Neuer Studioraum. Erfahrungsbericht - Tipps erwünscht

  • Ersteller die_potense
  • Erstellt am
D

die_potense

Registriert
07.01.10
Beiträge
873
Reaktionen
471
Punkte
2.373
Hallo Zusammen

Leider muss ich meinen aktuellen Studiospace verlassen. Wie es der Zufall aber will habe ich nun einen neuen Raum gefunden, der von den Dimensionen her sogar besser passt :)

Bis Ende Juni muss ich den alten Raum zurücklassen, daher will ich so viel wie möglich an baulichen Massnahmen erledigen bevor es so weit ist.

Daher geht's an die akustische Optimierung. Ich hab aus meinem alten raum noch haufenweise Breitbandabsorber welche ich so viele wie möglich wieder nutzen möchte.
Was ich noch nicht habe sind Breitbandabsorber für die Ecken. Hierbei dachte ich mir, einfach Rockwool platten diagonal durchzuschneiden und bis an die Ecke stapeln (natürlich in Holzkonstruktion und bespannt). Um das Handling zu erleichtern würde ich 3 Module Je Ecke bauen um aufeinander zu stapeln. Macht das Sinn?

Der Raum ist 7x4 Meter. Die Decke ist so eine "Akustikdecke", der Raum ist 3.40 hoch.

jwE1nh7.jpeg


Der Raum wird hauptsächlich als Regieraum sowie zum recorden von Gitarren, Synths und Gesang verwendet.

Am Montag geh ich mal vorbei um erste Messungen zu machen. Falls euch noch etwas auffällt, was ich unbedingt berücksichtigen muss, ich bin ganz Ohr
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hat sich leider alles etwas verzögert, aber dieses Wochenende kann ich bissl dran. Die Messung würde ich heute Abend machen. Gibt es , neben dem blackbender thread noch etwas zu beachten? Sollte ich den Raum für die Messung ganz leer lassen oder sollte ich die Panele die ich habe schon mal positionieren?

Der Raum ist übrigens nicht 3.40 sondern 2.50 hoch :)
 
so, habe nun mal eine Messung ausprobiert im komplett leeren Raum.
Beim interpretieren der Ergebnisse habe ich aber nicht so Erfahrung. Am wichtigsten sind sicher mal die Moden und erstreflexionen oder? Was hat es mit den Auslöschungen auf sich? Wie würdet ihr als erste vorgehen?

Was ich noch von alten räumen über hab:
24stk selbstgebaute absorber 62x62x17
4 stk selbstgebaute absorber 205x123x23
8stk Bassabsorber dreieckig, 2.50 m hoch 50cm dick

av9jzdE.jpeg

Il7BMaD.jpeg


Ich bin wirklich um jeglichen tipp dankbar

Liebe Grüsse
 
Grundsätzlich würde ich als Reihenfolge empfehlen den Bassbereich zu behandeln, dann wieder messen und schauen, was sich getan hat. Mit dem Bassbereich beruhigt sich auch oben herum so einiges. Des weiteren wäre es für die Experten hier hilfreich, wenn Du zu den Screenshots auch direkt die entsprechende MDAT mit hoch lädst.
 
Bassbehandlung ist üblicherweise dick, möglichst flächendeckend und hinten und vorne, deckenhoch verbaut.
 
hier nochmals die Messung im leeren Raum

y8aSEkv.jpeg


Als erstes habe ich die Absorber in den Ecken angebracht. Steinwolle 50cm
XIVkMrL.jpeg

Das hat schon mal einiges gedrückt. Als nächste habe ich die grossen Absorberpanele an vorder und hinterwand angebracht. Steinwolle 23cm dick
jYrAM7a.jpeg

Man sieht gut, gegen die 47.9hz mode bringt die Dicke relativ wenig. zwischen 70 und 150 hz ist nun aber schon fast alles im grünen Bereich. An der Decke habe ich bis jetzt noch nichts angebracht. Als nächstes stelle ich mal grossflächig ein paar absorber an den erstreflexionspunkten auf und richte den Raum mal ein. dann gibt es die nächste Messung.
 
Zeig mal das Spectrogram das ist wesentlich aussagekräftiger als das Waterfall.
Ich habe vor einem Monat mit einem Umbau begonnen und bin jetzt fertig. Ich habe mich aber nicht für einen eigenen Raum entschlossen sondern das Schlafzimmer mit einer Nische umgebaut. Also bis auf das Bett das in die Nische verschoben wurde alles raus und den Raum mit 25m² als Aufnahme und Mixingstudio.
Seit Anfang des Jahres habe ich mich informiert wie man Messungen durchführt, richtig interpretiert, Absorber richtig verwendet und im letzten Monat dann den Umbau durchgeführt.
Verwendet habe ich Absorber der Klasse A mit dem Alphawert 1 nicht selbst gebaut sondern gekauft. Im Selbstbau kann man meiner Meinung nach sicher nicht die ideale Absorbationskurve erreichen.
Moden wirst du nie zur Gänze entfernen können. Das sollte auch nicht das Ziel sein ausser du willst einen schalltoten Raum.
Du solltes zuerst einmal im leeren Raum heraus finden wo die beste Aufnahme bzw Abhörposition ist und Moden den geringsten Einfluss auf den Raumklang haben. Da du ja in deinem Raum an keine fixen Plätze gebunden bist sollte das kein Problem sein wo diese Positionen sind.
Diese Positionen kannst du mit verschiedenen Messungen finden und erst dann mit Absorber optimieren. Einfach nur probieren wird dich nicht an das gewünschte Ziel bringen.
Es ist etwas zeitaufwändig diese Messungen durch zu führen aber am Ende hat man einen optimalen Raumklang.
LG Hans Martin
 
Danke für den Input. Hiermal das Spectogramm der aktuellen Situation
RSta9g4.jpeg
 
Scroll mal das Diagramm bei dir runter damit man erkennen kann wie viele ms die Frequenz braucht um 60dB bzw 30dB abzusinken.
 
Das sieht doch schon toll aus. Die Nachhallzeit bei 24Hz mit 1sek ist natürlich heftig aber da stellt sich die Frage ob sie auch merkbar beim abhören ist oder eben nur messbar in Erscheinung tritt. Die Frequenz bei 44Hz liegt knapp über 300ms und ist in Ordnung. Die Auslöschung bei 70 Hz um etwa 30dB fällt noch auf aber sonst ist das eine sehr lineare Kurve.
Wenn du die 24Hz noch weg bringen willst würde sich ein Helmholtz Resonator anbieten der stimmbar für eine bestimmte Frequenz ist. Kann man kaufen kostet etwa 600.- oder auch selber bauen. ist nicht schwierig aber muss man berechnen können.
Aber wenn die 24Hz akustisch nicht auffallen würde ich nichts machen.
Wenn das deine Abhörposition ist dann kannst es nicht viel besser sein.
 
24 Hz haben keinen musikalischen Sinn mehr.

Ich würde die mit einem digitalen EQ notchen, damit sie nicht angeregt werden und gut wäre das Super-Sub-LoEnd.
Das ist eine reine Energiezone - musikalisch sinnbefreit.
 
Die Frage, die ich mir hier eher Stelle ist, hat du denn Monitore, die die 24Hz überhaupt sinnvoll darstellen könnten? Ist da noch ein zusätzlicher Sub am werkeln? Ich weg Mal morgen einen Blick in die MDATs, von den Screenshots her Frage ich mich allerdings, ob du laut genug gemessen hast... Hast du mit einem SPL-Meter vor der eigentlichen Messung die Lautstärke geprüft? Zu leise kann die Messung verfälschen durch z.B. Noisefloor.
 
24 Hz haben keinen musikalischen Sinn mehr.

Ich würde die mit einem digitalen EQ notchen, damit sie nicht angeregt werden und gut wäre das Super-Sub-LoEnd.
Das ist eine reine Energiezone - musikalisch sinnbefreit.
Genau das denke ich mir auch.
 
Super, vielen dank für die hilfreichen antworten. Da bin ich ja schon mal erleichtert.

Momentane abhöre sind Yamaha HS80m, ohne sub. Die machen in dem unteren Bereich sicher nix gscheites mehr. Abhöre kommt dann eine neue, wollte aber zuerst sichergehen dass der Raum so gut klingt das ein Upgrade auch Sinn macht.

ein SPL Meter habe ich keines. ich habe lediglich mit white noise so laut gestellt das beim Messmikro ca 75dB ankommen.

An der Decke habe ich noch gar nicht gemacht. Da ich eh noch Licht brauche würde ich noch ein Segel bauen. Meint ihr mit 30cm Dicke würde ich die 44Hz noch etwas drücken können?

Wegen den 24hz habe ich auch eher weniger bedenken. Dass könnte ich dann mit nem EQ etwas rausziehen. Rein fürs gewissen wäre es aber schon schön wenn das nicht ganz so brachial wäre. Ich lese mich mal wegen Helmholtz ein. Den DIY thread hier habe ich schon mal durchgelesen. da klang das allerdings recht easy :eek:

Hat jemand eine Ahnung woher dieAuslöschung kommt? kann das abhörenbedingt sein, oder findet die Auslöschung wegen dem Raum statt?

Vielen Dank euch allen für die Hilfe, bin sehr dankbar um eure tips!
 
Das behringer ecm. Kalibrierungsdatei hab ich geladen.

Ich mach sonst die Tage nochmals eine Messung und achte nochmals genau auf den Pegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Ahnung woher dieAuslöschung kommt? kann das abhörenbedingt sein, oder findet die Auslöschung wegen dem Raum statt?
Ich vermute das es abhörbedingt ist. Ich hatte eine ähnliche Auslöschung die mit einer Veränderung der Abhörposition von 20cm näher zu den Monitoren verschwand. Hier sollte man sich eher auf die Ohren verlassen und seine Position so einnehmen wie der Klang am besten ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben