Neues Spiel, neues Glück

Golo

Golo

Registriert
10.02.19
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
19
Hi zusammen :)

In den letzten Jahren hatte ich immer mal wieder Räume deren Akustik ich fürs Produzieren behandeln wollte. Einer der Räume stand auch hier im Forum kurz zur Diskussion. Die Projekte wurden allesamt aber letztlich nichts. Mal waren es die Nachbarn, dann die Asymmetrie des Raums oder Befürchtungen Schimmelbildung wegen Taupunktversetzung, und so weiter… Jetzt habe ich einen Raum gefunden, bei dem ich die Akustik wieder gerne angehen möchte, da er mir in vielen Punkten besser geeignet scheint als die Vorgänger.
Ziel ist es nicht einen perfekten Raum am Ende zu haben. Ich möchte nur einigermaßen verlässlich produzieren können, ohne dass ich einen Schrecken kriege, wenn ich eine Produktion in einer anderen Umgebung hören. Nun zum Raum:

Maße (BxLxH): 3,70 x 5,63 x 3,01m (teils mit 1–3cm Varianz)

IMG_1265.jpeg

IMG_1266.jpeg
IMG_1267.jpeg
IMG_1272.jpeg
IMG_1270.jpeg


Pros:
  • Keine Fenster
  • Recht symmetrisch
  • Innenliegend in Tiefgarage, sprich keine Nachbarn und keine Außenwände
Contas:
  • Großes Rohr durch den Raum, teils Öffnungen in Wand & Decke
  • Sprinkleranlage, die recht nah an der Decke verläuft
  • Die Tür liegt eng an der Rückwand, was flächendeckende tiefe Absorber dort ausschließt
  • Nur eine Steckdose
Was die Öffnungen in der Frontwand und Decke für die Akustik bedeuten könnten, kann ich nicht einschätzen und ignoriere ich daher. Das Rohr wird sicherlich noch Behandlungsbedarf erzeugen, kann aber auch in den ersten Schritten m.E. ignoriert werden. Auch die deckennahe Sprinkleranlage wird leider Kompromisse bedeuten.
Ich habe im Forum nun einige Male gelesen, dass es Sinn ergibt, am Anfang die ersten zwei axialen Moden jeder Dimension in Angriff zu nehmen. Nachdem ich nun erste Messungen gemacht habe, um diese Moden zu identifizieren, bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

DimensionModeTheoretische AnnahmeREW-Messung
Länge1-0-030.46 Hz30.16 Hz
Länge2-0-060.92 Hz59.9 Hz
Breite0-1-046.35 Hz45 oder 48.1 HZ
(?—> schlecht zu erkennen)
Breite0-2-092.7 Hz91.8 Hz
Höhe0-0-156.98 Hz55.8 Hz
Höhe0-0-2113.95 Hz111.3 Hz
Anmerkung: Ich hatte bei allen Messungen noch eine leichte zum Boden gehende Neigung in den Stativen. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern sich die Neigung auf die Ergebnisse auswirkt. Da sich Bass kugelförmig ausbreitet, vermute ich nicht all zu stark.

Bevor ich mir nun Gedanken mache, welche Maßnahmen ich bzgl. der Moden treffe, möchte ich die ideale Abhörposition finden und habe auch schon unterschiedliche Positionen gemessen. Ich habe hier im Forum gesucht, bisher aber keine Antworten gefunden, welche Kriterien man vergleicht, um die beste Position unter allen Messungen zu finden. Ich vermute, dass man auf die Linearität des Frequenzbands im >300 Hz-Bereich guckt. Aber was sollte man eher in die Bewertung einziehen, die Gipfel oder Täler im Frequenzband? Und inwieweit sollten die oben erwähnten Moden Berücksichtigung finden?

Achso, bisher habe ich nur die Abhöre Richtung der Raumlänge gemessen. Ich würde es auch dabei belassen, oder ist hier jemand der Meinung, dass ich das nochmal für die kurze Seite durchdeklinieren sollte?

Hier die mdat mit den ersten Messungen:
 
So, dank @coffee boy habe ich keine weitere Arbeit in die Suche der Abhörposition gesteckt und stattdessen 19 Pack (ca. 6m3) Sonorock rangekarrt.

Da die Rückwand es nicht zulässt, habe ich momentan 3 Pakete raumhoch in die Ecken der Frontwand gestapelt und 2 weitere längs an die Ecke der Boden/Frontwand gelegt. An den Ecken Boden/Seitewände liegen jeweils 4 Pakete. An der Ecke Boden/Rückwand liegen 3 Pakete.
02F94552-98B4-42B2-9D5B-1DC27B6C6418_1_105_c.jpeg



So sieht der tiefe Frequenzbereich nackt aus:
leerer Raum.png



So sieht der tiefe Frequenzbereich mit o.g. Sonorock-Aufstellung aus:
sonorock.png


Meine Idee war die Frontwand komplett mit Sonorock min. 40cm tief zu verkleiden und die momentan in den Bodenecken (Seitenwand & Rückwand) liegenden Pakete in den entsprechenden Deckenecken zu verbauen. Hat jemand Erfahrung inwieweit Behandlungen in den Bodenecken mit denen in den Deckenecken zu vergleichen sind? Kann man von einer ähnlichen Wirksamkeit ausgehen, die Boxen stehen ja nicht auf Höhe der Raummitte?

Außerdem, wie würdet ihr mit den noch problematischen Moden im >150 Hz-Bereich umgehen?

Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar 🥲
 

Anhänge

  • Dec 11 - erste Aufstellungen Sonorock.mdat.zip
    10,8 MB · Aufrufe: 137
Hat jemand Erfahrung inwieweit Behandlungen in den Bodenecken mit denen in den Deckenecken zu vergleichen sind? Kann man von einer ähnlichen Wirksamkeit ausgehen
Ließ den Thread hier und folge den Links darin die ich gepostet habe:
https://recording.de/threads/raummoden-bekaempfen.241783/
Dann kannst du dir die Frage selber beantworten.

Meine Idee war die Frontwand komplett mit Sonorock min. 40cm tief zu verkleiden
Schöpfe zuerst das vorhandene potential an der Rückwand aus.
40 cm könnten auch etwas knapp werden für die 30 Hz.
Nur weil durch die Tür ein kleiner Teil der gesamten Rückwand nicht genutzt werden kann wäre es dumm stattdessen die Front zu behandeln.
Baller die Rückwand zu was geht und schau dann ob du später an der Front noch nachlegen musst.

Du solltest versuchen die Raummoden so zu beruhigen, dass du immer noch alle Freiheiten vorne mit der Speakeraufstellung hast.
Wenn du 40 cm Sonorock an die Front packst, kannst du mit den Boxen nicht mehr ran.
Du musst dich informieren was SBIR ist. Dann wird dir auch klar weshalb du mit den Boxen nicht 40 cm von der Front weg kannst. 40cm Sonorock zwischen Box und Wand minimieren die negativen Effekte nicht mal annähernd.
 
Besten Dank für den Input - ich werde mir das die nächsten Tage in Ruhe anschauen und versuchen einzuordnen.

Die Sache mit SBIR hatte ich nicht auf dem Schirm, scheint aber absolut wichtige Grundlage zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat eine Frontwand-nahe Aufstellung der Monitore den Vorteil, dass die SBIR-Effekte in höhere Frequenzen fallen und diese wiederum besser mit Treatment zu behandeln sind.
Dass heißt, ich lasse an der Frontwand eine Aussparung für die Monitore, an den Seiten und über den Monitoren kann ich ja trotzdem noch Steinwolle reinpacken. Aber vorher nehme ich mir die Rückwand vor. Das Problem mit dieser Wand ist, dass dort – wie auf einem der Bilder zu sehen ist – ein Rohr lang läuft, an das der Hausmeister ggf. auch mal ran muss. Sprich, ich kann nur links vom Rohr Steinwolle nutzen und rechts – im Sinne der Symmetrie – auch nur eine entsprechende Fläche nutzen. Und durch die Tür auf der rechten Seite kann diese Fläche dann auch maximal nur 20cm tief werden. Gut, über dem Rohr kann, und das wollte ich auch schon vorher, beherzt Steinwolle nutzen.
Mir fallen jetzt noch zwei Optionen ein, mit denen ich das Rückwanddilemma lösen könnte. Allerdings habe ich aufgrund begrenzter handwerklicher Begabung etwas Respekt davor: (a) ich gestalte einen mobilen Eckabsorber für die Türecke und kann damit deutlich tiefer gehen als 20 cm. Oder (b) ich baue einen mobilen Absorber, der vor den mittleren Teil der Wand kommt, dort aber nicht Wand-nah sondern mit etwas Abstand steht. Ich glaube der Abstand tut dem Absorptionskoeffizienten kaum einen Abbruch.

Ach, die Abhöre auf die andere kurze Wand zu stellen ist, glaube ich, auch keine Lösung, weil mir dann durch Rohr und Tür Symmetrie für's Treatment verloren geht.

Und zur 30 Hz Mode: Nach Herstellerangaben sollen diese KRK-Dinger auch gar nicht so tief gehen. Aber irgendwann kommt vllt auch mal was ordentliches und daher würde eine Behandlung Sinn ergeben, aber momentan bin ich versucht, diese Mode zu ignorieren und einen Cut-Off auf die Monitore zu legen...
 
Du musst an der Rückwand nicht symmetrisch absorbieren.

Angenommen du möchtst 60 cm Sonorock an der Rückwand verbauen.
Dann mach das überall wo es geht.
Bei der Tür nimmst du halt dann weniger dafür vielleicht Ternarock in diesem Bereich weil das bei geringerer Dicke tiefer wirkt. Natürlich nicht so effektiv aber zumindest weit runter.
Und rund um das Rohr baust du was das du einfach raus ziehen kannst oder dass du halt schnell weg bauen kannst.
Ich mein die wollen sich halt alle Möglichkeiten offen halten aber wie wahrscheinlich ist es denn das der Hausmeister da an das Rohr muss.
Egal was du da hinbaust hast du auf nen vormittag weg gebaut wenn wirklich wer hin muss und auf nen Tag wieder hin gebaut.
Und wenn der in 2 Jahren 1x hin muss dann wirst du diese 1,5 Tage finden ihm das zu ermöglichen oder nicht?
 
Das sind gute Argumente. Auf der anderen Seite habe ich den Raum aber auch 'nur' als Lager gemietet. Wenn jetzt dringend was an dem Rohr gemacht werden muss, der Meister eigenständig rein geht und es verbaut ist, werde ich wohl nicht auf offene Ohren stoßen...
Nichtsdestotrotz habe ich heute mal alle Pakete, außer die raumhohen in den Ecken der Frontwand, an die Rückwand verschoben, 62,5cm tief, und auch die Monitore näher zur Frontwand geschoben. Der Frequenzgang ist dadurch schon glatter geworden. Ich meine auch, dass sich die Nachhallzeiten etwas gebessert haben – mal abgesehen von der 30 Hz Mode, die scheint ganz gut garstig zu sein.
Also, werde ich wohl versuchen erstmal die Rückwand so weit es geht mit Sonorock (60cm tief) zu füllen und den Bereich um das Rohr variabel zu gestalten. Bei der Tür habe ich mich noch nicht entschieden, was ich machen werde. Eins nach dem anderen...

Rückwand - 13 Pack.png
 
Vorweg:
Das ist keine Anleitung wie man vor Treatment eine gute Hörposition findet.
Es ergibt keinen Sinn vor Treatment schon die beste Position zu suchen, weil sich diese wieder verschiebt.

Das hier soll nur helfen um die Boxen in einem umoptimierten Raum nicht völlig sinnlos aufzustellen wenn man beispielsweise wie hier in diesem Thread sich mit der Materie vertraut machen will.

Eine Position die gut zum Experimentieren ist, mehr ist das nicht.


Mach sowas für deinen Raum:

moden.JPG

Die 1-0-0 und die 0-1-0 haben ihr Druckmaximum nur außen an den Wänden, bei den anderen Moden kommen zusätzlich auch Knotenpunkte in der Raumfläche dazu, hier als Linien dargestellt.

Breite (vertikale Striche):
1/2= 0-2-0
1/3 und 2/3 = 0-3-0
1/4, 1/2 und 3/4 = 0-4-0

Für die Länge gilt das selbe nur hier horizontal dargestellt, das 1/2, 1/4 etc Zeugs bleibt das selbe in Relation zur Modennummer.

Pack die Boxen an die Front und schau, dass du sie so aufstellen kannst, dass sie nicht unbedingt direkt auf einer Linie hier landen und probier das gleiche mit dem Hörer hinzubekommen.
Ignoriere die Mittellinie von der Breite (vertikal), denn du musst mittig sitzen.
Solltest du kein vernünftiges Stereodreieck hinbekommen ohne auf einer Linie zu landen, dann lass die Boxen trotzdem an der Front und nimm es lieber in Kauf das du auf einer Linie gelandet bist.

Wenn du Box oder Hörer auf so einer Linie platzierst dann sind diese in einem Spot wo sie die betroffene Mode sehr gut anregen.
Da du die Box eh an der Frontwand hast regst du alle vertikalen Linien gut an.
Das es wäre klug für den Hörer eine Position zwischen den horizontalen Linien zu suchen und dann eher in Kauf zu nehmen, dass die Box auf einer vertikalen Linie landet.



Wenn du das gemacht hast dann lass die Boxen erst mal so stehen.
Dann hast du eine gute Ausgangsposition um zu experimentieren.
Ich würde dir empfehlen, dass du jetzt nur mal die Rückwand voll stapelst.
Und wirklich lass die Boxen einfach an dieser Position und das Mic auch.
Im nicht vollständig behandelten Raum sind Veränderungen so groß wenn man da rum rückt. Man hat dann keine Chance wirklich was zu vergleichen.

Dann würde ich schauen wo ich denn bin mit meinem Nachhall wenn die Rückwand voller Sonorock Pakete ist.
Du musst im Bassbereich auch nicht bei 300 ms unbedingt landen. Lies einfach der verlinkten Thread nochmal.

Und wenn du solche Messungen machst, also wenn du prüfen willst was es bringt wenn du die Rückwand voll stapelst, dann muss das restliche Paket Zeug derweil raus.

Wenn du das ständig unstrukturiert von einem Ort zum anderen wirfst, hier was weg und hier was hin und ach ich leg das derweil einfach in die Raummitte weil da macht das nix - vergiss es. Wenn du sehen willst was abgeht musst du vergleichbare Situationen herstellen.
Am einfachsten ist es wenn nur das im Raum ist was man gerade testen will.
Geht das nicht weil du vor der Tür keinen Platz hast dann ändere nur immer eine Sache nach der anderen, dass du den Veränderungen auch folgen kannst.

Und so kannst du dich langsam und mühsam ran tasten an was du ungefähr brauchen wirst.
Die einzige Alternative hierzu ist das man das Berechnen kann und aus Erfahrung abschätzen kann.
Das kann man wenn man sich Jahre mit Raumakustik beschäftigt hat und schon ein paar Räume hinter sich hat.
Berechnen alleine hilft übrigens auch nix weil es keine Berechnungen gibt die so verlässlich sind, das man sie ohne praktische Erfahrung einfach anwenden kann. Das heißt jeder kann die Suche nach dem heiligen Gral des Online Rechners der einem sagt wie man seinen Raum behandeln muss einfach aufgeben.

Und wer keine Erfahrung + kein Wissen hat der muss sich ran tasten, es hilft leider nix, aber cool das sich immer wieder Leute wie du finden die es dann einfach anpacken und das experimentieren anfangen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank @coffee boy für das Modell zur Experimentierposition – in der Rückschau leuchtet das natürlich stark ein. Außerdem ist es ärgerlich, dass ich zwischen den Messungen, die ich bisher gemacht habe, keine richtige Vergleichbarkeit habe. Nun gut, ich habe jetzt die Abhöre an der Rückwand und das Stereodreieck auf einer Position, wo ich keine der horizontalen Moden treffe bzw. treffen sollte. Da bleibt das jetzt auch erstmal.

Die Rückwand ist jetzt 62cm tief mit Sonorock zu, bis auf eine Aussparung für die Tür. Ist keine Schönheit und wird es angesichts der Mittelfristigkeit des Raums auch nicht mehr werden.
D1C2744F-40B6-433A-84D5-B2DA3BB05526_1_105_c.jpeg


Rückwand.png

Anbei die Messung.

Ich finde die 1-0-0 und 2-0-0 sehen schon ganz ‚okay‘ aus. Allerdings bin ich mir bei dem Nachhall der ca. 60 hz nicht sicher, ob das tatsächlich die 2-0-0 ist, es könnte auch eine Mode zwischen Decke und Boden sein, also die 0-0-1… Das mag jetzt eine blöde Frage sein, aber was nimmt man denn im REW Wassefralldiagramm als Referenzpunkt, um zu bestimmen von welcher Frequenz der Nachhall ausgeht? Den jeweiligen SPL Peak von dem die Nachhallfahne ‚scheinbar’ ausgeht oder z.B. den Punkt wo die Nachhallfahne die 500ms schneidet? Gerade bei den tiefen Frequenzen sieht man ja eine gewisse Beugung…

Außerdem was ich mich frage: Bei 30 Hz und 60 Hz sieht man im Wasserfall einen anfänglich recht ‚schnellen‘ Abfall der Nachhallzeit, der aber nach zwei-, dreihundert Millisekunden abflacht. Der Abfall bei z.B. 93Hz, 112Hz oder 145Hz nimmt dagegen im Nachhaltigen linear ab. Was sagt mir die Linearität des Abklangs und welche Implikationen kann ich daraus schließen?

So, im nächsten Schritt würde ich einerseits die Ecken der Frontwände noch raumhoch füllen und andererseits die Deckenkanten füllen. Je nachdem, wie ich an Material rankomme, mache ich das zwischen den Jahren.
 

Anhänge

  • Dez 19 - Rückwand.mdat.zip
    3,1 MB · Aufrufe: 122
Das mag jetzt eine blöde Frage sein, aber was nimmt man denn im REW Wassefralldiagramm als Referenzpunkt, um zu bestimmen von welcher Frequenz der Nachhall ausgeht? Den jeweiligen SPL Peak von dem die Nachhallfahne ‚scheinbar’ ausgeht oder z.B. den Punkt wo die Nachhallfahne die 500ms schneidet? Gerade bei den tiefen Frequenzen sieht man ja eine gewisse Beugung…

Du findest das auch in den Links von dem Thread auf den ich verwiesen habe.
Es lohnt sich wirklich den ganzen Thread zu lesen und den Links zu folgen.
 
Das wichtigste ist dass du für die Nachhallbewertung Messungen machst die keinen Noise Floor haben.
Und das ist in dem anderen Thread beschrieben oder es ist ein Link dabei wie es geht.

Und dann wenn du ganz genau wissen willst wie lange dein Nachhall bei einer Moden Frequenz ist nimm einfach den Wasserfall, klick auf Limits, stell bei der betroffenen Frequenz das Top limit so ein, dass diese in der Grafik am Rand oben ist und von dem Wert ziehst du dann 60 ab und stellst das bei Bottom ein. Und dann erhöhst oder verkürzt du unter Controls so lange die Time Range bis die Frequenz vorne sauber auf dem Boden aufhört.

Hier mal exemplarisch das bei um die 92-93Hz

Bildschirmfoto 2021-12-23 um 22.11.55.png

Die 92 Hz da sind ca 108 dB laut auf deiner Messung. Also stellst du bei Top 108 ein, bei Botton 108 - 60 = 48 und dann musst du die Time Range erhöhen bis du ungefähr bei 870 ms bist. Das ist dein Nachhall bei dieser Frequenz.

Wenn du weißt wie laut die Frequenz ist - also wo sie ihren Peak hat, hier ja ca bei 108 dB dann kannst du das auch im Spectrogram anschauen. Im Grunde ein Wasserfall von oben:

Bildschirmfoto 2021-12-23 um 22.14.18.png

Viel Freude. Aber mach die im Thread/Link beschriebenen Mehrfachsweeps sonst bewertest du Noisefloor und nicht Nachhall.
 
@coffee boy stark wieviel Zeit und Muße du dir immer wieder nimmst!
Dass ich noch nicht richtig gemessen habe, hab ich dann nach nochmaligen Lesen des Threads kapiert. Hab dann mit 512k und 8 Sweeps nochmal gemessen. Bin mir nicht sicher, ob das mittlerweile passable Messungen sind, ggf. kann ich noch die Lautstärke pushen.
Allerdings kann man m.E. jetzt mit der verbesserten Messung (habe leider nur eine Stereomessung gemacht) und dem Spektrogramm die Frequenzen definitiv besser auseinanderhalten als in der 3D-Ansicht des Wasserfalldiagramms. Damit haben sich schon einige meiner Fragen beantwortet, allerdings bleibt eine noch offen – dazu komme ich später. Das Spektrogramm (hier mit Rückwand voll mit Sonorock, 62cm tief) ist entsprechend der Durchschnittslautstärke des gesamten Frequenzbands skaliert.

Spektrogramm Dec 21 bis 300Hz.png



In der Zwischenzeit habe ich mehr Sonorock besorgt, um die Höhen-Moden anzugehen. Hier jetzt eine Messung mit Paketen längs entlang der Seitenwand-Bodenkanten und Paketen raumhoch in den Frontecken gestapelt – also so, dass auch die Breiten-Moden abgedeckt sind.

Spektrogramm Dec 29 bis 300Hz.png


So betrachtet sieht das, wie ich finde, schon deutlich besser aus. Schwierig ist die Mode um die 56/57Hz und auch die Spitzen bei 122Hz und – vor allem – 280Hz...

Nun zu meiner offenen Frage, die z.b. die 56/57Hz betrifft. Wenn ich die Mode im Detail betrachte, wie es @coffee boy erläutert hat, dann habe ich die Mode mit dem zusätzlichen Sonorock von etwa 1800ms auf 1000ms Nachhall reduziert.

Vorher
56,8Hz vorher.png


Nachher
56,8Hz nachher.png


Nun zeigt sich aber, dass der Nachhall nicht linear abfällt – besonders in der letzten Messung. Sprich, innerhalb der ersten 300ms reduziert sich die Lautstärke um 50dB. Aber um weitere 10dB leiser zu werden, also um auf die 60dB zu kommen, braucht es insgesamt ca. 1000ms.
Grundsätzlich frage ich mich, was es bedeutet, wenn der Nachhall sich nicht gleichmäßig reduziert? Hierzu habe ich bei meinen Recherchen leider immer noch nichts gefunden.
Und in diesem speziellen Fall der 56/57Hz frage ich mich, wie dies andere bewerten? Ich persönlich finde, dass ich auch mit einem Dynamikumfang von 50dB leben kann. Ich vermute nämlich, dass die Maßnahmen, um die Mode unter die 600ms zu kriegen, unverhältnismäßig wären.
 

Anhänge

  • Dec21 und Dec29.mdat.zip
    4,7 MB · Aufrufe: 125
@coffee boy stark wieviel Zeit und Muße du dir immer wieder nimmst!
Dass ich noch nicht richtig gemessen habe, hab ich dann nach nochmaligen Lesen des Threads kapiert. Hab dann mit 512k und 8 Sweeps nochmal gemessen. Bin mir nicht sicher, ob das mittlerweile passable Messungen sind, ggf. kann ich noch die Lautstärke pushen.
Allerdings kann man m.E. jetzt mit der verbesserten Messung (habe leider nur eine Stereomessung gemacht) und dem Spektrogramm die Frequenzen definitiv besser auseinanderhalten als in der 3D-Ansicht des Wasserfalldiagramms. Damit haben sich schon einige meiner Fragen beantwortet, allerdings bleibt eine noch offen – dazu komme ich später. Das Spektrogramm (hier mit Rückwand voll mit Sonorock, 62cm tief) ist entsprechend der Durchschnittslautstärke des gesamten Frequenzbands skaliert.

Anhang anzeigen 107142


In der Zwischenzeit habe ich mehr Sonorock besorgt, um die Höhen-Moden anzugehen. Hier jetzt eine Messung mit Paketen längs entlang der Seitenwand-Bodenkanten und Paketen raumhoch in den Frontecken gestapelt – also so, dass auch die Breiten-Moden abgedeckt sind.

Anhang anzeigen 107143

So betrachtet sieht das, wie ich finde, schon deutlich besser aus. Schwierig ist die Mode um die 56/57Hz und auch die Spitzen bei 122Hz und – vor allem – 280Hz...

Nun zu meiner offenen Frage, die z.b. die 56/57Hz betrifft. Wenn ich die Mode im Detail betrachte, wie es @coffee boy erläutert hat, dann habe ich die Mode mit dem zusätzlichen Sonorock von etwa 1800ms auf 1000ms Nachhall reduziert.

Vorher
Anhang anzeigen 107144

Nachher
Anhang anzeigen 107145

Nun zeigt sich aber, dass der Nachhall nicht linear abfällt – besonders in der letzten Messung. Sprich, innerhalb der ersten 300ms reduziert sich die Lautstärke um 50dB. Aber um weitere 10dB leiser zu werden, also um auf die 60dB zu kommen, braucht es insgesamt ca. 1000ms.
Grundsätzlich frage ich mich, was es bedeutet, wenn der Nachhall sich nicht gleichmäßig reduziert? Hierzu habe ich bei meinen Recherchen leider immer noch nichts gefunden.
Und in diesem speziellen Fall der 56/57Hz frage ich mich, wie dies andere bewerten? Ich persönlich finde, dass ich auch mit einem Dynamikumfang von 50dB leben kann. Ich vermute nämlich, dass die Maßnahmen, um die Mode unter die 600ms zu kriegen, unverhältnismäßig wären.

Ich würde mich mit den ganzen Rohren im Raum jetzt unbedingt vergewissern, dass es auch Moden sind die hier noch zu sehen sind.
Lege jede von den Frequenzen die du hier aufgezählt hast als Sinus auf (Generator in REW) und Laufe im Raum rum und schaue ob du die "Wellen" hören kannst. Einfach den Amroc Rechner dazu benutzen, der visualisiert dir ja wo die Druckzentren sind und wo die Nullen sind. Steht auch im Link:
Nachdem das alles theoretisch sehr zu passen scheint lege ich Sinustöne auf.
Die 34 Hz sind sehr laut an Vorder- und Rückwand, in der Mitte des Raumes auf die Raumlänge bezogen löschen sie sich fast aus.
Die 43 Hz sind sehr laut an den Seitenwänden, in der Mitte des Raumes auf die Raumbreite bezogen löschen sie sich fast aus.
Die 57 sind sehr laut an Decke und Boden in der Mitte des Raumes auf die Raumhöhe bezogen löschen sie sich fast aus.

Ich gehe durch den Raum und stelle fest das da wo diese Room 3D Grafik von dem Rechner das blaue und rote hinmacht es bei den Frequenzen sehr laut ist und das genau dazwischen sich der Ton schon fast komplett auslöscht.

Ich weiß jetzt sicher bei welcher Frequenz meine dominanten Raummoden liegen und an welcher Wand ich sie behandeln muss.
 
Ich habe zwar nichts zur Akustik beizutragen, möchte aber trotzdem einen Punkt mitgeben bezüglich der Wasserleitungen.

Du hast an der vollgepackten Wand eine Revisionsöffnung, siehe Screenshot. Der Deckel davon muss frei zugänglich sein. Wenn das Rohr mal verstopft sein sollte, wird man diese öffnen müssen. Ich kenne das Abwassernetz dort nicht und weiß auch nicht welche Art von Abwasser dort abgeleitet wird, aber im Falle einer Verstopfung steht das gesamte Rohr voller Wasser. Wenn das Schwarzwasser eines Wohnhauses sein sollte, dann gute Nacht Marie. Und auch bei "lediglich" Regenwasser wäre das uncool. Stinkt halt nur nicht, das wäre ein Vorteil...

1641149377039.png


Ich bin kein Klempner, aber durch selbst erlebte Wasserschäden, aufgrund einer Abflussrohrproblematik, gehen da bei mir die Alarmglocken an. Lass dir das Zeug bloß gut versichern.
 
Wenn das Schwarzwasser eines Wohnhauses sein sollte, dann gute Nacht Marie.
Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn man mit dem Kärcher in so ein verstopftes Rohr reinfährt und auf einmal auf "Erdöl" stößt. :D
 
Ich hatte das von drei Parteien über Jahrzehnte angesammelte schwarze Fett aus einer Küchenabwassersammelleitung an der Wohnzimmerwand hinunterlaufen, weil ein maroder 90° Bogen SML mit der Spirale durchgeschossen wurde. Nicht cool, echt nicht cool.
 
ich hatte mir angesichts der bilder auch eine nicht-akustische frage gestellt:
wie sieht das mit der belüftung aus?

und das schwarze zeug - ist das nicht schimmel?
 
@RawberrY danke für den Hinweis! Die Steinwolle ist derzeit so platziert, dass man innerhalb von einer Minute an das Rohr und die Öffnung kommt. Was das Rohr nun tatsächlich transportiert würde mich stark interessieren. Wenn es Schwarzwasser wäre, müsste ich doch ab und zu mal etwas durchs Rohr laufen hören, oder? Bisher habe ich noch rein gar nichts gehört.

@jet2 Belüftung in welchem Bezug? Das Rohr, die Steinwolle oder der Raum insgesamt? Und welches schwarze Zeug meinst du genau? Schimmel habe ich dort noch nicht gesehen.

@coffee boy ich hatte die meisten Frequenzen ohne Messung angehört und konnte deutliche Lautstärkeunterschiede an verschiedenen Stellen im Raum wahrnehmen. Von daher bin ich ausgegangen, dass es sich um Moden handelt. Habe das aber nur eben 'schnell' nach der letzten Messung gemacht und will das nochmal systematischer angehen. Schaffe das hoffentlich am Wochenende.
 
Das lässt sich ja relativ schnell herausfinden, was für ein Wasser darüber abfließt. Beim nächsten (Stark-)Regen einfach mal horchen. Diese massiven Gussrohre sind allerdings auch sehr niedrig in der Schallemission, so meine Erfahrung. Aber man kann sich mit einem Behelfsstethoskop aushelfen (lange 1/2" Verlängerung, Schraubendreher o.ä.). Einfach dranhalten und ran mit dem Ohr, dann sollte man etwas hören können. Vorzugsweise am Bogen ansetzen, da dürften die Geräusche am deutlichsten auftreten.

Bezüglich der Frage ob des Schimmels gibt es für kleines Geld auf Amazon Schimmeltests.


Die Raumfeuchte sollte man evtl. auch mal messen. Diese Messtationen kosten ja ebenfalls schon unter 10€. Die sind zwar nicht so genau wie professionelle Geräte von Trotec o.ä., bieten dir aber schon erste Anhaltspunkte.

Ein Freund hat einen Bunker. Seitdem dieser geheizt wird, sieht man am Splitterfang im Eingangsbereich die Feuchtigkeit nur so herunterlaufen. Die kalte Außenluft kondensiert am warmen Beton. Das sind alles Dinge, die du berücksichtigen solltest.
Die Räume sind alle mit einer Dampfbremse zu den Außenwänden hin ausgestattet. Ohne würde das in ganz kurzer Zeit eklig werden.
 
Ein Stethoskop krieg ich, dann check ich es bei Gelegenheit aus. Wobei das Rohr vllt auch in den nächsten zwei Monaten erneuert wird.
Was die Schimmelfrage angeht: Ich bin davon überzeugt, dass es kein Problem ist. Ich sehe auch keinen Schimmel im Raum und würde daher gerne wissen, auf was sich @jet2 konkret bezieht. Luftfeuchtigkeit hatte ich schon zu Anfang gemessen. Die lag so zwischen 50-55%. Die umliegende Tiefgarage ist so weit/groß und warm (zweistellig auch bei Minusgraden draußen), sodass die Wasserdampfdiffusion nicht stark im Raum ausfallen sollte.

Viel mehr machen mir die 58Hz zu schaffen. Ich krieg einfach nicht raus, woher die restliche Nachhallzeit kommt. Momentan gehe ich davon aus, dass es die Monitore selbst sind. Werfe ich einen Sinuston auf, klingt dieser auch überhaupt nicht sauber. Hat jemand eine Idee, wie ich das testen kann, ohne mir neue Monitore zu kaufen bzw. welche zu leihen? :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben