
dominiqueH
- Registriert
- 01.08.04
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 19
Na, dann werd ich auch mal meinen - hoffentlich nützlichen - Senf dazugeben.
Persönlich habe ich auch Tendenz zum "robust und bewährt".
Aus meiner Sicht sähe eine Neukonfiguration in etwa so aus:
- Eine schnelle, aber nicht unbeding zu grosse Festplatte für's System (WinXP-Sp2, Platte: SATA oder SCSI, 7200 T/m, zwischen 80 und 160 Gb
- Eine grössere oder sogar grosse Festplatte für die Audiodaten
(auch 7200 T/m, SATA oder SCSI ab 200 Gb, wobei die ganz grossen 500/750 Gb sehr schnell sind)
Backup
- Eine externe Festplatte, die aber nicht so gross wie die zweite Platte sein muss
- Einen DVD-Brenner
Bemerkungen:
SCSI oder SATA: inzwischen ist SATA in vielen Bereichen so schnell wie SCSI, der grosse Unterschied bleibt aber der Preis. SCSI ist "sauteuer", sprich man erhält für's gleiche Geld viel weniger Speicherplatz
Krach: wir brauchen's leise, deswegen disqualifizieren sich manche "High-end" Festplatten. Zum Beispiel: Seagate Barracuda, WD Raptor.
Auch sollten die Platten nicht zu heiss werden, denn sonst muss ja auch wieder mehr gekühlt werden und das heisst meistens auch mehr Krach. Ausserdem sind heisse Platten empfindlicher. (Kann beispielsweise Maxtor nicht empfehlen, hingegen Samsung sehr wohl)
Die externe Festplatte: "brauch ich doch nicht...". Eine Backuplösung ist in jedem Fall nötig. Anfangs reicht einfach der DVDBrenner, aber eine externe Festplatte ist einfach extrem praktisch. Ausserdem sind sie in absolut bezahlbare Sphären gerutscht und man kann damit mit einem kompletten Projekt mal kurz zum Kumpel und ...
In diesem Bereich habe ich gute Erfahrungen mit Maxtor gemacht.
DVD-Brenner: Nützlich und preiswert. Standardmodel wählen.
Backups: S'muss nicht gleich die Top-Backup-Lösung sein. Am Wichtigsten sind die Daten und diese kann man auch einfach kopieren. Backup-Verzeichnisse mit Datum im Namen sind da sehr nützlich.
Das wäre also die pragmatische Lösung.
Wenn Du's noch besser willst, kannst Du:
- beide Platten an einzelne Controller hängen.
- eine externe eSATA Festplatte benutzen. Im Prinzip sollte man direkt damit arbeiten können.
- eben SCSI
- einen RAID0 für die Daten (zwei Platten, Zugriffe sehr schnell, Daten nicht redundant, also Backups wichtig)
Hoffe, dass hilft.
Besten Gruss
Dominique
Nützliche Links:
http://hardware.thgweb.de/charts/festplatten.html
http://hardware.thgweb.de/2007/01/1...ng-western-digital-hitachi-seagate/index.html
Persönlich habe ich auch Tendenz zum "robust und bewährt".
Aus meiner Sicht sähe eine Neukonfiguration in etwa so aus:
- Eine schnelle, aber nicht unbeding zu grosse Festplatte für's System (WinXP-Sp2, Platte: SATA oder SCSI, 7200 T/m, zwischen 80 und 160 Gb
- Eine grössere oder sogar grosse Festplatte für die Audiodaten
(auch 7200 T/m, SATA oder SCSI ab 200 Gb, wobei die ganz grossen 500/750 Gb sehr schnell sind)
Backup
- Eine externe Festplatte, die aber nicht so gross wie die zweite Platte sein muss
- Einen DVD-Brenner
Bemerkungen:
SCSI oder SATA: inzwischen ist SATA in vielen Bereichen so schnell wie SCSI, der grosse Unterschied bleibt aber der Preis. SCSI ist "sauteuer", sprich man erhält für's gleiche Geld viel weniger Speicherplatz
Krach: wir brauchen's leise, deswegen disqualifizieren sich manche "High-end" Festplatten. Zum Beispiel: Seagate Barracuda, WD Raptor.
Auch sollten die Platten nicht zu heiss werden, denn sonst muss ja auch wieder mehr gekühlt werden und das heisst meistens auch mehr Krach. Ausserdem sind heisse Platten empfindlicher. (Kann beispielsweise Maxtor nicht empfehlen, hingegen Samsung sehr wohl)
Die externe Festplatte: "brauch ich doch nicht...". Eine Backuplösung ist in jedem Fall nötig. Anfangs reicht einfach der DVDBrenner, aber eine externe Festplatte ist einfach extrem praktisch. Ausserdem sind sie in absolut bezahlbare Sphären gerutscht und man kann damit mit einem kompletten Projekt mal kurz zum Kumpel und ...
In diesem Bereich habe ich gute Erfahrungen mit Maxtor gemacht.
DVD-Brenner: Nützlich und preiswert. Standardmodel wählen.
Backups: S'muss nicht gleich die Top-Backup-Lösung sein. Am Wichtigsten sind die Daten und diese kann man auch einfach kopieren. Backup-Verzeichnisse mit Datum im Namen sind da sehr nützlich.
Das wäre also die pragmatische Lösung.
Wenn Du's noch besser willst, kannst Du:
- beide Platten an einzelne Controller hängen.
- eine externe eSATA Festplatte benutzen. Im Prinzip sollte man direkt damit arbeiten können.
- eben SCSI
- einen RAID0 für die Daten (zwei Platten, Zugriffe sehr schnell, Daten nicht redundant, also Backups wichtig)
Hoffe, dass hilft.
Besten Gruss
Dominique
Nützliche Links:
http://hardware.thgweb.de/charts/festplatten.html
http://hardware.thgweb.de/2007/01/1...ng-western-digital-hitachi-seagate/index.html