde den [g=190]channel[/g] one nehmen, passt gut zum mikro;)

mfg
Torn


PS: ist natürlich alles geschmackssache, cih zb. finde das mic ein bissel bassig, den [g=190]channel[/g] one eher sehr neutral.
 
fat man ist auch gut, glaube aber der Jomeek ist besser

Der [g=190]Channel[/g] one rauscht, nur keiner will es aufs Gerät zurückführen, von SPL taugt der Transient Designer der Rest ist SPielzeug (hatte sie fast alle im laufe der Jahre) Außerdem würde der dein Budget sprengen
 
Ne, ein Kopf.preamp muss noch gekauft werden, hatte halt nur mit den 3 bereits gearbeitet. :)

Hi TheOutlawTorn, :) spl [g=190]channel[/g] one kostet doppelt soviel wie der joemeek, der noch erhältlich ist in nem I- Shop - 579,- neu.

Inwiefern unterscheiden die sich beiden ?
Sind die Nachfolger vom VC-1Q die Joe Meek SixQ / Joemeek oneQ ?
 
Die unterscheiden sich in der Art und WEise wir der EQ aufgebaut ist und greift

Die cs Variante hat einen überarbeiteten PreAmp, der in den aktuellen Modellen standard ist.

Unterm Strich hast du die Qual der Wahl, wenns möglich ist vergleichen mit dem Mic was du nutzen wirst. Für den 1Q cs würde ich maximal 300 bieten
und du hast ein gutes Gerät. Falls er dir nicht gefällt kannste dich an den zweitplatzierten wenden, und ihm das für den gleichen Preis verkaufen oder eine neue Auktion ins Leben rufen (So teste ich die Sachen) Natürlich kann man das auch noch toppen nur dann bewegen wir uns einer ganz anderen Preisklasse, in der sich auch kein SPl mehr befindet
 
Loftone

was hast du gegen den art ? meiner meinung nach klingt der deutschlich besser als die spl geräte der unteren preisklasse !

zumal die aufnahmen echt einen absoluten rauchfreihen sound haben !
 
symetrix 202 gebraucht auf ebay und dann aufmotzen (zum bleistift mit dem kit von jim williams). oder einfach auch so, ein cooler preamp.

wenn du selber löten kannst, würd ich dir www.eisenaudio.com vorschlagen mit einem BAE [g=211]rack[/g]. da kannst du dann "beliebig" viele preamps selber basteln.

das würde dann bedeuten dass du richtig gutes equipment hast. aber ich lese hier was von mackie und behringer..

em.. ja..

whatever works
 
lach, "mackie - behringer" für was bist du denn ? :)

ohje ich bevorzuge etwas fertiges zu kaufen, bevor ich da selber etwas zusammen löte
 
wiviele kanäle? anwendung? viel elektronik, oder ganze drumaufnahmen?

spezifiere dich:D
 
Loftone schrieb:
fat man ist auch gut, glaube aber der Jomeek ist besser

Der [g=190]Channel[/g] one rauscht

habe ich bisher nicht warnehmen können :?


mfg
Torn
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben