L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht mehr wirklich ein Newbie, aber weil das hier ausdrücklich zu "kaufberatung" gehört, dachte ich, es asst besser hierhin, als z.B. in Hard-/Software-Unterforum. Auf geht's:
Ich habe vor, mir mittelfristig (so in 4-6 Monaten) einen neuen Musik-PC zuzulegen, weil der alte zu oft rumzickt. Meine Philosphie ist, zu gucken, was "jetzt" gut ist und ein wenig zu warten, bis die Preise fallen (ein wenig...)
Es soll nicht ganz High End sein, aber er sollte schon gut/schnell sein und ein paar Jährchen halten, und da bräuchte ich noch Empfehlungen zu den einzelnen Komponenten:
Mein System ist WinXP mit Cubase SX3
CPU:
Hier wird oft der Q6600 empfohlen, damit kann man offenbar z.Zt. nicht so viel falsch machen. Sollte für die meisten Sachen fix genug sein...
RAM:
Sollten (da gerade nicht sooo teuer) 2x2 GB sein, ordentlich schnell, aber da bin ich noch etwas verunsichert, ob DDR667 auf jeden Fall dicke für alles reicht, oder ob DDR800 (oder höher) besser ist. Außerdem: Was ist ein "gematchtes Pärchen"? Reicht es, wenn ich beim selben Hersteller zweimal den gleichen Riegel kaufe. Oder muss man da zusätzlich auf etwas achten?
Mainboard:
Tja, da weiß ich halt noch gar nix, sollte halt zu dem Rest passen
Mal gucken, was also noch kommt. (Wäre ganz nett, wenn das noch meinen vorhandenen IDE-DVD-Brenner annehmen würde (also nicht NUR noch SATA), dann muss ich mir nciht alles auf einmal neu kaufen.
Grafikkarte:
onBoard ist Quatsch, so viel weiß ich immerhin schon
... Da ich wirklich NUR Musik mit dem Teil machen werde, sowieso kein Gamer bin und mir jeglicher Grafik-Schnickschnack schni-schna-schnuppe ist: Tut es wohl die günstige, die man bekommen kann? (Für den Anfang ja, denke ich mal. Lässt sich ja später noch problemlos umrüsten...)
AUDIO-KARTE:
Ich war jahrelang mit Track-per-Track-Overdub sowas von zufrieden, dass für mich wohl nahezu jede Audiokarte "überdimensioniert" wäre. Ich brauche echt nicht mehr als:
1x Stereo rein
1x Stereo raus
[g=32]MIDI[/g]
Bisher hatte immer die Terratec EWX 24/96 zu einem tollen Preis/Leistungsverhältnis gute Dienste geleistet. Bis vor ein paar Monaten (ungesichert) der Blitz einschlug... Und seitdem ist zumindest der [g=32]MIDI[/g]-Port platt... (und wie ich inzwischen vermute, ist das nicht die einzige Macke, die der Rechner seither hat)... Was ich suche, ist eigentlich ein typischer "Nachfolger" der 24/96, wenn ich mir eh ne neue kaufen muss... d.h. dasselbe noch mal, nur vllt ne Ecke "zeitgemäßer".
Festplatten:
Da viele Samples im Einsatz sind, dachte ich an 3x500 GB. Vorschläge für Modelle nehme ich gern entgegen
Kommen wir zur Verpackung des ganzen:
Ganz so klotzen wie Jeff möchte ich nicht und auf jeden Fall unter 1000 € bleiben. Gehäuse und Lüfter für 300 €? Das muss nicht, bei mir. Frage mich auch, wie leise der Rechner werden muss, da ich ihn bisher eh immer in einen Extraraum verbannt hatte (allerdings Wohnungsflur/Treppenhaus, und nachts wollen andere (sehr lärmsensible) Mitbewohner noch schlafen, was mit dem aktuellen (absolut un-leisen) PC nicht geht. Wenn ich den Rechner so leise bekäme, dass ich ihn mit in den Aufnahmeraum nehmen kann, wäre das natürlich toll... Sehr viel Geld möchte ich aber dafür nicht ausgeben und seine Leistung irgendwie drosseln will ich auch nicht... Daher denke ich: Leise ja, super-leise muss nicht.
Nun ist leise nicht gleich leise. Als Office-PC habe ich hier einen komplett passiv gekühlten Rechner stehen, der sich mittels Leistungsmanagement zu 90% der Zeit auf von 2 auf 1 GHz runtertaktet und traumhafte Temperaturen erreicht, mit denen die CPU lange leben wird (momentan 22°C). Nur gelegentlich hört man ein leichtes Arbeitsgeräuch der entkoppelten Festplatte, sonst ist stille. Da keinerlei Gehäuselüfter im Einsatz sind (nur der des Netzteils, also, okay, daher ist der PC nicht ganz komplett passiv), habe ich beim Konzept auf optimale Luftdurchlässigkeit gesetzt: Sehr viel Platz geschafft im schlanken PC (nur das nötigste drin) und als Gehäuse einen Sharkoon Rebel(7?), dessen Front und Seiten"wände" bestehen fast nur aus Gittern... optimale luftdurchlässiges Gehäuse einerseits widerspricht andererseits natürlich einer guten Dämmung... Und beim Musik-PC (immerhin 3 Festplatten plus starke CPU) würde ich gern möglichst früh wissen, in welche der beiden Richtungen es besser gehen sollte. Tipps?
Daran schließt sich die CPU-Kühlerfrage an:
Passive CPU-Kühlertürme finde ich wahnsinnig sexy
Aber ist das bei nem teils hochleistenden Musik-PC realistisch?
Netzteil:
Nu ja, was soll ich sagen? Muss einfach zum Rest passen.
Floppy:
...mmmh... da finde ich schon eins
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen und wäre nun für Tipps dankbar (oder für einen Rüffel mit Verweis, wo das alles schon steht...)
ich bin zwar nicht mehr wirklich ein Newbie, aber weil das hier ausdrücklich zu "kaufberatung" gehört, dachte ich, es asst besser hierhin, als z.B. in Hard-/Software-Unterforum. Auf geht's:
Ich habe vor, mir mittelfristig (so in 4-6 Monaten) einen neuen Musik-PC zuzulegen, weil der alte zu oft rumzickt. Meine Philosphie ist, zu gucken, was "jetzt" gut ist und ein wenig zu warten, bis die Preise fallen (ein wenig...)
Es soll nicht ganz High End sein, aber er sollte schon gut/schnell sein und ein paar Jährchen halten, und da bräuchte ich noch Empfehlungen zu den einzelnen Komponenten:
Mein System ist WinXP mit Cubase SX3
CPU:
Hier wird oft der Q6600 empfohlen, damit kann man offenbar z.Zt. nicht so viel falsch machen. Sollte für die meisten Sachen fix genug sein...
RAM:
Sollten (da gerade nicht sooo teuer) 2x2 GB sein, ordentlich schnell, aber da bin ich noch etwas verunsichert, ob DDR667 auf jeden Fall dicke für alles reicht, oder ob DDR800 (oder höher) besser ist. Außerdem: Was ist ein "gematchtes Pärchen"? Reicht es, wenn ich beim selben Hersteller zweimal den gleichen Riegel kaufe. Oder muss man da zusätzlich auf etwas achten?
Mainboard:
Tja, da weiß ich halt noch gar nix, sollte halt zu dem Rest passen
Grafikkarte:
onBoard ist Quatsch, so viel weiß ich immerhin schon
AUDIO-KARTE:
Ich war jahrelang mit Track-per-Track-Overdub sowas von zufrieden, dass für mich wohl nahezu jede Audiokarte "überdimensioniert" wäre. Ich brauche echt nicht mehr als:
1x Stereo rein
1x Stereo raus
[g=32]MIDI[/g]
Bisher hatte immer die Terratec EWX 24/96 zu einem tollen Preis/Leistungsverhältnis gute Dienste geleistet. Bis vor ein paar Monaten (ungesichert) der Blitz einschlug... Und seitdem ist zumindest der [g=32]MIDI[/g]-Port platt... (und wie ich inzwischen vermute, ist das nicht die einzige Macke, die der Rechner seither hat)... Was ich suche, ist eigentlich ein typischer "Nachfolger" der 24/96, wenn ich mir eh ne neue kaufen muss... d.h. dasselbe noch mal, nur vllt ne Ecke "zeitgemäßer".
Festplatten:
Da viele Samples im Einsatz sind, dachte ich an 3x500 GB. Vorschläge für Modelle nehme ich gern entgegen
Kommen wir zur Verpackung des ganzen:
Ganz so klotzen wie Jeff möchte ich nicht und auf jeden Fall unter 1000 € bleiben. Gehäuse und Lüfter für 300 €? Das muss nicht, bei mir. Frage mich auch, wie leise der Rechner werden muss, da ich ihn bisher eh immer in einen Extraraum verbannt hatte (allerdings Wohnungsflur/Treppenhaus, und nachts wollen andere (sehr lärmsensible) Mitbewohner noch schlafen, was mit dem aktuellen (absolut un-leisen) PC nicht geht. Wenn ich den Rechner so leise bekäme, dass ich ihn mit in den Aufnahmeraum nehmen kann, wäre das natürlich toll... Sehr viel Geld möchte ich aber dafür nicht ausgeben und seine Leistung irgendwie drosseln will ich auch nicht... Daher denke ich: Leise ja, super-leise muss nicht.
Nun ist leise nicht gleich leise. Als Office-PC habe ich hier einen komplett passiv gekühlten Rechner stehen, der sich mittels Leistungsmanagement zu 90% der Zeit auf von 2 auf 1 GHz runtertaktet und traumhafte Temperaturen erreicht, mit denen die CPU lange leben wird (momentan 22°C). Nur gelegentlich hört man ein leichtes Arbeitsgeräuch der entkoppelten Festplatte, sonst ist stille. Da keinerlei Gehäuselüfter im Einsatz sind (nur der des Netzteils, also, okay, daher ist der PC nicht ganz komplett passiv), habe ich beim Konzept auf optimale Luftdurchlässigkeit gesetzt: Sehr viel Platz geschafft im schlanken PC (nur das nötigste drin) und als Gehäuse einen Sharkoon Rebel(7?), dessen Front und Seiten"wände" bestehen fast nur aus Gittern... optimale luftdurchlässiges Gehäuse einerseits widerspricht andererseits natürlich einer guten Dämmung... Und beim Musik-PC (immerhin 3 Festplatten plus starke CPU) würde ich gern möglichst früh wissen, in welche der beiden Richtungen es besser gehen sollte. Tipps?
Daran schließt sich die CPU-Kühlerfrage an:
Passive CPU-Kühlertürme finde ich wahnsinnig sexy
Netzteil:
Nu ja, was soll ich sagen? Muss einfach zum Rest passen.
Floppy:
...mmmh... da finde ich schon eins
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen und wäre nun für Tipps dankbar (oder für einen Rüffel mit Verweis, wo das alles schon steht...)