Neuer Produzier-Laptop! Fragen!

Registriert
12.11.08
Beiträge
1.411
Reaktionen
244
Punkte
2.332
So, möchte in Zukunft vermehrt auf einen Laptop ausweichen, da es beruflich bei mir vermehrt in die Ferne geht und ich keinesfalls aufs Musik produzieren verzichten will.

Nun stehe ich vor diversen Fragen bzgl. Austattung,CPU etc.

1. Welchen Prozessor? Sollte eigentlich schon ein Vier-Kern sein, damit ich da nicht so schnell an die Grenzen komme! Nur welchen?
Core2Quad od. Core i7? Welche Unterschiede haben die beiden bzgl. Performance?

2. Welche Grösse sollte das Display mindestens haben, um ordentlich zu arbeiten? Ist 15" zu klein?

3. Werde ich irgendwelche Probleme mit Cubase 4 und VST´s bzgl. Windows 7 bekommen, oder müsste das alles halbwegs kompatibel sein.

4. Dann die Wahl des Interfaces. Firewire,USB,ExpressCard,PCMCIA Was wäre da das ideale.
Hätte da eigentlich das RME Babyface im Auge. Hat von der Austattung eigentlich alles was ich brauche, nur ist es halt USB.


So, das wäre jetzt mal das erste gewesen, was mir an Fragen eingefallen ist.
Preislich möchte ich mich beim Laptop so um die 1000€ bewegen. Können aber 200€ mehr oder weniger sein.
 
Moin,

ich selbst benutze ein Gerät mit Win 7 64 Bit, Core i7 sollte besser sein als der "alte" Core2Quad, da er weniger Strom verbraucht, mehr Leistung bietet usw. Btw. Ich wusste gar nicht das es den "normalen" Core2Quad in Notebooks gibt?!?

Leider benutze ich kein Cubase, aber ich denke nicht das es da Probleme geben sollte und mit VST´s hatte ich bisher keine Probleme die mit Win7 zu tun hatten.

Monitore müsstest du selber wissen, ich hatte vorher ein 15,4 Zoll und das war mir zu klein. Nun habe ich 17 Zoll, was mir völlig ausreicht, denn größer wäre mir wieder zu unhandlich.

Das Babyface hatte ich auch mal im Auge habe mir aber, weil ich nicht mehr warten wollte, zum Focusrite Saffire Pro 24 DSP für unterwegs gegriffen und bin vollauf zufrieden.

Als anderes Interface habe ich noch ein Fireface UC (auch USB) und das funktioniert auch sehr gut!
Beim Babyface sollte das nicht anders sein.

Wobei man schon oft liest das die RME USB Geräte ab und zu Probleme machen sollen, ich hatte mit dem UC bisher keine Probleme, auch an verschiedenen Rechnern nicht!
 
Core2Quad od. Core i7? Welche Unterschiede haben die beiden bzgl. Performance?

Das hängt - soweit ich weiss - auch von der verwendeten Software ab. Die Multicore-Unterstützung ist bei jeder Software anders.

2. Welche Grösse sollte das Display mindestens haben, um ordentlich zu arbeiten? Ist 15" zu klein?
Auch das hängt von der Software ab - und interessant ist nicht die Display-Größe sondern die Pixelabmessungen.

Ich würde bei einem Laptop prinzipiell einen Zweitmonitor mit einplanen.


Hätte da eigentlich das RME Babyface im Auge. Hat von der Austattung eigentlich alles was ich brauche, nur ist es halt USB.
Da es nicht so viele Ein- und Ausgänge hat und RME eigentlich sehr gute Treiber schreibt, müsste das ok sein.
Obwohl - im Thread über das Fireface UFX wurde über die USB-Performance sehr geschimpft.

Clemens
 
Tendier eigentlich auch zu einem i7, ja! Ist glaub ich die bessere Wahl.

Ich würde bei einem Laptop prinzipiell einen Zweitmonitor mit einplanen.

Mmmh, naja wenn ich unterwegs bin, werd ich mir keinen zweiten TFT mitnehmen und für zu Hause hab ich ja eh meinen Studiorechner, wo ich mit zwei Monitoren arbeite.

Was mir allerdings gerade bewusst geworden ist, da ja alle neuen Laptops mit Windows 7 64-bit ausgeliefert werden, hoffe ich das all meine jetzigen Software auch darauf läuft. Derzeit arbeite ich ja mit Windows XP 32-bit.
 
Moin

So, möchte in Zukunft vermehrt auf einen Laptop ausweichen, da es beruflich bei mir vermehrt in die Ferne geht und ich keinesfalls aufs Musik produzieren verzichten will.

Nun stehe ich vor diversen Fragen bzgl. Austattung,CPU etc.

1. Welchen Prozessor? Sollte eigentlich schon ein Vier-Kern sein, damit ich da nicht so schnell an die Grenzen komme! Nur welchen?
Core2Quad od. Core i7? Welche Unterschiede haben die beiden bzgl. Performance?

Das solltest du besser schwarz auf weiß nachlesen:

http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Ich denke, dass du so den besten Eindruck kriegst. Zahlen lügen nicht und sind vor allem aussagekräftiger als subjektive Meinungen zum Thema Geschwindigkeit. Ich tendiere im Moment zu einem i7 aus dem unteren Leistungssegment. Gutes Preis/Leistungsverhätnis.

2. Welche Grösse sollte das Display mindestens haben, um ordentlich zu arbeiten? Ist 15" zu klein?

Aus eigener positiver Erfahrung empfehle ich dir 17 Zoll WUXGA (1920 x 1200). Du bist dann trotzdem noch mobil.

3. Werde ich irgendwelche Probleme mit Cubase 4 und VST´s bzgl. Windows 7 bekommen, oder müsste das alles halbwegs kompatibel sein.

Du musst eine Soundkarte mit 64bit Treiber kaufen....

4. Dann die Wahl des Interfaces. Firewire,USB,ExpressCard,PCMCIA Was wäre da das ideale.
Hätte da eigentlich das RME Babyface im Auge. Hat von der Austattung eigentlich alles was ich brauche, nur ist es halt USB.

So, das wäre jetzt mal das erste gewesen, was mir an Fragen eingefallen ist.
Preislich möchte ich mich beim Laptop so um die 1000€ bewegen. Können aber 200€ mehr oder weniger sein.

Schau dir mal die HP Pavillion dv7-4100 Serie an:

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF25b/321957-321957-3329744-64354-64354-4247665.html

Die hab ich auch für meinen Vater gekauft, der is hoch zufrieden mit dem Teil.

lg
bird
 
Danke schon mal für die Antworten.

CPU wirds definitv ein i7, bei der Bildschirmgrösse werd ich auch sicher ab 17" schauen.

Das einzige was mich noch etwas in Unruhe bringt ist das Umsteigen von 32-bit auf 64-bit. Ich möchte eigentlich alles was ich derzeit auf meinem Studiorechner an VST´s und VSTi´s mit Windows XP 32-bit betrieben habe, natürlich auch auf dem Laptop betreiben können.
Da muss ich mich noch schlau machen, ob das so ohne weiteres fuktioniert
 
Ich würde auf zwei Ausstattungsmerkmale achten, die den Laptop für später flexibel halten:

1. Firewire:
weil viele Interessante Audiointerfaces in FW ausgeführt sind.

2. Expresscard:
Die einzige Möglichkeit, einen Laptop zu erweitern - sollte in dieser Preisklasse dabei sein. So lässt sich z.B. Firewire nachrüsten.

Zu beiden Punkten habe ich bei Deinem Link keine Angaben gefunden.

Clemens
 
Mein Tipp...

MacBook kaufen!
Die Teile sind zum Produzieren unschlagbar...

Dazu ein Apogee Duet oder Ensemble

Das ist professionell..


(ist mein portables Setup)



Wer braucht noch Firewire?
Ich glaub weniger an die Zukunft dieses Formats..

USB wird führen.

Maze
 
Dazu ein Apogee Duet oder Ensemble

Wer braucht noch Firewire?

Ensemble ist Firewire.


Das ist professionell..

1700€ für ein Audiointerface auszugeben ist nicht professionell.

Eine Arbeitsweise kann professionell sein. Eine Produktionssituation kann professionell sein.
Eine professionelle Arbeitstechnik kann ein solches Audiointerface erforderlich machen.

Aber ein Interface für derart viel Geld zu kaufen, um "professionell" zu sein, ist einfach nur lächerlich.

Wer weiss, ob der TE überhaupt "professionell" arbeiten will?

Mit dem Wort "professionell" wird in den Foren am meisten Schindluder getrieben.

Clemens
 
Wie kann man eigentlich 17" ernsthaft noch als mobil bezeichnen?
 
Wie kann man eigentlich 17" ernsthaft noch als mobil bezeichnen?

Genauso, wie man ein Stage-Piano mit 88 Tasten als mobil bezeichnet. Da wäre ein 27"-iMac auch noch mobil :lol:
 
1700€ für ein Audiointerface auszugeben ist nicht professionell.

Eine Arbeitsweise kann professionell sein.
smil41.gif
 
Genauso, wie man ein Stage-Piano mit 88 Tasten als mobil bezeichnet. Da wäre ein 27"-iMac auch noch mobil
Ich habe meiner Freundn ein 18,4" Notebook geschenkt, bin aber froh, dass meins nur 14,4" hat.

Ist zwar kleiner, aber zum aufnehmen reicht das. den Rest mache ich auf dem Heimrechner.
 
Moin

Wie kann man eigentlich 17" ernsthaft noch als mobil bezeichnen?

Hallo? Wir sind hier bei 3.3 kg Gewicht. Das entspricht ein paar Büchern und ner Flasche Wasser. Oder fünf Dosen Bier und eine Packung Kartoffelsalat. Was soll daran NICHT mobil sein?

Was mich eher stört ist das Glare Display. Das ist nämlich nun mal WIRKLICH un-professionell. Im Sinne von Profession = Beruf. Denn die deutsche Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV sagt eindeutig:

Der Bildschirm muß frei von störenden Reflexionen und Blendungen sein.
http://www.gesetze-im-internet.de/bildscharbv/anhang_8.html

Dummerweise hat man unsere Gesetzgeber die Teile für das Berufsumfeld nicht gleich verboten. Denn alles spiegelt sich drin, und man ermüdet schneller. ABER: Es gibt im Geschäft diesen AHA-Effekt, denn die Kontraste sehen besser aus. Klassische Effekthascherei, die nach einer kurzen Gewöhnungsphase schnell an Bedeutung verliert.

lg
bird
 
Moin

Ich hatte nur diesen 1 kg Plastikwürfel-Kartoffelsalat im Sinne. Mutti macht dir bestimmt einen viel besseren :D

Aber zum Thema 17 Zoll Notebooks und Mobilität. Also ich hab den Deuter Giga Flat:

http://www.deuter.com/products/80609_GigaFlat_08_DEU.php

Damit kann man sehr bequem sein Notebook überall sicher transportieren und hat die Hände frei. Der sieht auch nicht allzu nerd-mäßig aus. Und durch die Silikonpolster ist der extrem bequem. Es gibt den auch in einer 17 Zoll Version, aber das ist unnötig.

lg
bird
 
Ein guter Notebook-rucksack ist Gold Wert - das kriegst Du noch Audiointerface, 25-Tastenkeyboard, externe Festplatte und und wasweisichnichtalles unter.

Dann bist Du auch mit einem 17"er problemlos mobil.
 
Zum Display:
Neben der Größe ist die _Auflösung_ wichtig!
Zum unterwegs produzieren hat mir lange Jahre ein Samsung Q20 (12,1", 1024x768) sehr gute DIenste geleistet. Das kleine DIng hat damals über 2000,-EUR gekostet, hat dafür aber NIE irgendwelche Probleme gemacht, obwohl es jeden Tag unterwegs im Einsatz war (Auto, Zug, Flieger, Hotel...) und läuft heute noch 1a. Auch die erste Festplatte ist noch drin.

Bei den heutigen widescreen-Displays halte ich z.B. 14-15" mit 1366x768 o.ä. für einen brauchbaren Kompromiss. Gerade für Audio (Wave-Bearbeitung, Audio Tracks, Piano Roll Editor, Ableton Clips) ist Widescreen eher vorteilhaft.
Ich würde keine zu feine Auflösung nehmen, damit die Bedienung von VST/VSTi-"Knöpfen" kein nerviges Gefummel wird. Das musste ich auch erst lernen, siehe unten ;-)
Würde auch drauf achten dass das DIsplay nicht nur matt, sondern vor allem auch HELL ist.
Schließlich will man auch mal im Park, am See, auf dem Balkon oder im Cafe draußen Musik machen.

Derzeit habe ich einen Dell E6510 mit Core i5 und 8GB, toll ausgestattet, kann aber nur abraten:
- Treiber für Win7 x64 sind sehr instabil
- Das Gerät ist nicht nur groß sondern auch recht schwer
- Selbst unter XP x32 sind mit der internen Audio-Hardware ("IDT chip") und ASIO4all keine geringen Latenzen möglich, von WIn7 x64 ganz zu schweigen
- Das Touchpad stört bei normalem Schreiben - das "Tap-to-Click" muss deaktiviert werden.
Andere Hersteller sind schlauer, die versenken das TouchPad einfach etwas.
- Das Full-HD-Display mit 1920x1080 pixeln ist so fein, dass manche VSTi kaum mehr editiert werden können (Buttons/Knobs/Faders sind oft zu klein)
- Das LED-Backlight des Displays ist für Audio prima, für Fotobearbeitung aber ungeeignet, nur zur Info.

Zu Apple: Toll aber sauteuer. Im PC-Bereich muss man nur etwas aufpassen, dann gibt's super Hardware für die Hälfte.
 

Zurück
Oben