Neues 72-Spur Neve-Mischpult im Studio des Filmorchesters Babelsberg

  • Ersteller akStudio
  • Erstellt am
Abgesehen davon, dass es kaum noch mit den technischen Standards mithalten konnte
Also hat sie zwei Sätze mit dem Wort "Abgesehen" angefangen. Hat sicher ne KI zum Texten benutzt, deswegen auch die vielen Ungenauigkeiten.
 
Haben die teuren Neve und SSL Pulte nicht total recall/ Motorfader dies das?
Motorfader ja aber alles andere muss händisch nachjustiert werden.
Aber ich nehme an, dass du in der freien Wirtschaft arbeitest oder für dich privat einen schnellen Workflow brauchst.
Das hat nichts mit freier Wirtschaft zu tun sondern mit Effektivität und die ist überall gefragt. Ich habe seit ca. 15 Jahren kein analoges Pult mehr angefasst. Im Schnitt gesehen bin ich mit einem digitalen Pult schneller unterwegs und lege weniger Weg zurück, bleibe also im Hotspot der Monitore.
Gerade in Sachen Gruppenbildung (gleiche Instrumente, gleiche Athmos etc.) haben digitale die Nase sehr weit vorne. Mit einem Kanal bearbeite ich die gesamte Gruppe, sei es EQ, Komprimierung oder EFX. Ich höre sofort wie es sich auf die gesamte Gruppe auswirkt anstatt einen Kanal zu bearbeiten den Rest einstellen um dann festzustellen - das war's noch nicht.
Zweiter Vorteil ist die Offlinebearbeitung (im Studio nicht so wichtig) ich setze einen Kanal Offline und bearbeite ihn. Diese Bearbeitung geht nicht auf die Sendeschiene sondern nur auf meine Abhöre. Wenn es mir gefällt schalte ich den Kanal Online und meine Änderungen werden übernommen.

Auf so was will ich einfach nicht mehr verzichten.
 
Ja, ja, die ewig Vorgestrigen. ;)
Ist dann aber eben auch echt verhältnismäßig einfach bedienbar, das Pult ist ja bei aller Liebe dennoch nur ein Recording-Frontend. Anders als im Ü-wagen muss hieran nicht echt gemischt werden.
…dazu gehen die Leute dann nach nebenan (also wirklich am anderen Ende des Innenhofs) ins DEFA70, da hat man eine riesige Dual-Operator-Ready ausgebaute S6 - zumindest für Filmscores möglich
 
Ist dann aber eben auch echt verhältnismäßig einfach bedienbar, das Pult ist ja bei aller Liebe dennoch nur ein Recording-Frontend.
Dann bleiben aber nur die Pre Amps übrig, die bei einer digitalen Konsole auch analog sind.
Anders als im Ü-wagen muss hieran nicht echt gemischt werden.
Auch wenn 60% meines Jobs mit Ü-Wägen zu tun hat rüste ich auch Studios aus und arbeite darin.
Eine Klassik oder Big Band Produktion muss auch da schon etwas vorgemischt werden.
…dazu gehen die Leute dann nach nebenan (also wirklich am anderen Ende des Innenhofs) ins DEFA70, da hat man eine riesige Dual-Operator-Ready ausgebaute S6 - zumindest für Filmscores möglich
Logisch, man will ja auf der analogen Ebene bleiben. ;)
 
Sonst heulen immer alle rum, dass für den Kulturbetrieb in diesem Land viel zu wenig Geld ausgegeben wird. Wenn dann mal Geld ausgegeben wird, heulen wieder alle rum. Deutschland at its best.

Ich finde es jedenfalls besser, dass das Geld für das Mischpult ausgegeben wurde, anstatt für "hier individuelles Hassobjekt einfügen".

Naja. Klares jein. Da ich die Nummer, Prestige-Objekt hin oder her (und ich bin durchaus der Meinung, dass auch die öffentliche Hand Prestige-Objekte vorweisen darf bzw. das womöglich sogar sollte), wirklich für extrem dick aufgetragen halte, nervt's mich dann halt doch. Denn bei eben solchen Projekten wird einfach getan, als könne man nach wie vor aus dem Vollen schöpfen und Geld würde keine Rolle spielen. Dass just dieses Geld aber doch an anderen Ecken und Enden (und ja, in sehr ähnlichen Bereichen) fehlt, wird dabei vornehm vergessen. Mit anderen Worten: Die Kohle landet einfach in den Händen der oberen, hm, sagen wir 2-5%. Business as usual - aber gerade die öffentliche Hand könnte da auch anders vorgehen und die Prioritäten zumindest mal ein wenig verschieben.
 
Ein 72-Kanal höchstwertiges Pult nebst Einbau hat eben seinen Preis. Neve wird genommen, weil viele Toningenieure gewohnt sind, daran zu arbeiten. Dass es eine öffentliche Förderung gab, macht mich nicht neidisch. In bestimmten Kategorien geht es dann halt auch mal um solche hohe Investitionen.
 
Denn bei eben solchen Projekten wird einfach getan, als könne man nach wie vor aus dem Vollen schöpfen und Geld würde keine Rolle spielen. Dass just dieses Geld aber doch an anderen Ecken und Enden (und ja, in sehr ähnlichen Bereichen) fehlt, wird dabei vornehm vergessen.
Welche Behörde über welche Mittel verfügt, ist sehr unterschiedlich. Das hängt stark von den Staatseinnahmen und dann davon ab, was wie im Haushaltsplan festgelegt wird. Kommunen finanzieren sich anders - etwa über andere Steuern - als Staatsbehörden. Und wenn der Behörde entsprechende Mittel zugewiesen sind, wäre sie dumm, diese nicht abzuschöpfen. Tut sie das nicht und es ergeben sich erhebliche Ausgabereste, dann wird das Finanzministerium bei den Verhandlungen zum nächsten Haushalt die Mittel im entsprechenden Kapitel des Haushaltsplans dementsprechend zusammenstreichen, weil es davon ausgeht, dass hier kein Bedarf ist.

Hier geht es um eine ministeriellen Fördertopf. Der wird im Haushalt ausgewiesen und dann gibt es bestimmte Projekte, die für eine Förderung in Betracht kommen. Man entscheidet dann nicht, ob, sondern was gefördert wird. Ob Stelle x ein neues Mischpult bekommt, oder ob Stelle y irgendwas anderes, was sie als förderwürdig erachtet. Welche förderungswürdigen Projekte in Betracht kommen, ist von vorneherein abstrakt festgelegt. Die Stellen bewerben sich dann mit ihren Projekten. Wäre nichts gefördert worden, würden entsprechende Fördermittel irgendwann eingestellt werden.

Was wo wie zur Verfügung gestellt wird, ist immer höchst subjektiv. Die absoilut zwingenden Staatsausgaben sind in den Verhandlungen quasi sowieso immer reserviert. Bei allem was darüber hinausgeht, werden von den Fachressorts Ansprüche gestellt, die weit über das zur Verfügung stehende hinausgehen. Und dann wird eben aufgeteilt.

Es geht also an der Sache vorbei, wenn man sich darüber beschwert, dass man für das Geld ja auch eine Schule hätte renovieren können. Eben nicht, weil ein Landratsamt, das für die Renovierung der staatl. Schule zuständig wäre, nie auf diese Mittel Zugriff hätte, weil es sich ganz anders finanziert. Ich schreibe dazu jetzt auch nichts mehr, weil wieder das Potential da ist, dass es stark ins Politische driftet und die Diskussion auf Stammtischniveau absinkt. Die Verteilung der Einnahmen ist aber nicht so einfach, dass es nur einen Geldbeutel gibt und man das Geld ja nur entprechend verschieben müsste.
 
Es geht also an der Sache vorbei, wenn man sich darüber beschwert, dass man für das Geld ja auch eine Schule hätte renovieren können.

Nee, ich spreche schon von Äpfeln und Äpfeln. Ich hab' das für 'ne Weile mal so halbwegs aus erster Hand mitbekommen, da gab's dann eben innerhalb derselben Einrichtung immer viel Kohle für's Prestige und quasi Almosen für den representativen Bodensatz. Ist leider wirklich oft so.
 
Ich würde mal grob schätzen daß das Orchester bei der Mannstärke (ich hoffe nicht, daß man solche Begriffe auch gendern muss) inkl. Entourage pro Jahr Gehaltskosten von um die 4 Millionen generiert.
Wenn also ein Engagement 100000 einbringt müssen sie davon 40 Stück im Jahr haben.
Da ist aber noch nichts dabei verdient.

Verständlich, daß öffentliche Gelder in Klassikorchester und Schauspielhäuser/Theater fliessen müssen um sie einigermassen am Leben zu halten.
Das ist die gleiche Art von künstlicher Lebenserhaltung wie Steuergelder an die Kirchen zu "spenden".
Klar, daß dann auch jede mittelgrosse Stadt meint ein Theater und ein Symphonisches Orchester haben zu müssen.
Die Allgemeinheit zahlt ja für dieses Kulturgut.
Und wenn die Stadt etwas grösser wird hält man sich gleich noch ein philharmonisches Orchester, ist dann auch noch ein Opern / Schauspielhaus vor Ort muss das natürlich auch ein eigenes Orchester bekommen. Sonst sind sie ja "überspielt" (ein Originalzitat eines mir bekannten Intendanten).

Imho: Wenn alle Ticketpreise nicht mehr subventioniert werden würden, wären innerhalb eines Jahres 95% aller städtischen Orchester und Bühnen pleite.

Ich sag das jetzt nicht, weil ich klassische Musik nicht mag, im Gegenteil, aber ein bisschen wirtschaftlich sollte es in der Kultur auch zugehen.
Nur weil ein Topf da ist muss man ihn nicht mit Gewalt leeren.
 
Schon klar. Und an sich umso schlimmer, dass deren Einnahmen heutzutage nicht mehr auszureichen scheinen, das quasi hauseigene Tonstudio angemessen auszustatten.

Das ist ein e.V. der darf nur zum Selbstkostenpreis arbeiten. Ein Pult für eine Millionen verbietet sich daher.

1. Darf der Verein nur zweckgebundene Überschüsse erwirtschaften oder Spenden annehmen (da kommt i.dR. keine Millionen zusammen)
2. Ist der Verein per Gesetz verpflichtet, verantwortungsvoll mit diesen Geld umzugehen um den Status der gemeinnützigkeit nicht zu verlieren.

Und gerade das macht es ja so paradox: Der Staat verbietet dem e.V. das Geld für ein Millionenpult rauszuwerfen, weil dies per Gesetz verantwortungslos wäre, aber wirft selber die Kohle aus dem Fenster. Ist das dann nicht mehr verantwortungslos?
 
Dann doch noch ein paar Zitate aus dem Artikel, um die Spekulationen etwas einzudämmen:

Um sich als Orchester selbst finanzieren zu können, ist es besonders wichtig, schnell und flexibel auf die Anforderungen der Kunden reagieren zu können. Das gilt auch für die 54 Musikerinnen und Musiker des Filmorchesters. Denn im Gegensatz zu klassischen Konzertauftritten, gibt es hier kein festes Genre und selten eine Möglichkeit, im Vorfeld zu proben. Nachdem der Film abgedreht ist, bleibt oft nur wenig Zeit und Budget für die Musikaufnahmen. Daher muss alles schnell und ohne viel Vorlauf vonstattengehen. In der Regel bekommt das Orchester die Noten am Tag der Aufnahme auf das Pult gelegt und schon geht es los.

Im Wesentlichen macht es unsere kleine Kunst aus, so fit zu sein ... Und die Auftraggeber wissen diese Kunst sehr zu schätzen. Denn die meisten kommen immer wieder. Zumal sie im Babelsberger Studio alles auf einem Fleck haben. Orchester, Räume, Tontechniker sowie hochwertige Technik müssen nicht erst mühsam zusammengesucht werden und sind zudem bestens aufeinander eingespielt.

Die Geschichte des Deutschen Filmorchesters Babelsberg, ist wie die gesamte deutsche Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte von Umbrüchen gekennzeichnet. Sie geht zurück ins Jahr 1918, als die Universum Film AG (UFA) in Babelsberg zusammen mit dem UFA-Sinfonieorchester das erste Filmorchester Deutschlands gründet und Stummfilmklassiker wie Fritz Langs „Metropolis“ oder Carl Mayers „Das Kabinett des Dr. Caligari“ vertont. In den 1930er-Jahren, als zum ersten Mal der Tonfilm eingeführt wird, orientiert sich die UFA dann etwas um und rüstet ihr Studio technisch auf das neue Filmformat um.

Während des Zweiten Weltkrieges sieht sich das Orchester zum ersten Mal gezwungen, die Arbeit niederzulegen und sich als solches aufzulösen. Doch bereits 1946 gründet sich das Studio als Deutsche Film AG (DEFA) neu und führt die Arbeit bis 1990 am alten Standpunkt fort. Als dann 1990 die DDR endgültig zusammenbricht und eine Liquidationswelle ostdeutsche Orchester erfasst, muss schließlich auch die DEFA und ihr Orchester aufgelöst werden.

In ganz Ostdeutschland werden die Orchester verkleinert oder ganz gestrichen. Viele Musiker stehen plötzlich auf der Straße. Zu dem Zeitpunkt spielt Beyer selbst noch als Bratschist für das Rundfunkorchester, begreift jedoch schnell, dass dringend ein neues Konzept benötigt wird. „Da ging es nicht mehr nur darum, Musiker zu sein. Man musste sich überlegen, wie es weitergehen kann, um ein wenig Abhilfe zu schaffen. Also habe ich 1993 mit einem ABM-Projekt in Berlin angefangen und begonnen, verschiedene Musiker aus aufgelösten Orchestern aufzunehmen“, so Beyer.

Um dieses Projekt ohne Subventionen finanzieren zu können, bot es sich natürlich an, Studioarbeit zu leisten. „Das ist nach wie vor noch die nachhaltigste Art, mit einem Orchester Geld zu verdienen“, erklärt der Intendant. „Im Konzertbereich ist die subventionierte Konkurrenz definitiv zu groß.“ Außerdem befanden sich unter den aufgenommenen Musikern einige Mitglieder des liquidierten DEFA-Sinfonieorchesters. So wurde erneut das Deutsche Filmorchester Babelsberg (DFOB) gegründet, das Ende 2007 sogar zurück an den ursprünglichen Standort gebracht werden kann. „Irgendwie schubst das Leben einen dorthin, wo man hin soll“, sagt Beyer mit einem leichten Lächeln. „Ich wollte es nur ein paar Jahre machen, bin dann aber doch geblieben.“
 
Nur weil ein Topf da ist muss man ihn nicht mit Gewalt leeren.

Das ist ja leider eines der ganz großen Probleme hinsichtlich Gelder aus der öffentlichen Hand (ist zwar nicht mehr überall so, soweit ich weiß, aber anscheinend noch oft genug): Die bewilligten Gelder richten sich immer gerne nach dem, was in Vorjahren an Bedarf bestand. Und wenn da dann weniger ausgegeben wurde, wurden die Folgezuschüsse auch entsprechend gekürzt. Was natürlich niemand will, also reizt man den Rahmen idR maximal aus. Das mag bei Einzelanschaffungen anders aussehen, kann auch gut sein, dass sich generell mal hier und da ein paar Dinge ändern, aber in der Vergangenheit habe ich genau das oft genug mitbekommen.

Als Beispiel: Einer mir bekannten Hochschule (ich nenne mal keinen Namen...) wurden quasi die Mülleimer-Macs aufgezwungen (als Nachfolger für Käsereiben). Wollte quasi niemand, die Teile, da da viel mit multimedialen Inhalten gearbeitet wird, es also geil ist, viel internen Speicher und spezialisierte, multiple GPUs betreiben zu können. Abgesehen davon war auch der Performancezuwachs nicht so groß, um den mit der Umrüstung erforderlichen Aufwand zu rechtfertigen. Hatte also niemand Bock drauf. Wurde aber trotzdem gemacht.
Da möchte man einfach mal kotzen.
 
Das ist ein e.V. der darf nur zum Selbstkostenpreis arbeiten. Ein Pult für eine Millionen verbietet sich daher.
Nö. Night jeder eingetragene Verein ist ein gemeinnütziger Verein - nur die sind derartig eingeschränkt wie du sagst, haben dafür an anderer Stelle Vergünstigungen.
 
Ein Verein, wenn er gemeinnützig ist, darf keine Gewinne machen, er darf aber investieren um die Vereinsarbeit zu gewährleisten. So ein Pult einem Orchechsterstudio wird ja auch nicht einfach geliefert und dahin gestellt. Es muss installiert und eingerichtet werden. Das ist wie mit einer komplexen Maschine in einem Industriebetrieb.
 
Ein Verein, wenn er gemeinnützig ist, darf keine Gewinne machen, er darf aber investieren um die Vereinsarbeit zu gewährleisten. So ein Pult einem Orchechsterstudio wird ja auch nicht einfach geliefert und dahin gestellt. Es muss installiert und eingerichtet werden. Das ist wie mit einer komplexen Maschine in einem Industriebetrieb.

Das ist ja alles schön und gut. Aber 'ne Million ist eben 'ne Million.
 
Auch in einem Industriebetrieb kannst Du in der Technik solche Beträge finden. Was ist eine Million für Elon Musk?
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
857
Recording.de
Recording.de
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus
baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben