neues Equipment testen und vergleichen, aber wie?

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Hi,
wie testet und vergleicht ihr eigentlich euer Equipment bevor ihr es kauft?
Der Weg ins hiesige Musikgeschäft beantwortet da doch lange nicht alle fragen, oder?
Ich meine, erstens haben die Läden doch meistens nicht alle in Frage kommenden Geräte vorrätig, und zweitens ist es ja nochmal was ganz anderes, mehrere Geräte in Ruhe zu Hause (und unter den eigenen Gegebenheiten) zu testen, als in einer hergerichteten Kabine im Musikladen, wo dann auch gleich noch 3 weitere Interessenten von draußen an die Scheibe klopfen...

Und alleine nach den (subjektiven) Aussagen dritter zu gehen, ist doch auch etwas riskant. Gerade weil es bei den etwas teureren Geräten oft einfach eine Geschmacksfrage ist.

Gibt's da eine bessere Lösung? Kann man sich z.B. von Thomann o.ä. ein paar Geräte nach Hause bestellen, die bevorzugten Geräte dann kaufen, und den Rest einfach zurückschicken?

Wie geht ihr an die Sache ran?

Schöne Grüße :)
Guti
 
Hi,

zunächst mal gute Idee, Guti ;)

"Der Weg ins hiesige Musikgeschäft beantwortet da doch lange nicht alle fragen, oder?"

Bei mir eher nicht, da fällt bei mir höchstens die letzte Entscheidung
zwischen 2 Kandidaten oder so. Und wie du ja schon schriebst,
in Ruhe ausprobieren ist ja nicht immer möglich.

Ich persönlich versuche, mir viele Meinungen einzuholen
und Klangbeispiele zu finden. Ich schau mir das Gerät bzw. die
Software auf der Herstellerseite nach Spezifikationen durch -
und natürlich auch nach vielen Bildern :)
Nach Alternativen such ich natürlich auch, über HR-SuFu oder
Thomann, dann schau ich mich noch auf Musicstore usw. um,
obs was Besseres gibt.
Natürlich mach ich das nicht bei jedem Produkt, aber Teile davon schon!

Gibt's da eine bessere Lösung? Kann man sich z.B. von Thomann o.ä. ein paar Geräte nach Hause bestellen, die bevorzugten Geräte dann kaufen, und den Rest einfach zurückschicken?

Ja, kann man, 30 Tage Money-Back. Einfach Originalverpackung
und Rechnung aufheben.

Schönen Tag :)

JazzPinguin
 
Hej,da war jemand schneller...so funzt es.

Ich mach mich auch erst mal richtig kundig,versuch das Manual zu laden (btw,falls es in Englisch sein sollte,betrachte ich das als kostenlose Übungslektion :D ),frag mal in Foren nach...usw. Bisher hab ich bei T nichts zurück schicken müssen und hab schon ein paar tausend € verballert in den letzten Jahren :D

LG,A.
 
ein guter staendinger konakt zu herrstelleren, importeuren und haendlern, und dann klappt das.
 
Danke für die schnellen Antworten! :)

Ich persönlich versuche, mir viele Meinungen einzuholen
und Klangbeispiele zu finden. Ich schau mir das Gerät bzw. die
Software auf der Herstellerseite nach Spezifikationen durch -
und natürlich auch nach vielen Bildern
Nach Alternativen such ich natürlich auch, über HR-SuFu oder
Thomann, dann schau ich mich noch auf Musicstore usw. um,
obs was Besseres gibt.
Das mache ich auch, nur hat man nach all der Arbeit leider immer noch nichts wirklich selbst getestet. man sammelt auf diese Weise zwar eine Menge 8notwendiges) Hintergrundwissen zu den Geräten, aber der so wichtige Direktvergleich fehlt einfach.

30 Tage Money-Back. Einfach Originalverpackung
Sind die da bei Thomann und Co. wirklich so entspannt, wenn ich mir hier 2 Mics und 4 Preamps im Gesamtwert von 8.000 € nach Hause bestelle, und 4 Geräte dann wieder zurückschicke? Hat da schon jemand Erfahrungen in der Richtung gemacht?
 
da brauchst du eben einen guten ansprech-partner beim entsprechenden laden.
wenns da um kleinzeug geht, siehts wohl eher schlecht aus.

andere moeglichkeit ist natuerlich kumpels und kollegen mit interessantem gear zum shoot-out zusammenzutrommeln.
 
ein guter staendinger konakt zu herrstelleren, importeuren und haendlern, und dann klappt das.
Soll ich jetzt ein paar Hersteller, Importeure und Händler auf 'ne Tasse Tee bei mir zu Hause einladen?

Kleiner Scherz, ich verstehe, was du meinst, auch wenn mir das jetzt nicht weiter hilft, denn für solch ein funktionierendes Netzwerk braucht man Jahre.

Solange wollte ich allerdings nicht auf mein mic+preamp warten. ;)
 
oh, da war ich wohl zu langsam...
 
Guti schrieb:
30 Tage Money-Back. Einfach Originalverpackung
Sind die da bei Thomann und Co. wirklich so entspannt, wenn ich mir hier 2 Mics und 4 Preamps im Gesamtwert von 8.000 € nach Hause bestelle, und 4 Geräte dann wieder zurückschicke? Hat da schon jemand Erfahrungen in der Richtung gemacht?

ja, sind sie. des anstands halber würde ich persönlich trotzdem vorher anrufen.


ansonsten ist equipmentkauf bei mir auch immer ne mischung aus empfehlung, klangbeispielen und selbst testen. ich bin kein großer freund von "bestellen und zurückschicken", weil ich das geld dazu gar nicht habe. in große musikhäuser fahre ich grundsätzlich nur innerhalb der woche (als student hab ich das glück ;)), wenn die ganzen gearslut-touris nicht da sind, um krach (und vernünftiges testen unmöglich) zu machen.
 
Sind die da bei Thomann und Co. wirklich so entspannt, wenn ich mir hier 2 Mics und 4 Preamps im Gesamtwert von 8.000 € nach Hause bestelle, und 4 Geräte dann wieder zurückschicke? Hat da schon jemand Erfahrungen in der Richtung gemacht?
Un hat sich schon einmal jemand Gedanken gemacht, was mit den "Gebrauchtgeräten" passiert, die im Rahmen des Rückgaberechts wieder zurückgeschickt werden? Bei PreAmps sicherlich ein kleineres Übel als bei Mikrofonen. Ich möchte nicht unbedingt ein "neues" Mikro kaufen, in dass schon ein betrunkener, rauchender "Brunnenvergifter" reingeschrien hat und welches dann noch eine Woche im feuchten Proberaum ausharren musste :D
 
Ich möchte nicht unbedingt ein "neues" Mikro kaufen, in dass schon ein betrunkener, rauchender "Brunnenvergifter" reingeschrien hat und welches dann noch eine Woche im feuchten Proberaum ausharren musste
Wahrscheinlich hast du genau so ein Mic bei dir zu Hause! :D

Nee, mal im Ernst, ich bin mir sicher, dass man ständig sogenannte "Neuware" kauft, ohne zu wissen, dass der Artikel 3 Wochen vorher von einem anderen Kunden zurückgegeben wurde, egal ob Pullover oder Preamp... So läuft das nunmal, wenn es ein Rückgaberecht gibt. Nur bei Software sieht das anders aus...

Ich gehe auch mal davon aus, dass Thomann sich vergewissern wird, dass die zurückgegebenen Artikel einwandfrei funktionieren, und solange die Geräte ohne Gebrauchsspuren und Mängel sind, warum nicht...Was man nicht weiß, macht... ;)
 
Un hat sich schon einmal jemand Gedanken gemacht, was mit den "Gebrauchtgeräten" passiert, die im Rahmen des Rückgaberechts wieder zurückgeschickt werden?
Sofern die keine Gebrauchsspuren haben und wieder wie neu verpackt sind (worauf ich persönlich akribisch achte), werden die bei Thomann wieder als Neuware verkauft. Zumindest ist das meiner Info nach mit allen Sachen geschehen, die ich auf diese Weise getestet habe.

Hier im Forum wird das Rückgaberecht, welches z.B. Thomann und MusicStore bieten, leider oft "schlecht geredet". Dabei ist es für den Kunden ein sehr positives "Feature".

Und sollte die Qualitätssicherung bei solchen Händlern derart mangelhaft sein, dass man als Kunde versiffte Mikros als Neuware geschickt bekommt, reguliert sich das ganze mit der Zeit von selbst und der Händler verliert nach und nach Kunden. -------> der Händler wird darauf bedacht sein, möglichst wenig versiffte Mikros als Neuware zu verkaufen, was mir bislang auch noch nie passiert ist.


Gibt's da eine bessere Lösung? Kann man sich z.B. von Thomann o.ä. ein paar Geräte nach Hause bestellen, die bevorzugten Geräte dann kaufen, und den Rest einfach zurückschicken?
Prinzipiell ja und so machen das auch einige Thomann Kunden. Und Thomann selbst ermutigt seine Kunden auch dazu, so vorzugehen. Solange du dich fair verhältst (Behutsam mit den Geräten umgehen, alles wieder originalverpackt ohne Gebrauchsspuren zurück schicken, im Optimalfall auch die Rückversand-Gebühr selbst übernehmen, damit dem Händler nicht noch mehr unnötige Kosten entstehen), sehe ich da auch keinerlei Problem drin.

Equipment im Wert von 8.000 Euro ist da allerdings schon ne etwas höhere Kategorie und da sind wahrscheinlich auch Sachen dabei, die kaum bis nie verkauft werden. Da würd ich auf jeden Fall vorher mal mit dem Händler drüber "konferieren".
 
Equipment im Wert von 8.000 Euro ist da allerdings schon ne etwas höhere Kategorie und da sind wahrscheinlich auch Sachen dabei, die kaum bis nie verkauft werden.
Nicht unbedingt, ich befinde mich jedenfalls zur Zeit in genau dieser Situation. Ich möchte mir ein neues Mic+Preamp zulegen, und nach ausgiebiger Lektüre von Testberichten und Forumsbeiträgen bleiben immer noch zahlreiche Geräte in der engeren Auswahl, so z.B.:

Mics:
Neumann TLM49
Brauner Phantom AE

Preamps:
Universal Audio Solo 610
SPL [g=105]Gain[/g] Station 1
Ruper Neve Designs portico 5012
D.A.V. BG No.1
Great River ME-1NV
Avalon VT-737 SP (bin doch einfach mal neugierig drauf :) )

Ich denke mal, dass sind (fast) alles recht gebräuchliche Geräte, und trotzdem liege ich da weit über 8.000 €... Ok, vielleicht kann ich noch 2 bis 3 Preamps vorher ausschließen, aber die 8.000€ Marke ist schon realistisch...
 
Ich denke mal, dass sind (fast) alles recht gebräuchliche Geräte
Frag mal bei Thomann an, wie oft sie die genannten Geräte verkaufen. So ein Brauner Phantom wird z.B. deutlich seltener verkauft, als manch einer vermutet. Oder warum glaubst du ist die "auf 1000 Exemplare begrenzte Anniversary Edition", die es seit Mai 2005 bei Thomann gibt, immer noch verfügbar? ;) (Übrigens auch bei diversen anderen Händlern immer noch auf Lager verfügbar ---> wenns insgesamt nur 1000 Exemplare gibt und mehrere Händler diese Teile verkaufen, kann man sich langsam vorstellen, wie wenig davon wirklich verkauft werden)

Übrigens: bei digitalaudioservice.de gibt es "Leihverträge". Dort kannst du dir z.B. den genannten DAV leihen und musst meines Wissens den Kaufpreis vorher nicht hinlegen.
 
Frag mal bei Thomann an, wie oft sie die genannten Geräte verkaufen. So ein Brauner Phantom wird z.B. deutlich seltener verkauft, als manch einer vermutet. Oder warum glaubst du ist die "auf 1000 Exemplare begrenzte Anniversary Edition", die es seit Mai 2005 bei Thomann gibt, immer noch verfügbar?
Schon klar, ich wollte ja auch nur verdeutlichen, dass man bei der Anschaffung von hochwertigem Equipment schnell mal bei 8.000 € ankommen kann, wenn man 4 bis 6 Teile miteinander vergleichen möchte, ganz unabhängig davon, ob die oft oder eher selten verkauft werden...

Übrigens: bei digitalaudioservice.de gibt es "Leihverträge". Dort kannst du dir z.B. den genannten DAV leihen und musst meines Wissens den Kaufpreis vorher nicht hinlegen.
Wirklich!? Das wär natürlich eine echte Option! Ich werd' gleich mal nachschauen... Guter Tip, danke! :)
 
Hier der link, falls es noch andere interessieren sollte:
http://digitalaudioservice.de/cms/show.php?dest=aktion_mics_kostenlostesten

Unglaublich, die haben ja wirklich ein riesen Sortiment! Die Aussage "Europas größter Webshop für professionelles Studioequipment" scheint in Punkto Auswahl auf den ersten Blick nicht übertrieben... :eek:
...und die Zentrale ist auch noch in Hamburg, könnte nicht besser sein :D

Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Leih-Service gemacht?
 
Ich würde mich für das TLM 49 und den UA 610 entscheiden. Das rockt!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben