Model N Channel - Neve inspirierter Channelstrip von japanischem Developer

Ich kenn mich nur so grundlegend Synths aus, aber anscheined gibt's da auch, wie du beschreibst, Unterschiede im Klang zwischen Hard- und Software. Wie hier von engineer schön beschrieben sind solche Abweichungen anscheined auch unvermeidbar, wenn's um "klassische" Synths geht, die eventuell heute noch produziert werden.
Zum Glück benutze ich nur Plugins, von daher bleibt mir da das vergleichen erstpart 🥲
Wenn es schon innerhalb gleicher Hardware hörbare Unterschiede gibt, dann ist es logisch, dass es diese auch bei Software gibt, wenn unterschiedliche Hardware-Modelle für die Emulation Pate standen.
So, wie ich das gelesen habe, besteht die Herausforderung zumeist in der Nachbildung von Filtern, und man hört die Unterschiede vor allem bei (extremen) Filterfahrten.
Was ich gar nicht mag, ist das Kaschieren durch einen Schwall von Effekten, wie es so mancher Hersteller macht.

Ja, genau.
Letztendlich ist da ja auch viel Marketing dabei und man "muss" immer irgendwas haben, von dem man denkt, dass es das Beste ist. Wenn man mir die 1:1 Neve Konsolen-Emu in die Hand drückte, käme aber auch kein Top 10 Hit bei raus. Nur das Gefühl, dass es echt ist!
Sicher, die wollen ja alle ihr Zeugs verkaufen. Die Kunst ist, zwischen Top und Flop zu unterscheiden, wofür es zum Glück auch den einen oder anderen hilfreichen Test z. B. auf YouTube gibt. Wie ich kürzlich las, hat Urs Heckmann von U-He einen ziemlich genialen Satz geprägt: "So mancher Blindtest hat schon jemandem die Augen geöffnet."
Und natürlich ist eine geniale Nachbildung noch lange kein Garant für einen Hit, aber wenn ich z. B. mit Emulation xy nicht den Klangcharakter hinbekomme, den ich haben möchte und hier auch noch eine Vorlage habe, dann ist das natürlich nicht so erfreulich.

Genau. Aber nicht nur unbedingt gealterte Geräte. Schon die Geräte, die in den 60ern und 70ern als neu galten hatten Unterschiede zueinander und man hat sich die Besten rausgepickt. Ich vermute, heute ist die Fertigungsqualität etwas gleichmässiger. Damals wurde ja auch viel von Hand gemacht.
Ja, wobei... was sind hier dann die "Besten"? Ist das nicht auch subjektiv? Wenn ein Sound eiert, dann ist die Sachlage klar, aber wenn sich die Fertigungstoleranzen im Rahmen hielten, hatte wohl niemand etwas zu meckern (sonst hätte er das Gerät wohl auch nicht gekauft).

Ja, mit "Natur" meinte ich die gerade beschriebenen technischen Unterschiede der Hardwaregeräte zueinander und die Unterscheide zwischen Plugin und Hardware.
Die Emulationen der verschiedenen Hersteller müssen alle unterschiedlich klingen, da auch bei genauster Analyse (Modeling) immer ein anderes Exemplar vorliegt und Plugin A dadurch etwas anders klingt als Plugin B.
Ja, das ist logisch, s. o. Die Hauptsache ist, dass der essentielle Charakter bestehen bleibt. Es gibt ja genügend Plugins, die gar nicht so klingen sollen wie ihr beworbenes Vorbild.

Also kann man die Frage, ob ein Plugin so klingt wie die Hardware, eigentlich nie genau beantworten. Das könnten höchstens diejenigen, die das Plugin programmieren.
Und die, die die Hardware besaßen oder besitzen.
 
So, wie ich das gelesen habe, besteht die Herausforderung zumeist in der Nachbildung von Filtern, und man hört die Unterschiede vor allem bei (extremen) Filterfahrten.
Ist mir auch mal zu Ohren gekommen, das Filter ein wichtiges Element bei Synthies sind. Scheinbar so wichtig, dass zB Arturia die Dinger extra verkaufen.
Wie ich kürzlich las, hat Urs Heckmann von U-He einen ziemlich genialen Satz geprägt: "So mancher Blindtest hat schon jemandem die Augen geöffnet."
Jetzt weiß ich endlich, wofür U-he steht! Und ja, Blindtests sind ein großer Scheidepunkt. Ich muss mir da selber auch noch mehr Disziplin angewöhnen und öfter blind testen.
Ja, wobei... was sind hier dann die "Besten"? Ist das nicht auch subjektiv? Wenn ein Sound eiert, dann ist die Sachlage klar, aber wenn sich die Fertigungstoleranzen im Rahmen hielten, hatte wohl niemand etwas zu meckern (sonst hätte er das Gerät wohl auch nicht gekauft).
Ja, ich meinte damit ein Szenario, wo zB ein Studio aufgelöst wurde und ein Käufer sich aus mehreren gleichen Geräten (zB LA-2A) seine auswählen konnte. Da hat man sich dann "die Besten" rausgesucht.
 
Ist mir auch mal zu Ohren gekommen, das Filter ein wichtiges Element bei Synthies sind. Scheinbar so wichtig, dass zB Arturia die Dinger extra verkaufen.
Klar sind die wichtig bzw. essentiell.

Jetzt weiß ich endlich, wofür U-he steht! Und ja, Blindtests sind ein großer Scheidepunkt. Ich muss mir da selber auch noch mehr Disziplin angewöhnen und öfter blind testen.
Warum?

Ja, ich meinte damit ein Szenario, wo zB ein Studio aufgelöst wurde und ein Käufer sich aus mehreren gleichen Geräten (zB LA-2A) seine auswählen konnte. Da hat man sich dann "die Besten" rausgesucht.
War bzw. ist das denn Usus, dass ein Studio von dem gleichen Gerät mehrere Exemplare hat/te? Ich hatte noch nie Effekt-Geräte als Hardware.
 
Seitdem ich UAD User bin schiele ich auf deren Neve-Sachen und hoffe auf den BIG SALE.
Vielleicht findest du die gewünschten Sachen ja irgendwann bei Brainworx, da gibt es z. B. den A/DA-Flanger nativ, während er bei UAD nur in Verbindung mit Hardware zu bekommen ist.
 
Warum mehr Blindtests? - Naja, weil vor dem Plugin-Kauf ein Blindtest etwaige romantische Vorstellung beseitgen würde, die man so hat wenn man grad wieder Geld für ein gutes Gefühl ausgeben möchte. Außerdem isses gut für die Gehörbildung. Fallsde das noch nicht kennst -> HOFA Blindtest

Warum Scheideweg? Naja, weil Blindtets eben Aufschluß über die tatsächlichen hörbaren Unterschiede in Hard- und Softwareprodukten geben und es Bereiche gibt, wie zB bei audiophilen Produkten, oder eben Plugin-Marketing, wo viel Wunschdenken und Selbsttäuschung stattfindet. Unser Gehör (Gehirn) ist leider stark beeinflussbar, was die Wahrnehmung angeht und Blindtests helfen da ungemein.

War bzw. ist das denn Usus, dass ein Studio von dem gleichen Gerät mehrere Exemplare hat/te? Ich hatte noch nie Effekt-Geräte als Hardware
Naja, du musst dir vorstellen, dass die Geräte ja oft nur Mono waren. Also hattest du meistens mindestens zwei davon, für jeden Kanal eins. Hier siehste zB Chris Lord Alge mit seiner Harware-Wand

1718236152733.png


Vielleicht findest du die gewünschten Sachen ja irgendwann bei Brainworx, da gibt es z. B. den A/DA-Flanger nativ, während er bei UAD nur in Verbindung mit Hardware zu bekommen ist.
Naja, die Neve Pre-Amps sind ja leider nich von brainworx programmiert worden. Also muss ich warten, bis sich UAD herablassen.
 
Warum mehr Blindtests? - Naja, weil vor dem Plugin-Kauf ein Blindtest etwaige romantische Vorstellung beseitgen würde, die man so hat wenn man grad wieder Geld für ein gutes Gefühl ausgeben möchte. Außerdem isses gut für die Gehörbildung. Fallsde das noch nicht kennst -> HOFA Blindtest
Ah, so meintest du das. Ja, das ist nachvollziehbar. Nein, ich wusste nicht, dass es dieses Angebot von HOFA gibt, aber das ist sehr interessant, danke.
Ich habe mir letzte Nacht mal irgendwelche Plugins von Brainworx angeschaut und angehört. Darunter war auch ein EQ, von dem - wie so oft - viele Leute ganz angetan waren. Das Ergebnis war aber ziemlich subtil, und ich habe mich gefragt, ob man das nicht auch mit irgendeinem anderen Plugin genauso hinbekommen würde (in einer vertretbaren Zeit, versteht sich).

Warum Scheideweg? Naja, weil Blindtets eben Aufschluß über die tatsächlichen hörbaren Unterschiede in Hard- und Softwareprodukten geben und es Bereiche gibt, wie zB bei audiophilen Produkten, oder eben Plugin-Marketing, wo viel Wunschdenken und Selbsttäuschung stattfindet. Unser Gehör (Gehirn) ist leider stark beeinflussbar, was die Wahrnehmung angeht und Blindtests helfen da ungemein.
Ja, absolut logisch nachvollziehbar.

Naja, du musst dir vorstellen, dass die Geräte ja oft nur Mono waren. Also hattest du meistens mindestens zwei davon, für jeden Kanal eins. Hier siehste zB Chris Lord Alge mit seiner Harware-Wand

Anhang anzeigen 141974
Ich verstehe. Das ist ja echt imposant, erinnert mich an den Gerätepark von Michael Cretu: https://c8.alamy.com/comp/PHAM38/l-...-17011991-in-ibiza-usage-worldwide-PHAM38.jpg
Interessant, was Cretu so alles an Instrumenten und Effektgeräten hatte.

Naja, die Neve Pre-Amps sind ja leider nich von brainworx programmiert worden. Also muss ich warten, bis sich UAD herablassen.
Und was ist hiermit? https://www.plugin-alliance.com/en/products/lindell_80_series.html
 
Ich habe mir letzte Nacht mal irgendwelche Plugins von Brainworx angeschaut und angehört. Darunter war auch ein EQ, von dem - wie so oft - viele Leute ganz angetan waren. Das Ergebnis war aber ziemlich subtil, [...]
Welches war's denn?

[...] und ich habe mich gefragt, ob man das nicht auch mit irgendeinem anderen Plugin genauso hinbekommen würde (in einer vertretbaren Zeit, versteht sich).
Ich hab mir dazu schon das ein oder andere Video angeschaut. Im Grunde genommen kann man die Kurven oft nachbauen, aber wie schnell oder einfach das geht, hängt immer vom Plugin ab, das man vor sicht hat.

Bei "analogen" EQs verändert sich zB gern mal die Flankensteilheit, wenn man boostet oder cuttet. Dieses nicht-lineare Verhalten kann man für gewöhnlich nicht in Echtzeit imitieren, sondern nur die Momentaufnahme nachbauen. Sollten die Emulationen zusätzlich nicht-lineare Verzerrungen beinhalten kommt man da sowieso mit einem digitalen EQ nicht dran.

Zu dem Thema kamen vor kurzem erst ein paar englischsprachige Videos raus. Ich hab mal die Links etwas gekürzt.

Das erste kommt von AP Mastering "Shocking results: 16 EQ plugins tested. Do they all sound the same?!"
youtu.be/rZNRHgPbp9s?si=mJpLfkKFzerDCZYF

Darauf hat dann Paul Third reagiert: "Not EVERY EQ Plugin Sounds The Same .. And the Science Proves it!!"
youtu.be/cmPTHWK40ug?si=b8IWp6Y8MDsorzRr

Zum Schluss gab's dann noch einen Nachfolger von AP. "EQ plugins objectively tested... ZERO difference?"
youtu.be/h9OsUSXKiDg?si=8WeugOHH_xdMb_At

Wem oder was man jetzt glaubt, sei erstmal dahin gestellt. Aber die beiden geben einen ziemlich guten Einblick in die Materie.

Hab ich tatsächlich schon.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben